LHArc-Work-Utility Version 1.0
                  Copyright (c) 1991 Screen Art GbR
            Autor : Andreas B”lt 2:244/8002.22@fidonet.org



                          Inhaltsverzeichnis


   Beschreibung                                               Seite

    Inhaltsverzeichnis...........................................1
    Allgemeines..................................................2
    Installation.................................................2
    Das Hauptmenue...............................................3
    Das Konfigurations-Menue.....................................3
    Anhang A - Geplante Erweiterungen............................5
    Anhang B - History...........................................5
    Anhang C - Verwendete Software/Danksagungen..................6



                             Allgemeines
  
Das Programm ist Public Domain und darf frei kopiert und benutzt 
werden, soweit kein Teil des Programms (Anleitung, Resource, Pro- 
gramm) in irgendeiner Form ver„ndert wird.
Wer das Programm ”fters benutzt, sollte dem Autor eine kleine Spende
(20.- DM ?) als Anerkennung zukommen lassen. Als Dankesch”n bekommt 
man, wenn man eine 3,5" Diskette mitschickt, die neueste Version des 
Programms sowie eine gedruckte Anleitung.


Das Programm wurde mit folgenden Packer-Versionen getestet :

 * LHarc 2.01g  * Zoo 2.10  * Unarj 2.10a  * STZip 0.9  * Arc 6.02

Ob auch fruehere Versionen der Packer funktionieren ist zwar wahr- 
scheinlich, kann aber nicht garantiert werden. Bei neueren Versionen 
sollte es keine Probleme geben, soweit die Parameter-šbergabe nicht 
ge„ndert wird.


Da ich (und wohl auch die meisten anderen Programmierer) nicht 
perfekt bin, k”nnen mir natrlich Fehler unterlaufen sein ... Soll- 
test Du einen solchen finden (oder irgendeine undokumentierte Funk- 
tion entdecken), oder noch einen Vorschlag haben, was noch unbedingt 
in das Programm mit einbezogen werden sollte, so schreibe eine kurze 
(!) Nachricht an :

     Andreas B”lt
     Buchenstraže 11
     W-8031 Maisach 
oder Andreas Boelt 2:244/8002.22@fidonet.org 
oder in ATARI.GER im FidoNet (nur bei allgemein-Interesse !) 
   bzw. ATARIST



Nun m”chte ich mich noch fr die Anleitung entschuldigen, aber 
Deutsch war noch nie meine St„rke .-))


                               Installation
 
Die Installation ist denkbar einfach : Die Dateien LH_WORK.PRG und 
LH_WORK.RSC irgendwo auf der Festplatte deponieren. Aus diesem Direc- 
tory muá das Programm jedesmal aufgerufen werden, da es sonst das 
RSC-File nicht findet. In diesem Ordner wird auch das .INF-File unter- 
gebracht.

Nun das Programm starten und das Konfigurations-Men aufrufen. Hier 
dann die gewnschten Einstellungen vornehmen (siehe Kapitel 2) und 
diese sichern.

So, das wars schon .....



                               Das Hauptmen


         Bedienung des Fensters

Die Bedienung des Fensters ist im Allgemeinen wie vom Desktop her 
bekannt. Das Wechseln des aktuellen Laufwerks geschieht durch An- 
klicken eines der Laufwerk-Buttons neben dem Fenster. Ordner werden 
durch einmaliges Anklicken ge”ffnet. Dateien k”nnen durch einmaliges 
Anklicken selektiert bzw. deselektiert werden.

Im 'Test-Modus' werden nur Archive mit der Extentions '.LZH', '.LZS' 
und '.LHA' angezeigt. Im 'Konvert-Modus'werden Archive mit den Endun- 
gen '.ARC', '.ZOO', '.ZIP' und '.ARJ' angezeigt.



         Die einzelnen Button

Mit Hilfe des 'Modus-Schalters' (rechts neben dem Fenster) kann der 
momentan aktive Modus gew„hlt werden. 'Testen' bedeutet, daá schon 
bestehende LZHArchive auf Vollst„ndigkeit und Fehlerfreiheit getestet 
werden. Wurde ein Fehler festgestellt, so wird die Datei entweder 
gel”scht, ins Temp-Dir bewegt oder in Ruhe gelassen (je nach 
Einstellung im Konfig-Men). 'Konvertieren' bedeutet, daá ARC, ZOO, 
ZIP oder ARJ - Archive in LHarc-Archive umgewandelt werden k”nnen. 
Beim Umwandeln werden gespeicherte Ordner-Strukturen bercksichtigt 
und ins LZH-Archiv bernommen !!!!! Als Extention des neuen Archives 
wird immer '.LZH' verwendet.




                          Das Konfigurations-Men

Die Bedeutung der einzelnen Schalter :

 Defekte Archive

 - l”schen                    Archive, die im 'Test-Modus' als defekt 
                              erkannt wurden, werden gel”scht  
 - In Temp-Dir bewegen        Archive, die im 'Test-Modus' als defekt 
                              erkannt wurden, werden in das im Pfad-
                              Men angegebene Temp-Directory bewegt
                              (kopieren und anschliessendes L”schen 
                              des Originals)
  - nichts machen             Defekte Archive werden im Log-File 
                              markiert (wenn dieses eingeschalten 
                              ist) aber ansonsten nicht ver„ndert.


 Ausgaben

 - auf Bildschirm             Alle Ausgaben der Archiv-Programme 
                              werden NUR auf dem Bildschirm aus- 
                              gegeben.
  - in Logfile                Die Ausgaben der Archiv-Programm werden 
                              NUR in das Log-File geschrieben. Es er- 
                              folgt keine Ausgabe auf den Bildschirm 
  - aus                       Es werden keinerlei Ausgaben der Ar- 
                              chiv-Programme gemacht.


 Logfile

 - an                         Die Test- bzw. Konvertiervorg„nge wer- 
                              den im LogFile festgehalten
                              (LH_WORK.LOG). Man kann dann sp„ter 
                              nachvollziehen, welches Archiv defekt 
                              ist. Wird die Ausgabe der Archiv-
                              Programm auf das LogFile geschalten 
                              kann sp„ter auch nachvollzogen werden, 
                              welches File im Archiv defekt ist !
  - aus                       Es wird nichts ins Log-File geschrieben


 Konvertierte Archive

 - l”schen                    Archive, die erfolgreich konvertiert 
                              wurden, werden gel”scht
  - In Temp-Dir bewegen       Erfolgreich konvertierte Archive werden 
                              ins TempDirectory bewegt (kopieren mit 
                              anschliessendem L”schen des Originals)
  - nichts machen             Konvertierte Archive werden nicht ver- 
                              „ndert


 Sonstige Einstellungen

 - Mit Ordnerstruktur ...     Sollte im Original-Archiv eine Ordner-
                              Struktur gespeichert sein, wird diese 
                              mit Entpackt und im LZH-Archiv mit 
                              aufgenommen !



Die einzelnen Button im Konfigurations-Men :

 - Einstellungen sichern      Alle gemachten Einstellungen werden im 
                              File LH_WORK.INF gesichert. Dieses wird 
                              IMMER in das aktuelle Directory 
                              geschrieben (also normalerweise in 
                              das, von dem LH-Work gestartet wurde)  
- Pfad einstellen             Es erscheint eine neue Dialogbox, in 
                              der die einzelnen Pfade und Namen der 
                              Archiv-Programme eingestellt werden 
                              k”nnen. Durch Anklicken auf die 
                              Pfadangabe wird der Pfad mit Hilfe 
                              einer File-Selector-Box eingestellt. 
                              Der Temp-Pfad gibt dabei ein Directory 
                              an, in das defekte sowie konvertierte 
                              Archive bewegt werden k”nnen
  - Zurck ins Hauptmen      Die Dialogbox wird geschlossen und man 
                              befindet sich wieder im Hauptmen




                  Anhang A - Geplante Erweiterungen


In diesem Kapitel werden alle Erweiterungen aufgefhrt, die in ab- 
sehbarer Zeit verwirklicht werden.

  - Erm”glichen der šbergabe von Parametern ber die Command-Line zum 
    automatischen Abarbeiten von Files (nach bestimmten Merkmalen)
    Gedacht fr Sysops, um neu eingetroffene Files in LZH-Archive um- 
    zuwandeln.

  - Modus fr QuickBBS-Sysops. Wurde ein Archiv z.B. von   ARC nach 
    LZH konvertiert und dieses File in der FILES.BBS gefunden, 
    wird die Extention im FILES.BBS auf LZH ge„ndert !

  - šberprfen der Dateien w„hrend des Konvertierens auf Viren.

Sollte noch irgendeine Funktion fehlen, die Du fr wichtig oder 
ntzlich h„ltst, so schreibe mir doch eine kurze Nachricht, ich werde 
dann versuchen diese Funktion einzubaun.




                          Anhang B - History


- V1.00 ( erste ”ffentliche Version ) 
    
    * Slider im Fenster hat hin und wieder nicht funktioniert
    * Beim umwandeln von ARJ-Archiven gabs hin und wieder Bomben





            Anhang C - Verwendete Software / Danksagungen


Das Programm ist komplett in PureC von Applikation Systems Heidelberg 
geschrieben. Die Grafische Oberfl„che wurde mit Hilfe der NeXT-GEM 
Library von Thomas Engel und Stefan Kreutter verwirklicht.

  Danksagungen :

- Pure Software fr ihr PureC (wenn in der Version 1.00 auch noch 
  nicht ausgereift) 
- Thomas Engel und Stefan Kreutter fr ihre NeXT-GEM Library 
- Thomas Quester fr seine optimierte LHarc-Versionen 
- Darin Wayrynen fr den ARC 6.02 
- Scott Kolodzieski fr den ZOO 2.10
- Vincent Pomey fr den STZip 
- Harald Schueler fuer den UNARJ 2.10a
- und all denen, die ihren Senf zu diesem Programm abgaben und damit   
  zur Entwicklung beigeholfen haben - und all denen, die dieses noch   
  tun werden .-)