P.R.I.M.A.
            Pov Rays Interaktives Mausgesteuertes Auswahlprogramm

                      eine Shell fÅr den POV-Raytracer

Einleitung:

Wie immer. Man sucht ein Programm, findet nichts entsprechendes (jedenfalls 
nichts, was einem gefÑllt) und schreibt den Kram dann selbst.

So auch hier.

Da es bestimmt schon ne Menge Shells fÅr den POV gibt, warum dann noch eine?

Antworten:

- Mir gefÑllt sie besser

- Es kînnen alle Optionen des POV gewÑhlt werden (mit zwei Ausnahmen)

- Unter MTOS/Mag!X wird POV im Fenster gestartet und man kann gleich aus der 
  Shell heraus den POV mit einer weiteren Berechnung starten. Zum Schluû verlÑût 
  man die Shell und der/die POV(s) arbeiten weiter.

- Unter SingleTOS kann man die Ausgabe des POV in ein Fenster umgelenken.

- Man kann bis zu drei externe Programme 'als Anwendung anmelden' und
  ihnen recht flexibel Parameter Åbergeben.

- Die Shell kann mehrere Szene-Files nacheinander berechnen lassen. Gut
  fÅr Nachtsessions, wenn die User schlafen und die Computer schuften
  mÅssen.

- Bereits angefangene Berechnungen kînnen ohne Parametereinstellung 
  weitergefÅhrt werden.

- PRIMA kommt auch mit POV 2.0 zurecht.

Installation:

Einfach PRIMA irgendwohin kopieren. Das war's.

Nun geht's ans Einstellen!

Alle Einstellungen geschehen im MenÅ unter Parameter.

Die MenÅeintrÑge sind:


    Optionen...      O

    Pfade...         I

    POV finden...    P
    Editor finden... E

    UserPRGs...      U

    laden            ^L
    speichern        ^S

Unter Optinonen erscheint eine Dialogbox, die alle Einstellungen beherrbergt, 
die man als Voreinstellung fÅr die meisten Bilder nimmt. 

Das im Dialog keine der beliebten Checkboxen oder PopUps vorkommen ist 
nostalgisch begrÅndet. Ich habe mich zum Teil an 'alte' ATARI Standards 
gehalten.

Es gibt zwei Arten von Radioboxen.

An/Aus	  Man kann die Option nur Aktivieren/Deaktivieren

Wert/Aus  In der linken Box stellt man den gewÅnschten Wert ein. Aktiv ist er 
          aber nur, wenn die Box auch selektiert ist. Mit der rechten Box 
          schaltet man die Option ab.

Was kann man nun einstellen?

Zum einen, die Parameter fÅr den POV natÅrlich. Ich verzichte hier auf eine 
genaue ErklÑrung, da die Doku des POV ausfÅhrlich genug ist.

Zum anderen Paramter fÅr die Shell.

Ich habe versucht, hier die Parameter unterzubringe, die man selten verÑndert, 
bzw. die man gerne als Voreinstellung benutzt.


-   Puffergrîûe         Wert/Aus
    Option B
 
-   Symboltabelle		Wert/Aus
    Option MS (ab POV 2.0)

-   'bounding slabs'	Wert/Aus
	Option MB (ab POV 2.0)
	
-   'anti aliasing'     Wert/Aus
    Option A

-	'jittering'			Wert/Aus
	Option J

-	n*n Strahlen		Wert/Aus
	Option	R (ab POV 2.0)

-	P.O.V. Version		1.0/2.0
	Gibt an, ob man mit POV 1.0 oder POV 2.0 arbeitet. Das ist wichtig, da es 
	zu heftigen Problemen kommt, wenn man POV 2.0 nur die 1.0 Parameter 
	Åbergibt, und umgekehrt!

-	Pause nach POV
	Enstpricht der Optiopn P des POV. Es handelt sich aber um eine interne 
	Funktion der Shell, da, zumindest bei mir, der POV nicht immer RÅcksicht 
	auf die Option nimmt.
	
-	Aufllîsung
	Optionen W und H
	Man gibt an, welche Auflîsung als Voreinstellung verwendet wird, da man 
	sehr oft mit einer bestimmten Auflîsung rechnen lassen will. Es nervt 
	halt, das immer erst wieder eingeben zu mÅssen.	

-   QualitÑt
    Option Q
	Auch 'nur' als Voreinstellung gedacht.
	
-   Status ausgeben     An/Aus
    Option  V

-	Ausgabe in Fenster	An/Aus
	Lenkt die Ausgabe des POV in ein Fenster um. Sieht einfach hÅbscher aus. 
	Funktioniert nicht unter MultiTOS/Mag!X (warum wohl).
	
-   Abbruch mit Taste   An/Aus
    Option X

-   Ausgabeformat       TGA/RAW
    Option F


Nun zum nÑchsten.

Pfade...

Es erscheint eine Dialogbox. Es gibt Felder fÅr fÅnf verschiedene Pfade:

-	SCENE Pfad   1.0	hier sind die Szenen fÅr POV 1.0
-	SCENE Pfad   2.0    hier sind die Szenen fÅr POV 2.0
-	INCLUDE	Pfad 1.0    hier sind die Includes fÅr POV 1.0
-	INCLUDE Pfad 2.0    hier sind die Includes fÅr POV 2.0
-	Ausgabepfad         hierhin kommen die berechneten Bilder

Es werden die aktuellen Pfade dargestellt. Klickt man einen Pfad an, kann man 
Åber die Fileselctbox den gewÅnschten Pfad einstellen.

Wer POV 1.0 benutzt braucht fÅr die 2.0 Pfade nichts anzugeben.
POV 2.0 User mÅseen ihre Szenen und Includes schon nach 1.0 und 2.0 trennen, 
da die Files nicht voll kompatibel sind.



MenÅpunkt POV finden...

Wie der Name schon sagt. Hier wird angegeben wo der der POV liegt.


MenÅpunkt Editor finden...

Hier kann man einen Editor angeben, um 'mal schnell' in einem SCENE-File was
zu Ñndern.


MenÅpunkt UserPRGs...

Ganz neu ist die Mîglichkeit, bis zu drei Programme zu installieren.
Diese Programme kann man aus der MenÅleiste heraus (unter Exec) starten.

Unter UserPRGs wÑhlt man zuerst mittels der RADIOBUTTONS ganz oben, ob
man nun Programm 1, 2 oder 3 angeben mîchte.

Darunter steht der Pfad des Programms. Diese Zeile ist rein informativ.
Darunter steht der Name des Programms. Klickt man ihn an, erscheint der
Fileselector, und man kann nun ein UserProgramm auswÑhlen.

Zum guten Schluû kann man noch eine Kommandozeile definieren, die man dem
Programm Åbergeben mîchte. Dies Kommandozeile darf Platzhalter enthlaten.

- An Stelle von #Q erscheint der Pfad und Name des gewÑhlten POV-Files

- #Z Åbergibt Pfad und Name des berechneten Bildes, das im 'berechne'Dialog
  steht.

- #F startet den Fileselector und fÅgt das ausgewÑhlte File in die
  Kommandozeile ein.

- #X steht fÅr den Filenamen ohne Extension.


SelbstverstÑndlich kann man die Platzhalter auch vermischen und /oder
etwas davor/dahinter schreiben.

Anwendungen dafÅr gibt es viele. Ein Beispiel:

POV-Ray hat ein File WATERBOW.POV berechnet und als WATERBOW.TGA
gespeichert.

Als UserPRG #1 sei GEM-View angewÑhlt. Die Kommandozeile lautet: #Z

Startet man nun GEMVIEW.PRG aus Exec so wird GEM-View das File
WATERBOW.TGA aus dem Output-Ordner anzeigen.

WÑre die Kommandozeile #X.GIF wÅrde GEMVIEW WATERBOW.GIF Åbergeben.


MenÅpunkte laden/speichern

Man sichert die Einstellungen bzw. lÑd sie wieder ein, falls man mal was 
geÑndert hat.




Das war's dann auch schon. Die Shell ist konfiguriert und bereit zum loslegen.



Und wie? Nun, man kann jetzt ein SCENE-File îffnen. Im MenÅ Datei/îffnen 
erscheint der bekannte Fileselektor. Voreingestellt ist der SCENE-Pfad. 

Das soeben gewÑhlte File kann man nun zum Editor schicken (Datei/editieren) oder 
berechnen lassen (Datei/berechnen)

Im letzten Fall gelangt man (mal wieder) in eine Dialogbox.

Ganz oben steht die Eingabedatei (die man vor kurzem ausgewÑhlt hat). Wenn man 
die Ñndern will, klickt man einfach in das Feld und der Auswahldialog erscheint.

Daneben steht das Ausgabefile. Das Feld ist editierbar und man kann so den 
Namen des Files Ñndern. Nur den Namen, nicht den Typ!!! (Also Ñndern von *.TGA 
nach *.RAW bewirkt nicht automatisch, daû nun ein RAW-File geschrieben wird).

Unter Auflîsung und QualitÑt stehen die Werte, die man unter Parameter 
angegeben hat. Da man diese Werte aber nicht imm erso haben mîchte, kann man 
sie hier mal schnell' Ñndern, ohen das man immer in den Otionen Dialog muû.

Wer nur einen Ausschnitt des Bildes haben will, bitte sehr, Man kann Die Anfangs 
und Endzeile angeben. Sobald die Endzeile grîûer ist, als die Auflîsung zulÑsst, 
wird die max. Auflîsung berechnet. Im Normalfall sind die Einstellungen 0 bzw. 
9999 also genau richtig, um das ganze Bild berechnen zu lassen.

Mit POV 2.0 kann man auch Anfangs und End- Spalte angeben.

Ebenfalls fÅr POV 2.0 steht noch die Einstellung der 'clock' zur VerfÅgung.

POV 2.0 User finden noch einen KompatibilitÑtsbutton, um zwischen 1.0 und 2.0 
umzuschalten. Es werden dann automatisch der richtige INCLUDE Pfad Åbergeben.

Weiterrechnen An/Aus schaltet die Option C ein oder aus.


Am Ende des Dialogs finden sich noch vier Buttons

OK     Die Box wird verlassen; nix passiert.

sowie  Rechne und...

-Weiter  Der POV wird aufgerufen. Nach dess Ende kehrt man in die Shell
         zurÅck; unter MTOS/Mag!X kommt man gleich zurÅck und kann
         weiterarbeiten.

-Ende    Der POV wird aufgerufen, die Shell verlassen.
         Unter SingleTOS lÑuft der POV nicht im Fenster, da die Shell
         beendet wurde, und das Fenster nicht mehr schlieûen kînnte.


und  Liste  aufnehmen.

Klickt man ihn an, werden die Einstellungen in der Dialogbox in eine
Warteschlange Åbernommen, die dann fÅr den MultiPOV verwendet wird.

Die Liste darf bis zu zwîlf EintrÑge umfassen.

Im HauptmenÅ unter    Multi...   kann man sich diese Liste ansehen, alle
oder einzelne EintrÑge lîschen und natÅrlich die Liste aktivieren.

Sollte sich ein POV File doppelt in der Liste befinden, sind auf jeden
Fall irgendwelche Parameter anders. Um dem auf den Grund zu gehen, erhÑlt
man durch Doppelklick auf einen Eintrag ein paar Infos.

Ist man sich nun sicher, daû die Liste so OK ist, klick man auf OK und
die Shell startet POV nacheinander mit den Files. Auch unter MTOS/Mag!X
werden die Files nacheinander bearbeitet. Paralelles Arbeiten mit anderen
Applikationen ist natÅrlich mîglich.

Mîchte man  MultiPOV abbrechen kommt's drauf an, ob man unter 'normalem'
TOS oder Multitasking arbeitet. Im letzteren Fall wurd von der Shell ein
Fenster geîffnet. Im Fenster steht, welches File gerade berechnet wird.
Klickt man den Closer des Fensters an, wird der MultiPOV abgebrochen; die
gerade laufende Berechnung wird aber forgtefÅhrt. Mîchte man die auch
abbrechen, geht das ganz normal durch Tastendruck.

Unter 'normalem' TOS muû man zuerst die gerade laufende Berechnung
abbrechen (Taste!). Dann hat man zehn Sekunden Zeit, den MultiPOV zu
beenden. Diese zehn Sekunden werden immer zwischen zwei Berechnungen im
MultiPOV eingeschoben.


Und weiter geht's in der MenÅleiste:

Ganz neu ist der Eintrag 'Angefangenes'
Ruft man diesen Punkt auf, erscheint der Fileselektor. Nun kann man unter 
Files auswÑhlen, die man schonmal angefangen hat, aber die Berechnung abbrach. 
Einfach ein File wÑhlen und ab geht's; ohne Vorher irgendwelche Parameter 
eingestellt zu haben. Es werden die Parameter genommen, mit denen das Bild 
gerendert wurde. Egal was man gerade aktuell eingestellt hat.


Zum Schluû hÑtten wir dann noch die MenÅpunkte unter Exec. Hier startet man 
die drei Userprogramme. Auûerdem ist es mîglich mit Programm starten ein 
beliebiges Programm ausfÅhren zu lassen.


So, das war's dann auch schon zur Doku.

Was wÑre noch zu sagen? Ach ja. Die drei Ausnahmen!

PRIMA erlaubt folgende Parameter nicht:

-f, +fd  weil's irgendwie keinen Sinn gibt.
+d       HÑlt nur auf und wird dem Original eh nicht gerecht



Ansonsten viel Spaû mit der Shell. Die Benutzung ist kostenlos, die Weitergabe 
erwÅnscht.

Spenden werden jedoch jederzeit angenommen.

John McLoud
Taunussparkasse   BLZ 512 500 00
Kto # 9 45 02 97


Bugreports und Ñhnliches an:

John McLoud
Mozartstraûe 1a
65439 Flîrsheim am Main

E-Mail an John Mcloud@WI2 im Mausnet

Dank an:

Michael Ruge          fÅr den Test FALCON/MTOS
Dirk Haun             fÅr den Test TT/Mag!X
Reiner Rosin          Dem Mann kann man nie genug danken
das POV-Team          warum wohl
Norbert Marschallak   fÅr die Portierung des POV auf ATARI ST
Walter Vieser         weil...