Not macht erFinDerisch!" " FaXFinD Programm : Michael Th„nitz Idee & Doku : Ralf Neumann 12. M„rz 1993 Haftungsausschluss: Fr Sch„den, die durch die Benutzung des Programmes entstehen, wird keinerlei Haftung bernommen. Verwendete Namen von Programmen mit Warenzeichen- charakter sind als solche zu behandeln! Dieses Handbuch wurde von Ralf Neumann mit dem Textsatztsystem TEX / LaTEX und dem Dokumentstil script gesetzt. Sein Dank gebhrt Donald E. Knuth fr TEX, Lelsie Lamport fr LaTEX, Helmut Kopoka fr die Lite- ratur und Frank Neukam fr SCRIPT.STY. Inhaltsverzeichnis 1. WARNUNG! 4 2. Wie alles anfing 5 3. Was Sie wirklich_interessiert 6 3.1 Was macht FaXFind berhaupt? : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 6 3.2 Installation : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 6 3.3 Auf Klick geht's los : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 7 3.4 Handhabung : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 7 3.5 Buh„„„„h! FaXFinD will nicht! : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 7 4. Was sie auch noch wissen sollten 9 5. Woran noch gearbeitet wird 10 3 1. WARNUNG! ___________________________________________________________ | | || | | Dieses Handbuch ist von unsichtbaren Smileys durch- || | | || | | setzt. Leider gibt es noch keinen Smiley-Detector.|| | | || | | Der hoffnungslosen Lage ist nur durch gelegendliches || | | || | | Schmunzeln Herr zu werden. Dennoch ist es uns gelun- || | | || | | gen einen Smiley zu isolieren und sichtbar zu machen:|| | | || | | || | | || | | :-) || | | || |_|______________________________________________________||_ 4 2. Wie alles anfing Am Anfang war Verzweiflung. Verzweiflung, wie zu erkennen sei, dass ein Fax eingetrudelt ist, ohne_ dass der Monitor seine t”dlichen Strahlen auf mich wirft. Danach folgte Resignation. Mit meinen beschr„nkten GEM-Programmierf„higkeiten (nahe null) war dieses Problem nicht zu l”sen. Hoffnung. Hoffnung, dass Michael Mr. 7UP" Th„nitz diese Problem l”sen " k”nnte. Frohlocken!!!!! Als ich am Tag nach unserem Gespr„ch ber mein Dilemma meine pers”nlichen Nachrichten durchging, verssste mir eine Nachricht, dass ein Programm namens FaXFinD in meinem Programmfach l„ge, den Morgen... Begeisterung!!!!!!...!!!! ber das vorliegende Programm und dessen Wirkung1 _______________________________ 1Zu Risiken und Nebenwirkung lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! 5 3. Was Sie wirklich________ interessiert 3.1 Was macht FaXFind berhaupt? FaXFind testet jede Minute, ob sich im eingestellten Pfad ein File befindet. Ordner werden hier nicht bercksichtigt. Sollte ein File vorliegen, sorgt FaX- FinD dafr, dass die LED am Laufwerk A in angenehmer Weise blinkt. Ist das Fax gelesen oder ausgedruckt, so sollten Sie es aus dem Ordner entfernen und FaXFinD wird beim n„chsten Test das Blinken der LED einstellen. Der ganze Firlefanz hat zur Folge, dass man seinen geliebten Rechner im Dau- erbetrieb als Faxger„t1 laufen lassen kann und man mit einem Blick herausbe- kommt, ob ein Fax vorliegt. 3.2 Installation Die Installation zeigt sich als erfreulich einfach. o Kopieren Sie FaXFinD.ACC ins Wurzelverzeichnis Ihrer bevorzugten Bootparitition o Sollten Sie Ihre Accessories aus einem anderen Order booten, so verfahren Sie wie gewohnt. o FaXFinD vertr„gt sich auch mit MULTIDESK, wobei sie bitte beachten, dass dort im Konfig-Menue TIMER" selektiert ist. Hier natrlich nur als " residentes ACC, da es ja immer im Hintergrund rumlungern muss. o Starten Sie Ihren Rechner neu oder tun Sie, was immer bei Ihnen sonst erforderlich ist um in den Genuss eines frischen" Accessories zu gelangen. " _______________________________ 1natrlich mit FaxMODEM, denn FaXFind ist ja keine eierlegende Wollmilchsau ! 6 _____________________________________________________3.3__Auf_Klick_geht's_los_ 3.3 Auf Klick geht's los Nachdem sich der Desktop in gewohnter Manie meldet, rufen Sie FaXFinD wie jedes andere Accessorie auf. FaxFinD meldet sich mit einem neckischen Dialog. 3.4 Handhabung Haben Sie die Dialogbox von FaXFinD vor sich auf dem Monitor? Ja? Bueno! Nein? Goto 3.3. Sie haben nun die Wahl : Finger wund tippen (fr Tastaturfetischisten) oder in's K„stchen klicken (fr Mausfanatiker). Will sagen : irgendwie muss FaXFinD ja wissen, welchen Pfad es bespitzeln soll. Entweder Sie tippen den Pfadnamen nebst Wildcards2 (bei mir z.B. D:"Q_FAX"FAXPATH"INCOMING"*.*) ein oder rufen durch einen eleganten Dop- pelklick in den entsprechenden Rahmen die Fileselectorbox auf. Wie sie mit dieser umzugehen haben, obliegt Ihnen. Etwas Herausforung hat noch nie ge- schadet! Ein kleiner Tip: nach erfolgter Pfadauswahl ist die FSB3 mit OK"zu verlas- " sen. Nun noch ein rascher Klick in das K„stchen links neben aktiv", einen auf " Sichern" und einen auf OK" und sie FinDen sich dialoglos auf dem Desk- " " top wieder. FaXFinD hat nun in's Wurzelverzeichnis Ihrer Bootpartition ein File namens FAXFILE.INF geschrieben. Hier finden sich Pfad und Status von FaXFinD. Schauen Sie sich's ruhig mal an. FaXFinD sollte, bei korrekter Pfadeingabe und aktivem Status, nun fr”hlich seinen Dienst verrichten... 3.5 Buh„„„„h! FaXFinD will nicht! ____________________________________ | | || | | || | | Don't panic ! || |_|_______________________________||_ _______________________________ 2Na, was das_ist wissen Sie doch wohl... 3Fileseletorbox !!! 7 3.__Was_Sie_wirklich_interessiert____________________________________________ Zur Fehlersuche, neudeutsch troubleshooting", bietet sich folgende Checkliste " an : p O ist FaXFinD aktiv? (Checkmark links neben „ktiv") O ist der Pfad richtig eingestellt? (Pfadname im Kasten penibelst ber-prfen) O ist berhaupt was drin im Pfad? (passendes File testweise reinkopieren) O haben Sie die Einstellungen gesichert? (FAXFIND.INF berprfen)? O ist bei vorhandenem MULTIDESK die Option "TIMER" aktiv? Problem behoben???? Nein?!!! Schweiss von der Stirn wischen... Adrenalinzufuhr langsam senken... Hilferuf an Michael oder mich per EMail schicken! 8 4. Was sie auch noch wissen sollten Das Sch”nste (mal von gutem Sex abgesehen) ist, dass FaXFinD schlappe 0 (in Worten: Null) DM kostet! _________________________________________________________________________ || || || FaXFinD ist FREEWARE!!!! || ||____________________________________________________________________|| Dennoch ist zu beachten, dass das Programm immer nur komplett mit diesem Handbuch weitergegeben werden darf. Die kommerzielle Verbreitung ist nicht erlaubt (alle Rechte liegen beim Programmautor).U"ber ein Feedback, z.B. in Form einer Mail, wrden wir uns freuen. Bei Proplemen mit dem Purchen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: o Michael_Thaenitz@BI.Maus.de o Ralf_Neumann@BI.Maus.de oder Ralf_Neumann@TechFak.Uni-Bielefeld.DE und bei Schm„hungen und Drohungen bezglich des vorliegenden Pamphletes ausschliesslich an mich (Ralf). Obige Adressen beziehen sich auf die im Internet bliche Addressierung. Die fr Ihr Netz ad„quate Addressierung entnehmen Sie bitte ihrem Sysop oder dem GATOR1. Beim Sysop seien Sie bitte vorsichtig, er wird noch zur Systempflege Ihrer Mailbox ben”tigt. Den GATOR erhalten Sie in jeder besser sortierten Box. _______________________________ 1GATewayOientierungsRatgeber 9 5. Woran noch gearbeitet wird Fr ganz gewitzte ST-Besitzer wird es eventll_eine Spezial-Version geben. Hier soll dann durch Blinken der Laufwerks-LED in verschiedenen Morsecodes an- gezeigt werden, dass ein Fax im Fax-Ordner, ein Anruf im Anrufbeantworter- Ordner oder ein File im Download-Ordner empfangen wurde. Michael kam sogar auf die Idee, man k”nne die kompletten Pfade morsen! Das ist dann aber erst der Anfang! Man stelle sich eine in FaXFinD integrierte OCR1-Software vor, die eingetroffene Faxe in Morsezeichen bersetzt. Der Monitor wird dann total berflssig! Kompetente Morser werden zu gegebener Zeit als fi-Tester gesucht. _______________________________ 1Schrifterkennung 10