**   **   *****    *****   ******  **    ** 
**   **  **   **  **   **  **   **  **  ** 
*******  **       **   **  ******    **** 
**   **  **   **  **   **  **         ** 
**   **   *****    *****   **         **      Shareware-Version
 
 
erstellt von Robert Weiž, 
 
unter Zuhilfenahme von...
 
...Diskettenroutinen aus dem Buch "Scheibenkleister II" von Claus Brod 
...Jrgen Stessun's Hyperformat und zahlreichen Tips 
...MyDials und Interface von Olaf Meisiek; Copyright ½ 1991 by SHIFT, Flensburg
...Tastaturroutinen von Harald Siegmund
 
 
Benutzungshinweis: 
------------------ 
Der Autor bernimmt keine Garantie fr die Fehlerfreiheit des Programmes und 
kann fr Sch„den, die auf eine Fehlfunktion des Programmes zurckzufhren sind, 
nicht haftbar gemacht werden. 
 
 
Copyright: 
---------- 
HCOPY ist Shareware! 
Die Versionen, die in der Versionsnummer ein 's' enthalten, drfen fr nicht-
kommerzielle Zwecke frei kopiert und weitergegeben werden. Es mssen aller-
dings alle Dateien des Ordners in unver„nderter Form weitergegeben werden. 
Wenn Sie HCOPY l„nger als 2 Wochen benutzen, mssen Sie dem Autor einen Betrag 
von DM 30,- zukommen lassen! Dafr erhalten Sie dann die aktuelle Vollversion, 
werden registriert und erhalten im Falle eines Updates Bescheid. 
Die Aufnahme von HCOPY in Public-Domain (PD) Listen und die Weitergabe durch 
PD-H„ndler/-Versender ist erst NACH RšCKSPRACHE mit dem Autor und dessen 
EINVERSTŽNDNIS gestattet!
Die Verbreitung ber Mailbox-Netze ist gestattet und erwnscht.

 
Hardware-Voraussetzungen: 
------------------------- 
Atari ST/STE/TT 
Monochrom- oder Farb-Monitor (ab TT-Mid)
lauff„hig unter Aufl”sungserweiterungen (z.B. Overscan) 
TOS >=1.02 
Ein High Density Laufwerk und eine HD-Erweiterung sind n”tig, wenn man mehr als 
11 Sektoren pro Spur formatieren will. 

 
Lieferumfang: 
------------- 
Folgende Dateien sollten sich auf der Diskette befinden! 
            HCOPY.PRG         -       Das Programm 
            HCOPY.RSC         -       Resourcen 
            HCOPY.TXT         -       Dieser Text
      evtl. README.1ST        -       Aktuelle Mitteilungen
            GETMAXTR.TOS      -       Ermittelt h”chste Spur
 

Was kann HCOPY: 
--------------- 
- Bis zu 92 Spuren, 22 Sektoren (11 ohne High Density) und 2 Seiten kopier- und 
  formatierbar 
- Auf 3«" HD-Disketten bis zu 1.8 MByte frei 
- 18 Sektoren-Format auf 5¬" HD-Disketten 
  => 1:1 Kopie von 3«" nach 5¬" HD-Disketten 
- Erzeugung von schnellen Disketten durch Interleave und Spiralisierung 
- Schnelle Formatierroutine (z.B. 2seitige TOS-Diskette in 35 Sekunden)
- Automatische Erkennung des Diskettentyps
- Erzeugung MSDOS-Kompatibler Disketten 
- Erzeugung eines Virenschutz-Bootsektors
- Erkennung und Markierung defekter Sektoren 
- Umkopieren einer Disk auf anderes Format (z.B DD->HD)
- Kopieren ohne/mit Formatierung 
- Kopieren nur der belegten Sektoren 
- Erzeugung mehrerer Kopien 
- Clustergr”že 1 oder 2 Sektoren einstellbar
- Steprate fr beide Laufwerke getrennt einstellbar, auch automatisch 
- Testen einer Diskette 
- Schnelles L”schen einer Diskette 
- Ausfhrliches Disketten-Info 
- Directory-Anzeige 
- 8 Default-Einstellungen (editierbar, speicherbar) 
- HCOPY l„uft als ACC und als PRG (einfach umbenennen)
- Lauff„hig auf allen Grafik-Erweiterungen
- Alle Dialoge k”nnen fliegen
- Vollst„ndig ber Tastatur bediehnbar (Teilweise einstellbar)
 
 
Installation: 
------------- 
Kopieren Sie HCOPY.PRG und HCOPY.RSC in das selbe Verzeichnis. 
Als ACC l„uft HCOPY nur in der Vollversion. 
 

Der HCOPY Bildschirm: 
--------------------- 
 
1. Positions- und T„tigkeits-Anzeige 
        Hier wird die aktuelle Diskette als Balken, unterteilt in 2 Seiten und 
        92 Spuren, dargestellt. Anhand dieses Balkens kann man die aktuelle 
        Position und T„tigkeit, die in der Status-Mitteilung als Text 
        ausgegeben wird, erkennen. 
 
2. Parameter-Einstellungen 
2.1.    In den Boxen SOURCE und DESTINATION kann das Quell- und das 
        Ziel-Laufwerk eingestellt werden, darunter jeweils die vom Laufwerk 
        ben”tigte Spurwechselzeit in Millisekunden. 
 
2.2.    In der n„chsten Box ist es m”glich, das Diskettenformat manuell 
        einzustellen: 
 
        Oben wird das erforderliche Diskettenformat aus der Sektorenanzahl
        berechnet und bei der Formatierung werden die auf Diskette schreibbaren
        Bytes erkannt und der daraus resultierend Typ angezeigt.
        Z.B. erkennt HCOPY beim Kopieren mit 18 Sektoren automatisch, ob es  
        sich bei der Ziel-(DESTINATION)-Diskette um eine 5.25" oder 3.5" Disk
        handelt und setzt die Sektorlcken dementsprechend (Toll, was?). 
		 
2.3.    Optionen: 
        'USED ONLY' bewirkt in aktivem Zustand, daž der Bootsektor und die FAT
        der Quell-Diskette analysiert und nur die belegten Sektoren eingelesen
        und geschrieben werden. 
 
        Durch aktivieren von 'MULTIPLE COPY' ist es m”glich von einer Diskette 
        mehrere Kopien zu erstellen. Die Quell-Diskette wird nur einmal ge-
        lesen, danach wird solange eine Kopie erzeugt, bis auf die Frage nach 
        der Ziel-Diskette mit 'Cancel' geantwortet wird.
 
        'FORMAT DEST.' wird nur ausgewertet, wenn Sie eine Diskette kopieren 
        wollen. In aktivem Zustand wird die Ziel-Diskette gleichzeitig 
        formatiert und beschrieben. 
 
        Ist 'FAST FORMAT' aktiviert, wird der Formatierungs-Vorgang be-
        schleunigt, indem nur die n”tigen Daten auf die Diskette gebracht 
        werden. 
 
        Ist 'Format Needed' eingeschaltet, wird beim Kopieren die Ziel-Diskette
        nur formatiert, wenn HCOPY eine Formatierung fr n”tig h„lt.
        Die ausschlaggebenden Daten erh„lt HCOPY aus dem Bootsektor der Ziel-
        Diskette.

        Bei selektiertem 'Verify Disk' werden gleich nach dem Formatieren eines
        Tracks alle Sektoren eingelesen, um so festzustellen, ob auch alle 
        in Ordnung sind. 

        Mit 'Automatic Steprate' kann man HCOPY dazu bringen, die Steprate 
        selbst zu bestimmen, die Einstellung in 'Source' bzw. 'Dest.' wird also
        ignoriert.

        Ist 'VIRUS PROTECT' aktiv, so wird beim Formatieren oder L”schen einer 
        Diskette ein ausfhrbarer Bootsektor erzeugt, der beim Booten einen 
        Text ausgibt.
        
        'No Additional Headers' schreibt beim formatieren nur die normalen
        Sektoren und KEINE zus„tzlichen Header, da diese von einigen DOSen 
        nicht vertragen werden.
        
        Mit 'Settling Delay' wird nach jeder Lese/Schreib-Operation eine
        Wartezeit von 30ms eingelegt, welche bei stark nachschwingenden
        Floppys zur Fehlervermeidung beitr„gt.

        Bei 'Read/Write-Retrys' l„žt sich die Anzahl der Lese- und Schreib-
        versuche bei defekten Sektoren von 0 bis 99 einstellen.
		
 
2.4.    Die Default-Kn”pfe: 
        Mit diesen Kn”pfen kann man vorher eingestellte Optionen aktivieren. 
 
 
3. Let's Do It 
 
COPY:        Kopiert die Daten der Quell-Diskette 1:1 auf die Ziel-Diskette.
COPY NEW:    Arbeitet im Prinzip wie COPY, nur kann man hier ein von der
             Quell-Diskette abweichendes Ziel-Format eingeben.
FORMAT:      Die Ziel-Diskette wird von oben nach unten formatiert, um bei
             einem unbeabsichtigten Formatieren die Daten der eingelegten
             Diskette so lange wie m”glich zu erhalten.
ZERO DISK:   L”scht alle Daten der Ziel-Diskette, wobei einfach das Directory
             und die FAT des Zieles gel”scht werden. Eventuell vorhandene
             Defekt-Markierungen werden nur bei selektiertem 'Read Disk-Typ'
             beachtet und nicht gel”scht.
DISK-INFO:   Analysiert die Quell-Diskette und gibt die erhaltenen Daten aus.
             Man kann dann entscheiden ob man die erhaltenen Daten bernimmt
             (=SET) oder nicht (=CANCEL).
SCAN DISK:   Liest alle Daten der Quell-Diskette ein.
             Werden hierbei defekte Sektoren entdeckt, kann man diese am 
             Ende der Operation in der FAT markieren lassen.
DIRECTORY:   Zeigt das Inhaltsverzeichnis der Quell-Diskette an, was natrlich 
             am einfachsten mit einem File-Selector geht (Schlau, nicht!?)
SAVE OPT.:   Speichert die aktuellen Einstellungen ab (nur Vollversion)
INFO:        Information zu HCOPY (Version, Autor, Seriennummer,...)
EXIT:        HCOPY beenden (was sonst?!) 
 
 
HCOPY kann fliegen:
-------------------
Dank Olaf Meisiek's MyDials kann man HCOPY's Dialoge frei auf dem Bildschirm 
bewegen, wenn man auf dem Eselsohr (Links oben) mit gedrckter Maustaste die 
Maus bewegt. H„lt man zus„tzlich noch die ALTERNATE- oder die CONTROL-Taste 
gedrckt, wird der Dialog durchsichtig. Beim Hauptdialog ist das Eselsohr 
durch den schwarzen Balken (oben) ersetzt worden, dieser erfllt aber die 
selbe Funktion.
[HELP] l„žt eine Dialogbox mit der Erkl„rung der Tastaturmakros erscheinen.


Hinweis zur Version 1.??s:
--------------------------
Dies ist die ”ffentliche Version von HCOPY, die frei kopiert und weitergegeben
werden darf, dafr aber einige Unterschiede zur Vollversion aufweist:
- L„uft nicht als Accessory
- Die Einstellungen lassen sich nicht abspeichern
- Keine Seriennummer
- Bei Programmstart erscheint eine Info-Box
- Bei Programmende erscheint eine Alertbox
- Keine ausfhrliche Anleitung
- Keine Farb-RSC-Datei fr ST-Mittel und TT-Niedrig


Žnderungen:
-----------
zu v1.1
- Bei einem Disketten-Fehler ert”nt ein PLING!
- Aktuelle Position wird jetzt auch bei 'Used Only' ohne 'Format Dest.' gezeigt
- Bei 'Multiple Copy' werden die gelesenen Blocks nun neu gezeichnet
- Die laufende Operation kann jetzt mit ESC, HELP oder UNDO abgebrochen werden
- Step-Fehler bei WRITING ohne 'Format Dest.' behoben (Ratterndes Laufwerk)
- Bootsektor fr MSDOS verbessert
- Fehler bei ZERO DISK ohne 'Read Disk-Type' behoben
- Bessere Berechnung der ben”tigten Sektoren fr FAT (AT-Format)
- Medienwechsel-Routine entsch„rft
- Fehler bei 'Fast Format'ierten Disketten behoben
- Verify-Option eingebaut

zu v1.2
- Fehler bei Default-Button auf 'Empty' setzen behoben
- Jetzt 1 Default-Button mehr
- Density-Check beim Kopieren jetzt nicht mehr Source, sondern Destination
- Bei Schreib/Lesefehler wird 1mal wiederholt

zu v1.21
- Unben”tigte Optionen werden grau dargestellt
- Fehler beim Kopieren mit Formatieren behoben
- Kopierbremse entfernt (jetzt 30% schneller)

zu v1.22
- Kopieren mit 'Used Only' verbessert
- HCopy bleibt jetzt bei Disk-Info nicht mehr h„ngen

zu v1.23
- Defekte Sektoren werden erkannt und in der FAT als solche gekennzeichnet
- DISK-INFO erweitert

zu v1.25
- Lese- und Schreibversuche bei Fehlern jetzt von 0 bis 99 einstellbar.
- 'Command Load' JA/NEIN korrigiert
- Die automatische Disktyp-Erkennung arbeitet perfekt, so das die Einstell-
  m”glichkeiten per Maus und per HCOPY.INF entfallen sind. 
  Dafr wird nun der erforderliche Diskettentyp angezeigt.
- Option 'Set' bei Disk-Info eingebaut

zu v1.3
- 'COPY' mit 'Used Only' spart mehr Speicher
- 'COPY NEW' eingebaut (das ist doch eine 1.3 wert, oder?!)

zu v1.4
- Die aktuellen Einstellungen k”nnen abgespeichert werden 
- Der Bootsektor liegt jetzt immer als physikalisch 1. Sektor auf
  Track 0, Seite 0 (Manche Virenschtzer brauchen das)
- Fehler in DISK-INFO bei h”her eingestellter Sektorzahl behoben
- Einstellen und Editieren der Defaults ins Programm aufgenommen
- HCOPY.INF wird nicht mehr ben”tigt

zu v1.42
- Markierung defekter Cluster verbessert 
- Disk-Info: Interleave-Faktor wird jetzt korrekt berechnet
- Disk-Info: Additional Headers werden als solche erkannt

zu v1.43
- Nach SCAN DISK kann man nun evtl. gefundene Fehler markieren
- [HELP] und [UNDO] eingebaut

zu v1.5
- Speicherung der Einstellungen verbessert
- Neue Optionen:
   Automatische Steprate
   Add.Headers On/Off
   Settling Delay
- Defekte Cluster werden bei 'Zero Disk' beachtet
- Diskettenlabel nach dem Formatieren
- Vollst„ndige Tastaturbediehnbarkeit

zu v1.51
- Bug beim Speichern enfernt
- Redraw, wenn Hintergrund nicht gerettet werden konnte
- GETMAXTR.TOS

zu v1.56
- Alle Optionen im Hauptdialog einstellbar
- HD-Switch fr MegaSTEs und TTs eingebaut 
- HCOPYCOL.RSC

zu 1.6
- Fehler beim Speichern der Optionen behoben
- RSC verbessert
- 'Read Management Sectors' verbessert - jetzt mit 'Retry'
- High-Density-Schaltungen ber Soundchip werden untersttzt
- Aufl”sung wird berprft
- Verify-Fehler behoben
- Diskettenwechsel bei Defekt auf Destination
     

Bekannte Fehler:
----------------
- Ein Fehler des TOS 1.4 kann zum Absturz fhren, wenn mit HCOPY als Accessory
  gebootet wird. Es muž n„hmlich im physikalisch ersten Accessory das FastLoad-
  Bit gel”scht sein (brigens auch im ersten AUTO-Ordner Progi), damit TOS 1.4 
  einen vollst„ndig gel”schten Speicher vorfindet.
  Bei HCOPY ist das Fastload-Bit gesetzt!
  Sollte der Rechner beim Booten abstrzen, dann mssen Sie entweder die
  physikalische Reihenfolge der Accessories oder das Fastload-Bit „ndern.
  Das Fastload-Bit ist Bit Nr.0 im Byte an der Addresse Pgmstart+25 ($19). Um 
  den Fehler zu beheben mssen Sie an diese Addresse ein Byte mit dem Wert 0 
  schreiben, was mit jedem Disk-Monitor zu bewerkstelligen ist.
- Der Spiralfaktor wird bei Disketten mit mehreren verschiedenen Spiralfaktoren
  (wie sie z.B. Hyperformat v3.29ž erzeugt) nicht richtig erkannt.
- Ist ein Cluster belegt, wird er nicht als defekt markiert, da es sonst zu
  Leichenclustern kommen kann.   


Bezugsaddresse:
---------------

Robert Weiss
Dorfstr.5
W-8401 Gražlfing

Tel. 09405/6185

Ktnr. 240 585 349
BLZ   750 500 00
Spk. Regensburg

EMAIL: Robert Weiss @ N