@database Filer.guide @Master Filer.texi @Width 72 This is the AmigaGuide® file Filer.guide, produced by Makeinfo-1.55 from the input file Filer.texi. Diese Datei beschreibt Filer, einen Dateimanager für AmigaOS 2.04 und neuer. @Node Main "Filer.guide" @Next "Main" @Prev "Main" Filer 3.24 Ein Intuition-kontrollierter Dateimanager Copyright (c) 1989-95 Matthias Scheler - Shareware - Kapitel für @{b}alle@{ub} Benutzer... @{" Copyright " Link "BI_CRIGHT"} Ihre Rechte. @{" Registration " Link "BI_REG"} Wie man registrierte Benutzer von Filer wird. Einführung... @{" Zweck " Link "IN_PURPOSE"} Wofür wurde Filer programmiert? @{" Vorraussetzungen " Link "IN_SYSR"} Auf welchen Rechner läuft Filer? @{" Installation " Link "IN_INST"} Wie man Filer installiert. Bedienung von Filer... @{" Hauptfenster " Link "UF_MW"} Dateien, Verzeichniss, usw. @{" Menüs " Link "UF_MENU"} Pull-Down-Menüs des Hauptfenster. @{" Standard-Requester " Link "UF_REQ"} Filer's Standard-Requester. @{" Eingebaute Funktionen " Link "UF_FN"} Kopieren, Löschen, usw. @{" Tastaturbedienung " Link "UF_KBD"} Wie man Filer über Tastatur bedient. @{" Automatische Aktionen " Link "UF_ACT"} Automatische Handbung von Dateien. @{" Textanzeiger " Link "UF_TEXT"} Filer's eingebauter Textanzeiger @{" Konfigurationsdatei " Link "UF_CF"} Wie man Filer konfiguriert. @{" ARexx-Schnittstelle " Link "UF_RX"} Filer's ARexx-Schnittstelle. @{" Externe Programme " Link "UF_EXT"} Externe Programme starten. @{" FilerCom " Link "UF_CX"} Filer's Commodity. Andere Themen... @{" Updates " Link "OT_UPD"} Wie man neue Versionen bekommt. @{" Support " Link "OT_SUP"} Wie man den Autor erreicht. @{" Geschichte " Link "OT_HIST"} Entwicklungsgeschichte von Filer. @{" Zukunft " Link "OT_FUT"} Zukunft von Filer. @{" Danksagungen " Link "OT_ACK"} Bei wem der Autor sich bedanken möchte... @EndNode @Node "BI_CRIGHT" "Filer.guide/BI_CRIGHT" @Next "BI_REG" @Prev "BI_REG" @Toc "Main" Grundlegende Informationen ************************** Copyright und andere rechtliche Belange ======================================= Copyright (c) 1989-95 Matthias Scheler Schützenstraße 18 D-33178 Borchen Diese Dokumentation darf kopiert und weitergegeben werden solange die Copyright-Notiz und diese Erlaubnis unverändert auf allen Kopien enthalten ist. Es wird keine Garantie gegeben, daß die Programme, die in dieser Dokumentation beschrieben werden, 100%ig zuverlässig sind. Sie benutzen diese Programme auf eigene Gefahr. Der Autor kann auf *keinen* Fall für irgendwelche Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch die Anwendung dieser Programme entstehen. Dieses Paket darf in Public-Domain Sammlungen aufgenommen werden, insbesondere in Fred Fishs Amiga Disk Library (CD ROM Versionen dieser Sammlung eingeschlossen). Die Distributionsdatei darf in Mailboxsystemen oder auf FTP Servern abgelegt werden. Wenn Sie dieses Paket weitergeben wollen, dann @{i}müssen@{ui} Sie die originale Distributionsdatei @{b}Filer3_24.lha@{ub} benutzen. @{i}Keines@{ui} der Programme darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors in kommerziellen Produkten verwendet werden. @{i}Keines@{ui} der Programme darf auf irgendeine Weise modifiziert werden. Insbesondere ist es strikt verboten die Copyright-Meldung oder die Shareware-Restriktionen zu entfernen. Die Programme dürfen @{i}auf keinen Fall@{ui} auf irgendeiner Maschine benutzt werden, die für die Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Tests oder Produktion von Waffen oder anderen militärischen Gütern benutzt wird. Dies gilt natürlich auch für alle Maschinen, die für das Training von Personen in @{i}irgendeiner@{ui} der obengenannten Tätigkeiten benutzt werden. @EndNode @Node "BI_REG" "Filer.guide/BI_REG" @Next "BI_CRIGHT" @Prev "BI_CRIGHT" @Toc "Main" Registration ============ Wie Sie vielleicht schon am Copyright gesehen haben, arbeite ich seit fünf Jahren an Filer. Das hat immer und wird immer einen großen Teil meiner Freizeit verschlingen. Da ich es mir nicht leisten kann, nur aus Spaß daran zu arbeiten, habe ich beschlossen, Filer als Shareware zu veröffentlichen. Es gab auch schon mal einen kommerziellen Vertrag zum Vertrieb von Filer. Aber da es die Firma in über einem Jahr nicht geschafft hat, Filer auf den Markt zu bringen, habe ich den Vertrag wieder aufgelöst. Die unregistrierte Version von Filer öffnet regelmäßig einen Informations-Requester, um Sie an's Registrieren zu erinnern. Außerdem sind einige Fähigkeiten deaktiviert: - Verzeichnispuffer ist außer Betrieb. - Disketten können nicht formatiert werden. - Die Belegung der Kommandoknöpfe kann nicht umgeschaltet werden. Registrierte Benutzer erhalten eine Diskette mit der neusten öffentlichen Version von Filer, zusammen mit einem persönlichen so genannten "Keyfile". Diese Datei aktiviert alle fehlenden Fähigkeiten und schaltet gleichzeitig die Shareware-Erinnerungen ab. Dieses Keyfile wird mit allen zukünftigen Versionen von Filer funktionieren, so daß Sie Sich neue Version einfach aus einer beliebigen Quelle besorgen können, ohne wochenlang auf Updates zu warten. Dieses Keyfile darf natürlich auf keinen Fall irgendwie verbreitet werden. Weiterhin erhalten Sie mit der registrierten Version eine TeX-DVI-Datei und ein Postscript-File der Anleitung, die Sie dann ausdrucken können. Die Registrationgebühr für Filer beträgt 40.- DM (D-Mark), 40.- SFr (Schweizer Franken), 180.- FF (French Francs), 30.- US$ (US Dollar) oder das Äquivalent for US$ 35.- (fünfunddreißig) in einer beliebigen Währung. "Fünfunddreißig", weil ich meine Bank besuchen muß, um gegen teure Gebühren die ausländische Währung umzutauschen. Wenn Ihre Bank es billiger anbietet, können Sie mir auch gerne US$ 30.- zusenden. Der einfachste und schnellste Weg, sich registrieren zu lassen, ist, einen Brief mit dem Geld und einer ausgefüllten Registration an folgende Adresse zu schicken: Matthias Scheler Schützenstraße 18 33178 Borchen FR Germany Euro-Cheques (in DM) sind auch willkommen, verwenden Sie aber keine fremde Währung, weil das sowohl den Aussteller alsauch den Empfänger unverschämt hohe Gebühren kostet. Wenn Sie aber gar nicht davon abzubringen sind, überweisen Sie bitte US$ 10.- extra. Sie könnnen auch direkt Geld auf mein Girokonto überweisen. Beachten Sie aber, daß internationale Überweisungen teuer sind. Stadtsparkasse Paderborn, BLZ 472 501 01, Konto 16168007 @{i}Achtung:@{ui} Bezahlung via Banküberweisung bedeutet nicht, daß Sie Ihre registrierte Version erhalten, bevor die Überweisung auf meinem Konto eingegangen ist. Unabhängig davon sollten Sie mir auf jeden Fall Ihren vollen Name, Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zukommen lassen. Wenn Sie wünschen, können Sie mir diese Informationen via E-Mail zuschicken. Diese Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Eine Beispielregistration findet Sie in der Datei "Bestellung". Alle Registrationen werden so schnell wie möglich bearbeitet und sollten spätestens nach zwei Wochen erledigt sein. @EndNode @Node "IN_PURPOSE" "Filer.guide/IN_PURPOSE" @Next "IN_SYSR" @Prev "IN_INST" @Toc "Main" Einführung ********** Zweck ===== Filer ist ein Intuition-kontrollierter Dateimanager für OS 2.04 und neuer. Filer dient dazu Dateien zu Kopieren, zu Löschen oder Umzubenennen oder Verzeichnisse anzulegen. Sie können Archive anlegen, deren Inhalt auflisten oder auspacken oder Filer als universelles Anzeigeprogramm benutzen. Filer kann auch dazu dienen, Ihr komplettes System zu kontrollieren, als eine Art Ersatz für die Workbench. Einige herausrangende Fähigkeiten von Filer sind: @{b}*@{ub} Zeichensatz-unabhängige, größenveränderbare und Style-Guide-konforme grafische Benutzeroberfläche @{b}*@{ub} ARexx-Schnittstelle @{b}*@{ub} stark konfigurierbar @{b}*@{ub} Tastaturunterstützung @{b}*@{ub} Dateiklassenerkennung @{b}*@{ub} Handhabung von Archiven @EndNode @Node "IN_SYSR" "Filer.guide/IN_SYSR" @Next "IN_INST" @Prev "IN_PURPOSE" @Toc "Main" Systemvorraussetzungen ====================== Filer benötigt das Amiga-Operating-System Version 2.04 oder neuer. Um alle Fähigkeiten benutzen zu können, wird Version 3.1 empfohlen. Kickstart 1.3 wird @{i}nicht@{ui} unterstützt. Diese Version wurde bereits für überaltet erklärt. Filer benötigt mindestens ein Megabyte RAM zum Laufen, da Workbench 2.04 selbst auch einiges an Speicher benötigt. Eine Festplatte und ein schnellerer Prozessor sind nicht nötig, erhöhen aber die Arbeitsgeschwindigkeit und den Komfort. @EndNode @Node "IN_INST" "Filer.guide/IN_INST" @Next "IN_PURPOSE" @Prev "IN_SYSR" @Toc "Main" Installation ============ Es ist wirklich einfach, Filer zu installieren: Kopieren Sie einfach die Programmdatei und das Piktogramm ("Filer" und "Filer.info" genannt) in ein beliebiges Verzeichnis, und schon sind Sie fertig. Es ist auch keine schlechte Idee, die mitgelieferte Konfigurationsdatei ("Examples/Filer.RC" genannt) in das "S:"-Verzeichnis Ihrer Systempartition zu kopieren. @EndNode @Node "UF_MW" "Filer.guide/UF_MW" @Next "UF_MENU" @Prev "UF_CX" @Toc "Main" Bedienung von Filer ******************* Das Hauptfenster ================ Das Hauptfenster von Filer enthält die folgenden Bedienungselmente: @{" Statuszeile " Link "UF_MW_SBAR"} Das lange Gadget ganz oben @{" Verzeichnislisten " Link "UF_MW_LV"} Die beiden großen Listen @{" Laufwerksliste " Link "UF_MW_DLV"} Die schmalle Liste in der Mitte @{" Pfadeingabefeld " Link "UF_MW_PATH"} Die beiden großen Eingabefelder @{" Kopie-Gadget " Link "UF_MW_COPY"} Die beiden Pfeile dazwischen @{" CD-Gadget " Link "UF_MW_CD"} Die beiden mit "CD" beschrifteten Gadgets @{" Mutterv.-Gadget " Link "UF_MW_PAR"} Die beiden mit "/" beschrifteten Gadgets @{" Puffer-Gadget " Link "UF_MW_CACHE"} Die beiden mit "?" beschrifteten Gadgets @{" Muster-Gadget " Link "UF_MW_PAT"} Die beiden mit "Muster" beschrifteten Gadgets @{" Alle-Gadget " Link "UF_MW_ALL"} Die beiden mit "Alle" beschrifteten Gadgets @{" Keine-Gadget " Link "UF_MW_NONE"} Die beiden mit "Keine" beschrifteten Gadgets @{" Kommandoknöpfe " Link "UF_MW_PANEL"} Die 4 Reihen Gadgets am unteren Rand @EndNode @Node "UF_MW_SBAR" "Filer.guide/UF_MW_SBAR" @Next "UF_MW_LV" @Prev "UF_MW_PANEL" @Toc "UF_MW" Statuszeile ----------- Die Statuszeile dient zum Anzeigen von Informationen über Operation, die Filer durchführt. Wenn Sie zum Beispiel Dateien kopieren, erscheint dort oben, die Datei die gerade kopiert wird. Ereignisse, die in der Statuszeile angezeigt werden, werden im Ereignispuffer gespeichert. Sie können Sich diesen Puffer ansehen, indem Sie auf die Statuszeile klicken. Der Textanzeiger, der hierfür verwendet wird, kann mit dem Konfigurationsbefehl @{"VIEWER" Link "UF_CF_VIEWER"} eingestellt werden. Der Inhalt der Statuszeile und des Ereignispuffer kann mit den ARexx-Befehlen @{"STATUS" Link "UF_RX_STATUS"}, @{"HISTORY" Link "UF_RX_HISTORY"} und @{"CLEARHISTORY" Link "UF_RX_CLEARHISTORY"} geändert werden. @EndNode @Node "UF_MW_LV" "Filer.guide/UF_MW_LV" @Next "UF_MW_DLV" @Prev "UF_MW_SBAR" @Toc "UF_MW" Verzeichnislisten ----------------- In den Verzeichnislisten wird der Inhalt des eingelesenen Verzeichnisses angezeigt. Jede Verzeichnisliste hat zwei Scrollbalken mit zusätzlichen Pfeilen, einen am rechen Rand für vertikale Bewegungen der Liste und einen unten drunter für horizontalen Bewegungen. Über jeder Liste befindet sich eine kleine Statuszeile. Wenn keine Einträge in der Liste selektiert sind, so steht dort der freie Platz auf dem Datenträger. Sonst steht dort die Anzahl der selektieren Einträge und der von diesen Einträgen belegte Platz. Die Verzeichnisliste mit der hervorgehobenen Statuszeile ist die gerade aktive, durch Anklicken einer der Statuszeile können Sie die jeweilige Liste aktivieren. Operationen wie Löschen oder Umbennen beziehen sich auf immer die aktive Liste, beim Kopieren oder Verschieben ist sie das Quellverzeichnis. Sie können Dateien und Verzeichnisse durch Anklicken selektieren. Mehrfachselektion durch Bewegen des Mauszeiger bei gedrückter Taste wird auch unterstützt. Wenn Sie einen Doppelklick auf ein Verzeichnis machen, so wird es geladen, bei einer Datei wird eine @{"Automatische Aktion" Link "UF_ACT"} ausgeführt. Das Anzeigeformat der Daten in den Verzeichnislisten kann mit dem Konfigurationsbefehl @{"FORMAT" Link "UF_CF_FORMAT"} verändert werden. Die Sortierreihenfolge kann mit dem Konfigurationsbefehl @{"SORT" Link "UF_CF_SORT"} verändert werden. Die inaktive Verzeichnisliste kann mit dem ARexx-Befehl @{"OTHERDIR" Link "UF_RX_OTHERDIR"}. aktiviert werden. @EndNode @Node "UF_MW_DLV" "Filer.guide/UF_MW_DLV" @Next "UF_MW_PATH" @Prev "UF_MW_LV" @Toc "UF_MW" Laufwerksliste -------------- Die dritte Liste in der Mitte des Hauptfenster ist die Laufwerksliste. Physikalische Laufwerke (z.B. "DF0:", "DH0:" oder "RAM:") werden in der oberen Hälfte anzeigt, Assigns und Datenträger in der unteren Hälfte. Filer besitzt einen Filter für die Laufwerksliste, der mit dem Konfigurationsbefehl @{"HIDE" Link "UF_CF_HIDE"} kontrolliert wird. Wenn Sei einen Doppelklick auf einen der Einträge in der Liste machen, dann wird das entsprechende Verzeichnis in die aktive Verzeichnisliste geladen. Wenn Sie das mit nur einem Klick machen wollen, dann schalten Sie den Konfigurationsparameter @{"DOUBLECLICK" Link "UF_CF_SET"} aus. @EndNode @Node "UF_MW_PATH" "Filer.guide/UF_MW_PATH" @Next "UF_MW_COPY" @Prev "UF_MW_DLV" @Toc "UF_MW" Pfadeingabefeld --------------- Die beiden Eingabefelder unter den Verzeichnislisten enthalten die Pfadnamen der Verzeichnisse, die geraden geladen sind. Sie können ein neues Verzeichnis laden, in dem Sie dort einen Pfadnamen eingeben. Das Eingabefeld der aktiven Verzeichnisliste kann mit dem ARexx-Befehl @{"ENTERDIR" Link "UF_RX_ENTERDIR"} aktiviert werden. @EndNode @Node "UF_MW_COPY" "Filer.guide/UF_MW_COPY" @Next "UF_MW_CD" @Prev "UF_MW_PATH" @Toc "UF_MW" Kopie-Gadget ------------ Diese beiden Gadgets dienen dazu, den Inhalt einer Verzeichnisliste in die andere zu kopieren. Der Pfeil nach Links kopiert von rechts nach links, der Pfeil nach Rechts von links nach rechts. Nur der Inhalt der Verzeichnislisten wird geändert, die Verzeichnisse selbst sind nicht betroffen. @EndNode @Node "UF_MW_CD" "Filer.guide/UF_MW_CD" @Next "UF_MW_PAR" @Prev "UF_MW_COPY" @Toc "UF_MW" CD-Gadget --------- Mit dem CD-Gadget können Sie das Verzeichnis in einer Verzeichnisliste wechseln. Nachdem Sie dieses Gadget durch Anklicken aktiviert haben, können Sie ein Verzeichnis oder ein Laufwerk in einer @{i}beliebigen@{ui} der drei Listen anwählen, um es in die Verzeichnisliste über dem CD-Gadget zu laden. Um diese Funktion abzubrechen, wählen Sie das Gadget erneut an. @EndNode @Node "UF_MW_PAR" "Filer.guide/UF_MW_PAR" @Next "UF_MW_CACHE" @Prev "UF_MW_CD" @Toc "UF_MW" Mutterverzeichnis-Gadget ------------------------ Mit dem Mutterverzeichnis-Gadget können Sie das Mutterverzeichnis des Verzeichnis in einer der Verzeichnislisten laden. Gibt es kein Mutterverzeichnis passiert gar nichts. Dies kann auch mit dem ARexx-Befehl @{"PARENTDIR" Link "UF_RX_PARENTDIR"} erreicht werden. @EndNode @Node "UF_MW_CACHE" "Filer.guide/UF_MW_CACHE" @Next "UF_MW_PAT" @Prev "UF_MW_PAR" @Toc "UF_MW" Puffer-Gadget ------------- Mit dem Puffer-Gadget können Sie das Pufferauswahlfenster öffnen. In diesem Fenster werden alle Verzeichnissse, die sich zur Zeit in Filer's Puffer befinden, aufgelistet. Sie können eines dieser Verzeichnisse anwählen, und es wird in die jeweilige Verzeichnisliste kopiert. Die Reihenfolge der Verzeichnisse in diesem Fenster kann mit dem Konfigurationsparameter @{"SORTCACHE" Link "UF_CF_SET"} kontrolliert werden. Dieses Fenster kann auch mit dem ARexx-Befehl @{"SELECTCACHE" Link "UF_RX_SELECTCACHE"} geöffnet werden. @EndNode @Node "UF_MW_PAT" "Filer.guide/UF_MW_PAT" @Next "UF_MW_ALL" @Prev "UF_MW_CACHE" @Toc "UF_MW" Muster-Gadget ------------- Mit dem Muster-Gadget können Sie das Musterfenster Öffnen. Sie können jetzt ein beliebiges AmigaDOS-Muster eingeben, und alle Dateien und Verzeichnisse, die darauf passen, werden selektiert. Dieses Fenster kann auch mit dem ARexx-Befehl @{"PATTERN" Link "UF_RX_PATTERN"} geöffnet werden. @EndNode @Node "UF_MW_ALL" "Filer.guide/UF_MW_ALL" @Next "UF_MW_NONE" @Prev "UF_MW_PAT" @Toc "UF_MW" Alle-Gadget ----------- Wenn Sie dieses Gadget anwählen, werden alle Einträge in der jeweiligen Verzeichnisliste selektiert. Dies kann auch mit dem ARexx-Befehl @{"ALL" Link "UF_RX_ALL"} erreicht werden. @EndNode @Node "UF_MW_NONE" "Filer.guide/UF_MW_NONE" @Next "UF_MW_PANEL" @Prev "UF_MW_ALL" @Toc "UF_MW" Keine-Gadget ------------ Wenn Sie dieses Gadget anwählen, werden alle Einträge in der jeweiligen Verzeichnisliste deselektiert. Dies kann auch mit dem ARexx-Befehl @{"NONE" Link "UF_RX_NONE"} erreicht werden. @EndNode @Node "UF_MW_PANEL" "Filer.guide/UF_MW_PANEL" @Next "UF_MW_SBAR" @Prev "UF_MW_NONE" @Toc "UF_MW" Kommandoknöpfe -------------- Am unteren Ende des Hauptfenster befinden sich die Kommandoknöpfe, vier Reihen mit jeweils acht Knöpfen. Mit diesen Knöpfen könnten Sie verschiedene Aktionen wir das Kopieren oder Löschen von Dateien auslösen. Filer unterstützt acht verschiedene Belegung, aber bei der unregistrierten Version kann man nicht zwischen ihnen hin- und herschalten. Die Belegung der Kommandoknöpfe kann mit dem Konfigurationsbefehlen @{"BUTTON" Link "UF_CF_BUTTON"} oder @{"XBUTTON" Link "UF_CF_XBUTTON"} verändert werden. Zwischen den acht verschiedenen Belegungen kann mit dem ARexx-Befehl @{"BANK" Link "UF_RX_BANK"} umgeschaltet werden. @EndNode @Node "UF_MENU" "Filer.guide/UF_MENU" @Next "UF_REQ" @Prev "UF_MW" @Toc "Main" Pull-Down-Menüs des Hauptfenster ================================ Filer's Hauptfenster hat folgende Menüs: @{b}*@{ub} Projekt @{b}*@{ub} Info... öffnet den Copyright-Requster. @{b}*@{ub} Speicher leeren räumt den Verzeichnispuffer auf und schmeißt alle unbenötigten Libraries und Devices aus dem Speicher. @{b}*@{ub} Ende Wenn der Konfigurationsparameter @{"STAY" Link "UF_CF_SET"} angeschaltet ist, geht Filer in den Schlafmodus über, sonst wird Filer beendet. @{b}*@{ub} Ende & Raus Filer wird unabhängig vom Konfigurationsparameter @{"STAY" Link "UF_CF_SET"} beendet. @{b}*@{ub} Einstellungen @{b}*@{ub} Allgemeines @{b}*@{ub} Im Speicher bleiben setzt den Konfigurationsparameter @{"STAY" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Schweigsam setzt den Konfigurationsparameter @{"NOASK" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Pfad erweitern setzt den Konfigurationsparameter @{"EXTEND" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Puffer setzt den Konfigurationsparameter @{"CACHE" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Doppelklick setzt den Konfigurationsparameter @{"DOUBLECLICK" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Deselektieren setzt den Konfigurationsparameter @{"DESELECT" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} ExAll() benutzen setzt den Konfigurationsparameter @{"EXALL" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Automatische Requester setzt den Konfigurationsparameter @{"AUTOREQUESTER" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Speicheranzeige setzt den Konfigurationsparameter @{"MEMWINDOW" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Wochentage setzt den Konfigurationsparameter @{"WEEKDAYS" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Umgekehrte Farben setzt den Konfigurationsparameter @{"REVERSECOLORS" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Puffer sortieren setzt den Konfigurationsparameter @{"SORTCACHE" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Piktogramm selektieren setzt den Konfigurationsparameter @{"SELECTICON" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Klick auf Rand für Mutterv. setzt den Konfigurationsparameter @{"BORDERPARENTDIR" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Listen verändern setzt den Konfigurationsparameter @{"LISTVIEWUPDATE" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Verzeichnis nach Diskwechsel einlesen setzt den Konfigurationsparameter @{"DISKCHANGE" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Komplettes Archiv auspacken setzt den Konfigurationsparameter @{"EXTRACTALL" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Kopieren @{b}*@{ub} Attribute setzt den Konfigurationsparameter @{"COPYFLAGS" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Datum setzt den Konfigurationsparameter @{"COPYDATE" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Kommentar setzt den Konfigurationsparameter @{"COPYNOTE" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Überschreiben setzt den Konfigurationsparameter @{"OVERWRITE" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Freien Platz überprüfen setzt den Konfigurationsparameter @{"CHECKFREE" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Format @{b}*@{ub} Prüfen setzt den Konfigurationsparameter @{"VERIFY" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} FFS setzt den Konfigurationsparameter @{"FFS" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} International setzt den Konfigurationsparameter @{"INTERNATIONAL" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Verzeichnis-Cache setzt den Konfigurationsparameter @{"DIRCACHE" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Sound abspielen @{b}*@{ub} Endlos setzt den Konfigurationsparameter @{"LOOP" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Filter setzt den Konfigurationsparameter @{"FILTER" Link "UF_CF_SET"}. @{b}*@{ub} Linke Verzeichnisliste sortieren @{b}*@{ub} nach Name die linke @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} nach Dateinamen sortieren @{b}*@{ub} nach Datum die linke @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} nach Dateidatum sortieren @{b}*@{ub} nach Größe die linke @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} nach Dateigröße sortieren @{b}*@{ub} Rechte Verzeichnisliste sortieren die rechte @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} nach Dateinamen sortieren @{b}*@{ub} nach Datum die rechte @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} nach Dateidatum sortieren @{b}*@{ub} nach Größe Die rechte @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} nach Dateigröße sortieren @{b}*@{ub} Grafikmodus... öffnet den @{"Grafikmodus" Link "UF_CF_DISPLAY"}-Requester. @{b}*@{ub} Fenster fixieren merkt sich Position und Größe des Hauptfenster auf einem öffentlichem Bildschirm. @{b}*@{ub} Zeichensatz... öffnet den @{"Zeichensatz" Link "UF_CF_FONT"}-Requester. @{b}*@{ub} Schirmzeichensatz... Einstellung des @{"Zeichensatz" Link "UF_CF_FONT"}-Requester für den Bildschirm @{b}*@{ub} Farben... öffnet den @{"Farb" Link "UF_CF_RGB"}-Requester. @{b}*@{ub} Textanzeiger @{b}*@{ub} Grafikmodus... Einstellung des @{"Grafikmodus" Link "UF_CF_VIEWERDISPLAY"} für den internen Textanzeiger @{b}*@{ub} Zeichensatz... Einstellung des @{"Zeichensatz" Link "UF_CF_VIEWERFONT"} für den internen Textanzeiger @{b}*@{ub} Externer... stellt auf einen externen @{"Textanzeiger" Link "UF_CF_VIEWER"} um. @{b}*@{ub} Kommandoknöpfe @{b}*@{ub} Belegung... ändert die @{"Belegung" Link "UF_CF_BUTTON"} der @{"Kommandoknöpfe" Link "UF_MW_PANEL"}. @{b}*@{ub} Zeichensatz... ändert den @{"Zeichensatz" Link "UF_CF_PANELFONT"} der Kommandknöpfe. @{b}*@{ub} Anzeigeformat... ändert das @{"Anzeigeformat" Link "UF_CF_FORMAT"} der @{"Verzeichnislisten" Link "UF_MW_LV"}. @{b}*@{ub} Editor... legt den @{"Texteditor" Link "UF_CF_EDITOR"} fest. @{b}*@{ub} Verstecken... Konfiguration des Filters der @{"Laufwerksliste" Link "UF_MW_DLV"} @{b}*@{ub} Editieren editiert die Voreinstellungen mit dem externen Texteditor. @{b}*@{ub} Laden lädt die Voreinstellungen. @{b}*@{ub} Speichern speichert die Voreinstellungen. @EndNode @Node "UF_REQ" "Filer.guide/UF_REQ" @Next "UF_FN" @Prev "UF_MENU" @Toc "Main" Filer's Standardrequester ========================= Filer hat vier Standardrequester für verschiedene Zwecke: @{b}*@{ub} Der Meldungs-Requester Der Meldungs-Requester wird benutzt, um Mitteilungen aller Art, vor allem aber Fehlermeldungen anzuzeigen. Ein Beispiel für diesen Requester ist der Copyright-Requester. Sie können diesen Requester schliessen, indem Sie eine Taste drücken oder das Gadget anklicken. Wenn der Konfigurationsparameter @{"AUTOREQUESTER" Link "UF_CF_SET"} eingeschaltet ist, reicht es auch aus, das zu Fenster zu deaktivieren. Ein Meldungs-Requester kann mit dem ARexx-Befehl @{"ALERTBOX" Link "UF_RX_ALERTBOX"} erzeugt werden. @{b}*@{ub} Der Entscheidungs-Requester Der Entscheidungs-Requester wird immer dann benutzt, wenn Filer eine Entscheidung vom Benutzer braucht. Dieser Requester hat zwei Gadgets, die mit "Ja" und "Nein" beschriftet sind. Eine positive Antwort geben Sie durch Anklicken von "Ja" oder Drücken von @{b}J@{ub}, @{b}j@{ub}, @{b}Y@{ub}, @{b}y@{ub}, @{b}RETURN@{ub} oder @{b}SPACE@{ub}, eine negative Antwort durch Anklicken von "Nein" oder Drücken von @{b}N@{ub}, @{b}n@{ub} oder @{b}ESC@{ub}. Wenn der Konfigurationsparameter @{"AUTOREQUESTER" Link "UF_CF_SET"} eingeschaltet ist, wird das Deaktivieren des Fensters auch als negative Antwort aufgefaßt. Ein Entscheidungs-Requester kann mit dem ARexx-Befehl @{"QUESTBOX" Link "UF_RX_QUESTBOX"} erzeugt werden. @{b}*@{ub} Der Texteingabe-Requester Der Texteingabe-Requester wird benutzt, wenn Filer eine Texteingabe braucht. Sie können diesen Requester schliessen, indem Sie Ihre Eingabe mit @{b}RETURN@{ub} abschliessen oder auf eines der zwei oder drei Gadgets klicken. Das Gadget ganz rechts dient immer zum Abbruch der Funktion. Eine Texteingabe-Requester kann mit dem ARexx-Befehl @{"GETSTRING" Link "UF_RX_GETSTRING"} erzeugt werden. @{b}*@{ub} Der Operations-Requester Der Operations-Requester erscheint während vieler Operation z.B. dem Kopieren oder Löschen von Dateien. Er dient dazu, den Fortgang der aktuellen Operation anzuzeigen, und diese bei Bedarf abzubrechen. Drücken Sie einfach @{b}ESC@{ub}, oder klicken Sie auf das "Abbrechen"-Gadget. @EndNode @Node "UF_FN" "Filer.guide/UF_FN" @Next "UF_KBD" @Prev "UF_REQ" @Toc "Main" Filer's eingebaute Funktionen ============================= Filer hat folgende eingebaute Funktionen: @{" Compare " Link "UF_FN_COMP"} Dateien und Verzeichnisse vergleichen @{" Copy " Link "UF_FN_COPY"} Dateien und Verzeichnisse kopieren @{" Copy As " Link "UF_FN_COPYAS"} Dateien und Verz. mit neuem Namen kopieren @{" Delete " Link "UF_FN_DELETE"} Dateien und Verzeichnisse löschen @{" Disk Usage " Link "UF_FN_DU"} Platzbedarf ermitteln @{" Duplicate " Link "UF_FN_DUPLICATE"} Dateien und Verzeichnisse duplizieren @{" FileNote " Link "UF_FN_FILENOTE"} Dateikommentare ändern @{" MakeDir " Link "UF_FN_MAKEDIR"} Verzeichnisse anlegen @{" MakeLink " Link "UF_FN_MAKELINK"} Links anlegen @{" Move " Link "UF_FN_MOVE"} Dateien und Verzeichnisse verschieben @{" Move As " Link "UF_FN_MOVEAS"} Dateien und Verz. mit neuem Namen versch. @{" Protect " Link "UF_FN_PROTECT"} Dateiattribute ändern @{" Relabel " Link "UF_FN_RELABEL"} Datenträger umbenennen @{" Rename " Link "UF_FN_RENAME"} Dateien und Verzeichnisse umbenennen @{" Change Owner " Link "UF_FN_CHOWN"} Benutzer von Dateien ändern. @{" Change Group " Link "UF_FN_CHGRP"} Benutzergruppe von Dateien ändern. @{" Action " Link "UF_FN_ACTION"} Dateien automatisch handhaben @{" Hex Dump " Link "UF_FN_HEXDUMP"} Dateien als Hexdump anzeigen @{" Run " Link "UF_FN_RUN"} Programme und Stapeldateien ausführen @{" Type " Link "UF_FN_TYPE"} Textdateien anzeigen @{" Add " Link "UF_FN_ADD"} Dateien zu Archiven hinzufügen @{" Add & Delete " Link "UF_FN_ADDDEL"} Dateien in Archiven verschieben @{" Extract " Link "UF_FN_EXTRACT"} Dateien aus Archive auspacken @{" List " Link "UF_FN_LIST"} Den Inhalt von Archiven auflisten @{" Edit " Link "UF_FN_EDIT"} Textdateien editieren @{" Format " Link "UF_FN_FORMAT"} Disketten oder Festplatten formattieren @{" Search " Link "UF_FN_SEARCH"} Nach Dateien und Verzeichnissen suchen @{" Quit " Link "UF_FN_QUIT"} Filer beenden @EndNode @Node "UF_FN_COMP" "Filer.guide/UF_FN_COMP" @Next "UF_FN_COPY" @Prev "UF_FN_QUIT" @Toc "UF_FN" "Compare"-Funktion ------------------ Mit dieser Funktion werden alle selektieren Dateien und Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} mit den gleichnamigen Dateien und Verzeichnissen im Verzeichnis, das in der anderen Verzeichnisliste angezeigt wird, verglichen. Nach Abschluß der Operation erscheint ein Requester, in dem eine Statistik über die Vergleichsergebnisse anzeigt wird. Informationen über einzelne Dateien oder Verzeichnisse können über die @{"Statuszeile" Link "UF_MW_SBAR"} abgefragt werden. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"COMPARE" Link "UF_RX_COMP"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_COPY" "Filer.guide/UF_FN_COPY" @Next "UF_FN_COPYAS" @Prev "UF_FN_COMP" @Toc "UF_FN" "Copy"-Funktion --------------- Mit dieser Funktion werden alle selektieren Dateien und Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} in das Verzeichnis, das in der anderen Verzeichnisliste angezeigt wird, kopiert. Verzeichnisse werden rekursiv durchsucht und auf im Zielverzeichnis reproduziert. Datum, Attribute und Kommentar werden abhängig von der @{"Konfiguration" Link "UF_CF_SET"} auch kopiert. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"COPY" Link "UF_RX_COPY"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_COPYAS" "Filer.guide/UF_FN_COPYAS" @Next "UF_FN_DELETE" @Prev "UF_FN_COPY" @Toc "UF_FN" "Copy As"-Funktion ------------------ Mit dieser Funktion werden alle selektieren Dateien und Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} in das Verzeichnis, das in der anderen Verzeichnisliste angezeigt wird, kopiert. Für jeden Eintrag werden Sie dabei nach dem Namen der Kopie gefragt. Verzeichnisse werden rekursiv durchsucht und im Zielverzeichnis reproduziert. Datum, Attribute und Kommentar werden abhängig von der @{"Konfiguration" Link "UF_CF_SET"} auch kopiert. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"COPY AS" Link "UF_RX_COPY"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_DELETE" "Filer.guide/UF_FN_DELETE" @Next "UF_FN_DU" @Prev "UF_FN_COPYAS" @Toc "UF_FN" "Delete"-Funktion ----------------- Mit dieser Funktion werden alle selektieren Dateien und Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} gelöscht. Wenn der Konfigurationsparameter @{"NOASK" Link "UF_CF_SET"} ausgeschaltet ist, erscheint vorher eine Sicherheitsabfrage. Wenn Filer beim Löschen auf eine löschgeschützte Datei trifft, erscheint ein Requester. Sie haben dann drei Möglichkeiten: Die Datei trotzdem zu löschen, alle löschgeschützten Dateien automatisch zu löschen oder die Operation abzubrechen. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"DELETE" Link "UF_RX_DELETE"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_DU" "Filer.guide/UF_FN_DU" @Next "UF_FN_DUPLICATE" @Prev "UF_FN_DELETE" @Toc "UF_FN" "Disk Usage"-Funktion --------------------- Diese Funktion ermittelt den Platzbedarf der selektieren Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"}. Die Verzeichnisse werden dabei @{b}nicht@{ub} deselektiert. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"DU" Link "UF_RX_DU"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_DUPLICATE" "Filer.guide/UF_FN_DUPLICATE" @Next "UF_FN_FILENOTE" @Prev "UF_FN_DU" @Toc "UF_FN" "Duplicate"-Funktion -------------------- Mit dieser Funktion werden alle selektieren Dateien und Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} dupliziert. Für jede Datei oder jedes Verzeichnis wird dabei in einem Texteingabe-Requester nach einem neuen Namen gefragt, unter dem im selben Verzeichnis eine Kopie abgelegt wird. Datum, Attribute und Kommentar werden abhängig von der @{"Konfiguration" Link "UF_CF_SET"} auch kopiert. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"DUPLICATE" Link "UF_RX_DUPLICATE"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_FILENOTE" "Filer.guide/UF_FN_FILENOTE" @Next "UF_FN_MAKEDIR" @Prev "UF_FN_DUPLICATE" @Toc "UF_FN" "FileNote"-Funktion ------------------- Mit dieser Funktion ist es möglich, die Dateikommentare sämtlicher selektierten Dateien und Verzeichnissen in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} zu ändern. Sie werden dabei jeweils in einem Texteingabe-Requester nach dem Kommentar gefragt, mit dem "Auslassen"-Gadget können Sie Dateien bzw. Verzeichnisse auslassen. Sie können diese Funktion durch Anwählen des "Abbrechen"-Gadgets abbrechen. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"FILENOTE" Link "UF_RX_FILENOTE"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_MAKEDIR" "Filer.guide/UF_FN_MAKEDIR" @Next "UF_FN_MAKELINK" @Prev "UF_FN_FILENOTE" @Toc "UF_FN" "MakeDir"-Funktion ------------------ Diese Funktion öffnet einen Texteingabe-Requester, mit dem Sie den Namen eines neuen Verzeichnis festlegen können. Nachdem das Verzeichnis erfolgreich angelegt wurde, werden Sie gefrabt, ob auch noch ein Piktogramm angelegt werden soll. Selbstverständlich wird das vom System vorgegebene Piktogramm verwendet. Sie können diese Funktion durch Anwählen des "Abbrechen"-Gadgets abbrechen. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"MAKEDIR" Link "UF_RX_MAKEDIR"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_MAKELINK" "Filer.guide/UF_FN_MAKELINK" @Next "UF_FN_MOVE" @Prev "UF_FN_MAKEDIR" @Toc "UF_FN" "MakeLink"-Funktion ------------------- Diese Funktion öffnet einen Texteingabe-Requester, mit dem Sie den Namen eines neuen Links festlegen können. Wenn Sie die Eingabe mit @{b}RETURN@{ub} bestätigen oder das "Hard"-Gadget anklicken, wird ein Hardlink angelegt. Wenn Sie das "Soft"-Gadget anklicken, wird ein Softlink erzeugt. Nachdem der Name eingegeben worden ist, erscheint ein Dateiauswahlrequester, mit dem Sie das Ziel des Links festlegen können. Sie können diese Funktion durch Anwählen des "Abbrechen"-Gadgets abbrechen. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"MAKELINK" Link "UF_RX_MAKELINK"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_MOVE" "Filer.guide/UF_FN_MOVE" @Next "UF_FN_MOVEAS" @Prev "UF_FN_MAKELINK" @Toc "UF_FN" "Move"-Funktion --------------- Mit dieser Funktion werden alle selektieren Dateien und Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} in das Verzeichnis, das in der anderen Verzeichnisliste angezeigt wird, verschoben. Verzeichnisse werden rekursiv durchsucht und im Zielverzeichnis reproduziert. Verschieben bedeutet hier, daß die Datei bzw. das Verzeichnis kopiert und dann das Original gelöscht wird. Datum, Attribute und Kommentar werden abhängig von der @{"Konfiguration" Link "UF_CF_SET"} auch kopiert. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"MOVE" Link "UF_RX_MOVE"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_MOVEAS" "Filer.guide/UF_FN_MOVEAS" @Next "UF_FN_PROTECT" @Prev "UF_FN_MOVE" @Toc "UF_FN" "Move As"-Funktion ------------------ Mit dieser Funktion werden alle selektieren Dateien und Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} in das Verzeichnis, das in der anderen Verzeichnisliste angezeigt wird, verschoben. Für jeden Eintrag werden Sie dabei nach dem Namen im Zielverzeichnis gefragt. Verzeichnisse werden rekursiv durchsucht und im Zielverzeichnis reproduziert. Verschieben bedeutet hier, daß die Datei bzw. das Verzeichnis kopiert und dann das Original gelöscht wird. Datum, Attribute und Kommentar werden abhängig von der @{"Konfiguration" Link "UF_CF_SET"} auch kopiert. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"MOVE AS" Link "UF_RX_MOVE"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_PROTECT" "Filer.guide/UF_FN_PROTECT" @Next "UF_FN_RELABEL" @Prev "UF_FN_MOVEAS" @Toc "UF_FN" "Protect"-Funktion ------------------ Diese Funktion öffnet einen Requester zum Modifizieren der Dateiattribute. Wenn ein Attribut auf @{b}Set@{ub} gestellt wird, wird es gesetzt, bei @{b}Unset@{ub} gelöscht, bei @{b}Ignore@{ub} bleibt es unverändert. Nach Anwählen des "Okay"-Gadget werden die Attribute aller selektieren Dateien und Verzeichnissen in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} geändert. Sie können diese Funktion durch Anwählen des "Abbrechen"-Gadgets abbrechen. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"PROTECT" Link "UF_RX_PROTECT"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_RELABEL" "Filer.guide/UF_FN_RELABEL" @Next "UF_FN_RENAME" @Prev "UF_FN_PROTECT" @Toc "UF_FN" "Relabel"-Funktion ------------------ Diese Funktion öffnet einen Requester, in dem nach dem neuen Namen des Datenträger gefragt wird. Nach dem er eingegeben wurde, wird der Datenträger umbenannt. Sie können diese Funktion durch Anwählen des "Abbrechen"-Gadgets abbrechen. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"RELABEL" Link "UF_RX_RELABEL"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_RENAME" "Filer.guide/UF_FN_RENAME" @Next "UF_FN_CHOWN" @Prev "UF_FN_RELABEL" @Toc "UF_FN" "Rename"-Funktion ----------------- Für alle selektieren Dateien und Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} wird mittels eines Texteingabe-Requesters nach einem neuen Namen gefragt, die Datei bzw. das Verzeichnis wird dann umbenannt. Mit dem "Auslassen"-Gadget können Sie eine Datei bzw. ein Verzeichnis überspringen. Wenn es bereits eine Datei bzw. ein Verzeichnis mit dem angegebenen Namen gibt, haben Sie die Möglichkeit einen neuen Namen einzugeben, die Datei zu überspringen oder abzubrechen. Sie können diese Funktion durch Anwählen des "Abbrechen"-Gadgets abbrechen. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"RENAME" Link "UF_RX_RENAME"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_CHOWN" "Filer.guide/UF_FN_CHOWN" @Next "UF_FN_CHGRP" @Prev "UF_FN_RENAME" @Toc "UF_FN" "Change Owner"-Funktion ----------------------- Diese Funktion öffnet einen Requester, um den Namen eines Envoy-Benutzer abzufragen. Sie können aber auch eine Dezimalzahl eingeben. Anschließend wird der Besitzer aller selektieren Dateien und Verzeichnisse auf diesen Benutzer gesetzt. Diese Funktion arbeitet nicht mit der Version 37 (oder älter) des ROM-Dateisystem. Neuere Versionen des ROM-Dateisystem speichern den Benutzer zwar, aber ignorieren diese Angabe ansonsten. Zugriffskontrolle ist erst aktiv, wenn Sie den Datenträger mittels Envoy exportieren. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. @EndNode @Node "UF_FN_CHGRP" "Filer.guide/UF_FN_CHGRP" @Next "UF_FN_ACTION" @Prev "UF_FN_CHOWN" @Toc "UF_FN" "Change Group"-Funktion ----------------------- Diese Funktion öffnet einen Requester, um den Namen einer Envoy-Benutzergruppe abzufragen. Sie können aber auch eine Dezimalzahl eingeben. Anschließend wird die Gruppe aller selektieren Dateien und Verzeichnisse auf diese Gruppe gesetzt. Diese Funktion arbeitet nicht mit der Version 37 (oder älter) des ROM-Dateisystem. Neuere Versionen des ROM-Dateisystem speichern die Benutzergruppe zwar, aber ignorieren diese Angabe ansonsten. Zugriffskontrolle ist erst aktiv, wenn Sie den Datenträger mittels Envoy exportieren. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. @EndNode @Node "UF_FN_ACTION" "Filer.guide/UF_FN_ACTION" @Next "UF_FN_HEXDUMP" @Prev "UF_FN_CHGRP" @Toc "UF_FN" "Action"-Funktion ----------------- Diese Funktion führt für alle selektieren Datein in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} eine @{"automatische Aktion" Link "UF_ACT"} durch. Diese Funktion kann mittels des @{"Operations-Requester" Link "UF_REQ"} abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"ACTION" Link "UF_RX_ACTION"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_HEXDUMP" "Filer.guide/UF_FN_HEXDUMP" @Next "UF_FN_RUN" @Prev "UF_FN_ACTION" @Toc "UF_FN" "Hexdump"-Funktion ------------------ Diese Funktion zeigt alle selektieren Datein in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} als Hexdump an. Dabei wird der interne @{"Textanzeiger" Link "UF_TEXT"} verwendet. Diese Funktion kann durch Drücken von @{b}SHIFT ESC@{ub} im Fenster des Textanzeiger abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"HEXDUMP" Link "UF_RX_HEXDUMP"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_RUN" "Filer.guide/UF_FN_RUN" @Next "UF_FN_TYPE" @Prev "UF_FN_HEXDUMP" @Toc "UF_FN" "Run"-Funktion -------------- Diese Funktion versucht alle selektieren Dateien in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} auszuführen. Auf diese Weise können Sie auch Stapeldateien ausführen. Diese Funktion kann durch Anklicken des Close-Gadget des Shell-Fensters abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"RUN" Link "UF_RX_RUN"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_TYPE" "Filer.guide/UF_FN_TYPE" @Next "UF_FN_ADD" @Prev "UF_FN_RUN" @Toc "UF_FN" "Type"-Funktion --------------- Diese Funktion zeigt alle selektieren Datein in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} als Textdatei an. Der Textanzeiger kann mit dem Konfigurationsbefehl @{"VIEWER" Link "UF_CF_VIEWER"} festgelegt werden. Diese Funktion kann durch Drücken von @{b}SHIFT ESC@{ub} im Fenster des Textanzeiger abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"TYPE" Link "UF_RX_TYPE"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_ADD" "Filer.guide/UF_FN_ADD" @Next "UF_FN_ADDDEL" @Prev "UF_FN_TYPE" @Toc "UF_FN" "Add"-Funktion -------------- Diese Funktion dient zum Anlegen oder Erweitern von Archiven. Um ein Archiv zu erzeugen, wählen sie alle Dateien und Verzeichnisse, die archiviert werden sollen, und @{b}keine@{ub} Einträge im Zielverzeichnis an. Filer wird Sie nach dem Namen des neuen Archives fragen. Um Dateien oder Verzeichnisse zu einem existierenden Archiv hinzuzufügen, selektieren Sie dieses Archiv in der einen Verzeichnisliste und die Dateien und Verzeichnisse, die hinzugefügt werden sollen, in der anderen Verzeichnisliste. Die Verzeichnisliste mit den Dateien muß beim Aufruf dieser Funktion aktiv sein. Archivformate können mit dem Konfigurationsbefehl @{"ARCDEF" Link "UF_CF_ARCDEF"} eingebunden werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"ADD" Link "UF_RX_ADD"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_ADDDEL" "Filer.guide/UF_FN_ADDDEL" @Next "UF_FN_EXTRACT" @Prev "UF_FN_ADD" @Toc "UF_FN" "Add & Delete"-Funktion ----------------------- Diese Funktion dient zum Anlegen oder Erweitern von Archiven. Die Dateien werden dabei nach der Archivierung gelöscht. Um ein Archiv zu erzeugen, wählen sie alle Dateien und Verzeichnisse, die archiviert und gelöscht werden sollen, und @{b}keine@{ub} Einträge im Zielverzeichnis an. Filer wird Sie nach dem Namen des neuen Archives fragen. Um Dateien oder Verzeichnisse zu einem existierenden Archiv hinzuzufügen, selektieren Sie dieses Archiv in der einen Verzeichnisliste und die Dateien und Verzeichnisse, die hinzugefügt und gelöscht werden sollen, in der anderen Verzeichnisliste. Die Verzeichnisliste mit den Dateien muß beim Aufruf dieser Funktion aktiv sein. Nachdem alle Dateien bzw. Verzeichnisse erfolgreich archiviert worden sind, werden sie gelöscht. Wenn der Konfigurationsparameter @{"NOASK" Link "UF_CF_SET"} ausgeschaltet ist, erscheint vorher eine Sicherheitsabfrage. Archivformate können mit dem Konfigurationsbefehl @{"ARCDEF" Link "UF_CF_ARCDEF"} eingebunden werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"ADD DELETE" Link "UF_RX_ADD"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_EXTRACT" "Filer.guide/UF_FN_EXTRACT" @Next "UF_FN_LIST" @Prev "UF_FN_ADDDEL" @Toc "UF_FN" "Extract"-Funktion ------------------ Diese Funktion packt Dateien aus allen selektieren Archiven in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} aus. Wenn eine Datei nicht als ein bekanntes Archivformat identifiziert werden kann, wird diese Funktion mit einem Requester abgebrochen. Vor dem Auspacken können Sie in einem Texteingabe-Requester ein Muster für die auszupackenden Dateien eingeben. Archivformate können mit dem Konfigurationsbefehl @{"ARCDEF" Link "UF_CF_ARCDEF"} eingebunden werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"EXTRACT" Link "UF_RX_EXTRACT"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_LIST" "Filer.guide/UF_FN_LIST" @Next "UF_FN_EDIT" @Prev "UF_FN_EXTRACT" @Toc "UF_FN" "List"-Funktion --------------- Diese Funktion listet den Inhalt aller selektieren Archive in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} auf. Wenn eine Datei nicht als ein bekanntes Archivformat identifiziert werden kann, wird diese Funktion mit einem Requester abgebrochen. Archivformate können mit dem Konfigurationsbefehl @{"ARCDEF" Link "UF_CF_ARCDEF"} eingebunden werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"LIST" Link "UF_RX_LIST"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_EDIT" "Filer.guide/UF_FN_EDIT" @Next "UF_FN_FORMAT" @Prev "UF_FN_LIST" @Toc "UF_FN" "Edit"-Funktion --------------- Diese Funktion editiert alle selektieren Dateien in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} mit einem externen Texteditor. Nach dem Editieren der letzten Datei, wird überprüft, ob Änderung statt gefunden haben, und bei Bedarf wird das Verzeichnis neu eingelesen. Der Texteditor kann mit dem Konfigurationsbefehl @{"EDITOR" Link "UF_CF_EDITOR"} festgelegt werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"EDIT" Link "UF_RX_EDIT"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_FORMAT" "Filer.guide/UF_FN_FORMAT" @Next "UF_FN_SEARCH" @Prev "UF_FN_EDIT" @Toc "UF_FN" "Format"-Funktion ----------------- Achtung: Diese Funktion ist extrem gefährlich. Diese können damit wertvolle Daten zerstören. Seien Sie vorsichtig! Diese Funktion öffnet den Formatierrequester. Links befindet sich eine Liste mit allen verfügbaren Sektor-orientierten Laufwerken. Sie können eines durch Anklicken mit der Maus oder durch der Gebrauch der Cursortasten und @{b}SPACE@{ub} oder @{b}RETURN@{ub} auswählen. Am oberen Ende sehen Sie eine große Box, in der Informationen über das angewählte Laufwerk angezeigt werden. Sie finden dort den Namen, die Größe, das benutze Dateisystem, den Exec-Treiber und die Gerätenummer. Unter der Informationsbox finden Sie die Einstellungsschalter. Mit dem "Prüfen"-Schalter wird der Überprüfungsmodus ein- und ausgeschaltet, "Schnelles Dateisystem", "Internationaler Modus" und "Verzeichnis-Cache" legen den Typ des Dateisystem für den neuen Datenträger fest. Diese drei Einstellungen sind für Fremddateisystem wie z.B. CrossDOS nicht verfügbar. Am unteren Ende des Formatierrequester befinden sich die vier Operationsknöpfe. Mit "Format" formatieren Sie einen Datenträger, mit "Schnell" erzeugen Sie nur eine neue Verzeichnisstruktur. "Installieren" schreibt einen Bootblock auf die Diskette (nur für das Standarddateisystem auf disketten-ähnlichen Laufwerken verfügbar). Mit "Abbrechen" schließen Sie den Requester, und Filer kehrt zum Hauptfenster zurück. Die Voreinstellungen für "Verify", "FastFileSystem", "International Mode" und "Directory Cache" können mit dem Konfigurationsbefehl @{"SET" Link "UF_CF_SET"} bestimmt werden. Sie können diese Requester durch Anklicken des "Abrechen"-Gadget oder Drücken von @{b}ESC@{ub} schliessen. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"FORMAT" Link "UF_RX_FORMAT"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_SEARCH" "Filer.guide/UF_FN_SEARCH" @Next "UF_FN_QUIT" @Prev "UF_FN_FORMAT" @Toc "UF_FN" "Search"-Funktion ----------------- Diese Funktion fragt zuerst nach einem Suchmuster, Sie können hier ein beliebiges AmigaDOS-Muster eingeben. Filer sucht dann in allen selektierten Verzeichnissen nach Dateien und Verzeichnissen, die auf das Muster passen. Während des Suchens wird ein normales @{b}CON:@{ub}-Fenster geöffnet, in dem die Ergebnisse angezeigt werden. Die Parameter dieses Fenster können durch den Konfigurationsbefehl @{"CONHANDLER" Link "UF_CF_CONHANDLER"} beinflußt werden. Diese Funktion kann durch Drücken von @{b}ESC@{ub} im Suchfenster abgebrochen werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"SEARCH" Link "UF_RX_SEARCH"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_FN_QUIT" "Filer.guide/UF_FN_QUIT" @Next "UF_FN_COMP" @Prev "UF_FN_SEARCH" @Toc "UF_FN" "Quit"-Funktion --------------- Diese Funktion dient zum Beenden von Filer. Wenn der Konfigurationsparemeter @{"NOASK" Link "UF_CF_SET"} ausgeschaltet ist, erscheint vorher eine Sicherheitsbafrage. Wenn anderseits der Konfigurationsparemeter @{"STAY" Link "UF_CF_SET"} eingeschaltet ist, gibt Filer die Meisten seiner belegten Resourcen frei und geht in den Schlafmodus. Er kannt mittels eines ARexx-Befehl z.B. vom @{"Filer Commodity" Link "UF_CX"} reaktiviert werden. Diese Funktion kann durch den ARexx-Befehl @{"QUIT" Link "UF_RX_QUIT"} aufgerufen werden. @EndNode @Node "UF_KBD" "Filer.guide/UF_KBD" @Next "UF_ACT" @Prev "UF_FN" @Toc "Main" Keyboard control ================ Wichtig: Seit Version 3.10 kann Filer über Tastatur gesteuert werden. Filer hat keine eingebaute Tastaturbelegung, so daß alle Tastenkürzel über die Konfigurationsdatei einbunden werden müssen. Die in diesem Abschnitt beschriebene Tastaturbelegung ist daher nur gültig, wenn die mitgelieferte Konfigurationsdatei verwendet wird. Tastatursteuerung ist für diese Bereiche verfügbar: @{" Grundfunktionen " Link "UF_KBD_BASIC"} @{" Cursor-Steuerung " Link "UF_KBD_CURSOR"} @{" Listensteuerung " Link "UF_KBD_LV"} @{" Kommandokürzel " Link "UF_KBD_CMD"} @{" Verzeichniskürzel " Link "UF_KBD_DIR"} @EndNode @Node "UF_KBD_BASIC" "Filer.guide/UF_KBD_BASIC" @Next "UF_KBD_CURSOR" @Prev "UF_KBD_DIR" @Toc "UF_KBD" Grundfunktionen --------------- @{b}TAB@{ub} aktiviert die gerade inaktive @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"}. @{b}RETURN@{ub} aktiviert das @{"Eingabefeld" Link "UF_MW_PATH"} der gerade aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"}. @{b}+@{ub} selektiert alle Dateien und Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"}. @{b}-@{ub} deselektiert alle Dateien und Verzeichnisse in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"}. @{b}HELP@{ub} öffnet den @{"Musterrequester" Link "UF_MW_PAT"}. @{b}/@{ub} lädt das Mutterverzeichnis des Verzeichnis in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"}. @{b}?@{ub} öffnet den @{"Pufferauswahlrequester" Link "UF_MW_CACHE"}. @EndNode @Node "UF_KBD_CURSOR" "Filer.guide/UF_KBD_CURSOR" @Next "UF_KBD_LV" @Prev "UF_KBD_BASIC" @Toc "UF_KBD" Cursor-Steuerung ---------------- Sie können den Cursor in der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} mit folgenden Tasten bewegen: @{b}SPACE@{ub} (de)selektiert den Eintrag unter dem Cursor und bewegt den Cursor einen Eintrag nach unten. @{b}ENTER@{ub} führt eine @{"automatische Aktion" Link "UF_ACT"} auf die Datei unter dem Cursor aus. @{b}CURSOR-UP@{ub} bewegt den Cursor einen Eintrag hoch. @{b}CURSOR-DOWN@{ub} bewegt den Cursor einen Eintrag runter. @{b}SHIFT CURSOR-UP@{ub} bewegt den Cursor eine Seite hoch. @{b}SHIFT CURSOR-DOWN@{ub} bewegt den Cursor eine Seite runter. @{b}CTRL CURSOR-UP@{ub} bewegt den Cursor an den Anfang. @{b}CTRL CURSOR-DOWN@{ub} bewegt den Cursor an das Ende. @EndNode @Node "UF_KBD_LV" "Filer.guide/UF_KBD_LV" @Next "UF_KBD_CMD" @Prev "UF_KBD_CURSOR" @Toc "UF_KBD" Listensteuerung --------------- Sie können den gezeigten Ausschnitte der aktiven @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} mit folgenden Tasten verschieben: @{b}8@{ub} eine Zeile hoch @{b}2@{ub} eine Zeile runter @{b}9@{ub} eine Zeite hoch @{b}3@{ub} eine Zeite runter @{b}7@{ub} an den Anfang @{b}1@{ub} an das Ende @{b}4@{ub} ein Zeichen nach links @{b}6@{ub} ein Zeichen nach rechts @EndNode @Node "UF_KBD_CMD" "Filer.guide/UF_KBD_CMD" @Next "UF_KBD_DIR" @Prev "UF_KBD_LV" @Toc "UF_KBD" Kommandokürzel -------------- @{b}a@{ub} ruft die "Add"-Funktion auf. @{b}c@{ub} ruft die "Copy"-Funktion auf. @{b}c@{ub} ruft die "Delete"-Funktion auf. @{b}e@{ub} ruft die "Edit"-Funktion auf. @{b}f@{ub} ruft die "Format"-Funktion auf. @{b}h@{ub} ruft die "Hex Dump"-Funktion auf. @{b}k@{ub} ruft die "MakeDir"-Funktion auf. @{b}l@{ub} ruft die "Relabel"-Funktion auf. @{b}m@{ub} ruft die "Move"-Funktion auf. @{b}n@{ub} ruft die "FileNote"-Funktion auf. @{b}o@{ub} ruft die "Action"-Funktion auf. @{b}p@{ub} ruft die "Protect"-Funktion auf. @{b}q@{ub} ruft die "Quit"-Funktion auf. @{b}R@{ub} ruft die "Rename"-Funktion auf. @{b}s@{ub} ruft die "Search"-Funktion auf. @{b}T@{ub} ruft die "Type"-Funktion auf. @{b}u@{ub} ruft die "Du"-Funktion auf. @{b}x@{ub} ruft die "Extract"-Funktion auf. @EndNode @Node "UF_KBD_DIR" "Filer.guide/UF_KBD_DIR" @Next "UF_KBD_BASIC" @Prev "UF_KBD_CMD" @Toc "UF_KBD" Verzeichniskürzel ----------------- @{b}F1@{ub} liest das Verzeichnis "SYS:" in die aktive @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"}. @{b}SHIFT F2@{ub} liest das Verzeichnis "SYS:" in die inaktive @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"}. @{b}F1@{ub} liest das Verzeichnis "T:" in die aktive @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"}. @{b}SHIFT F2@{ub} liest das Verzeichnis "T:" in die inaktive @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"}. @EndNode @Node "UF_ACT" "Filer.guide/UF_ACT" @Next "UF_TEXT" @Prev "UF_KBD" @Toc "Main" Automatische Aktionen ===================== Filer unterstützt die automatische Erkennung und Handhabung von Dateien, so genannte "Automatische Aktionen". Eine automatische Aktion für eine bestimmte Datei kann durch einen Doppelklick auf diese Datei ausgelöst werden. Um dies für alle selektieren Dateien zu machen, ist die @{"ACTION" Link "UF_FN_ACTION"}-Funktion zu benutzen. Während einer automatischen Aktion überprüft Filer Dateien in folgender Reihenfolge: @{b}*@{ub} bekanntes Archivformat: Der Inhalt des Archiv wird angezeigt. Archivformate können mit dem Konfigurationsbefehl @{"ARCDEF" Link "UF_CF_ARCDEF"} eingebunden werden. @{b}*@{ub} Bekannte Dateiklasse: Das angegebene externe Werkzeug wird gestartet. Dateiklassen können mit den Konfigurationsbefehlen @{"CLASS" Link "UF_CF_CLASS"} und @{"REXXCLASS" Link "UF_CF_REXXCLASS"} definiert werden. @{b}*@{ub} IFF-Datei: Benutze interne Laderoutine, wenn der Type bekann ist, sonst brich ab. @{b}*@{ub} AmigaOS-Programmdatei: Das Programm wird gestartet. Stapeldateien werden nicht ausgeführt, sondern angezeigt. Benutzen Sie die @{"RUN" Link "UF_FN_RUN"}-Funktion, um Stapeldatein auszuführen. @{b}*@{ub} Textdatei: Die Textdatei wird angezeigt. Der Textanzeiger kann mit dem Konfigurationsbefehl @{"VIEWER" Link "UF_CF_VIEWER"} festgelegt werden. Die automatische Aktion wird nach der ersten erfolgreichen Identifikation beendet. Wenn die Datei nicht identifiziert werden kann, erscheint ein Fehlerrequester. @EndNode @Node "UF_TEXT" "Filer.guide/UF_TEXT" @Next "UF_CF" @Prev "UF_ACT" @Toc "Main" Filer's eingebauter Textanzeiger ================================ Filer hat einen eingebauten Textanzeiger zum Anzeigen von Textdateien und Hex-Dumps. Er unterstützt schnellen Bildschirmaufbau, ANSI-Steuerzeichen und Suchen (nicht in Hex-Dumps). Der Textviewer greift nicht direkt auf die Hardware zu, so daß er auch mit den Workbench-Emulation diverser Grafikkarten wunderbar funktioniert. Der Textanzeiger kann mit folgenden Tasten gesteuert werden: @{b}CURSOR-UP / 8@{ub} eine Zeile hoch @{b}CURSOR-DOWN / 2@{ub} eine Zeile runter @{b}SHIFT CURSOR-UP / 9@{ub} eine Seite hoch @{b}SHIFT CURSOR-DOWN / 3@{ub} eine Seite runter @{b}CTRL CURSOR-UP / 7@{ub} an den Anfang @{b}CTRL CURSOR-DOWN / 1@{ub} ans Ende @{b}F / S@{ub} öffnet den Suchrequester. @{b}N@{ub} wiederholt die Suche. @{b}ESC / 5@{ub} beendet den Textanzeiger. @{b}SHIFT ESC@{ub} beendet den Textanzeiger und bricht ab, wenn die @{"TYPE" Link "UF_FN_TYPE"}-Funktion benutzt wurde. @EndNode @Node "UF_CF" "Filer.guide/UF_CF" @Next "UF_RX" @Prev "UF_TEXT" @Toc "Main" Filer's Konfigurationdatei ========================== Filer benutzt eine Textdatei zur Konfiguration. Ich bevorzuge diese Methode, weil man die Konfiguration dann mit seinem Lieblingseditor bearbeiten kann. IFF-Dateien sind zwar schön für den Programmierer, aber unschön für den Benutzer. Die Konfigurationsdatei heißt "@{b}Filer.RC@{ub}" und gehört in das "@{b}S:@{ub}"-Verzeichnis - "ENV:" ist meiner Meinung nach überfüllt. Wenn Sie die Konfigurationsdatei lieber woanders speichern wollen, tragen Sie einfach den kompletten Pfadnamen in die Environment-Variable "@{b}FILERCONFIG@{ub}" ein. Die Konfigurationsdatei wird beim Starten von Filer oder nach dem Anwählen des Menüpunktes @{"Laden" Link "UF_MENU"} geladen. Die Konfigurationsdatei enthält Kommandos, eines pro Zeile. Kommentare werden mit einem "@{b}#@{ub}" eingeleitet und reichen bis zum Zeilenende. Kommandos und Schlüsselwörter werden unabhängig von Groß- und Kleinschrift erkannt. Parameter werden üblicherweise durch Kommas getrennt, Textparameter von Anführungsstrichen umgeben. Ein Stück aus einer Konfigurationsdatei könnte so aussehen: # # Beispiel Konfigurationsdatei für Filer 3.24 # # Grafikmodus für Filer's Screen DISPLAY "" SCREEN 2,DEFAULT,DEFAULT WINDOW "",0,16,640,200 Wenn Sie den Menüpunkt "@{b}Speichern@{ub}" benutzen, wird eine komplett neue Konfigurationsdatei angelegt. Dabei gehen von Benutzer erstellte Kommentare verloren. Filer kennt die folgenden Konfigurationsbefehle: Konfiguration der Benutzerschnittstelle: @{" DISPLAY " Link "UF_CF_DISPLAY"} @{" SCREEN " Link "UF_CF_SCREEN"} @{" WINDOW " Link "UF_CF_WINDOW"} @{" COLOR " Link "UF_CF_COLOR"} @{" RGB " Link "UF_CF_RGB"} @{" FONT " Link "UF_CF_FONT"} @{" PANELFONT " Link "UF_CF_PANELFONT"} @{" SCREENFONT " Link "UF_CF_SCREENFONT"} Konfiguration der Kontrollelemente: @{" BUTTON " Link "UF_CF_BUTTON"} @{" XBUTTON " Link "UF_CF_XBUTTON"} @{" KEY " Link "UF_CF_KEY"} @{" CLOSEGADGET " Link "UF_CF_CLOSEGADGET"} @{" STARTUP " Link "UF_CF_STARTUP"} @{" SHUTDOWN " Link "UF_CF_SHUTDOWN"} Globale Konfiguration: @{" SET " Link "UF_CF_SET"} Verzeichnislisten: @{" FORMAT " Link "UF_CF_FORMAT"} @{" SORT " Link "UF_CF_SORT"} Verschiedene Parameter: @{" COPYBUFFER " Link "UF_CF_COPYBUFFER"} @{" HIDE " Link "UF_CF_HIDE"} @{" HISTORY " Link "UF_CF_HISTORY"} Textanzeiger: @{" VIEWER " Link "UF_CF_VIEWER"} @{" VIEWERDISPLAY " Link "UF_CF_VIEWERDISPLAY"} @{" VIEWERFONT " Link "UF_CF_VIEWERFONT"} Aufrufen externer Programme: @{" ADDPATH " Link "UF_CF_ADDPATH"} @{" STACK " Link "UF_CF_STACK"} @{" CONHANDLER " Link "UF_CF_CONHANDLER"} Integration externer Programme: @{" EDITOR " Link "UF_CF_EDITOR"} @{" ARCDEF " Link "UF_CF_ARCDEF"} @{" DEFARCEXT " Link "UF_CF_DEFARCEXT"} @{" IFFDEF " Link "UF_CF_IFFDEF"} @{" TOOL " Link "UF_CF_TOOL"} @{" REXXTOOL " Link "UF_CF_REXXTOOL"} @{" CLASS " Link "UF_CF_CLASS"} @{" REXXCLASS " Link "UF_CF_REXXCLASS"} @EndNode @Node "UF_CF_DISPLAY" "Filer.guide/UF_CF_DISPLAY" @Next "UF_CF_SCREEN" @Prev "UF_CF_REXXCLASS" @Toc "UF_CF" DISPLAY ------- @{b}FORMAT@{ub} DISPLAY "@{b}Modus@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} DISPLAY bestimmt den Grafikmodus für Filer's Bildschirm. Dies kann entweder ein Leerwort sein, um den Modes der Workbench zu übernehmen, eine Name eines Grafikmodus aus der Systemdatenbank wie "@{b}NTSC:HighRes Interlace@{ub}" oder "@{b}PubScreen@{ub}", um Filer auf einem öffentlichen Bildschirm zu öffnen. @{b}ARGUMENTE@{ub} Modus: ein Schlüsselwort für einen Grafikmodus @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} DISPLAY "" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"SCREEN" Link "UF_CF_SCREEN"}, @{"WINDOW" Link "UF_CF_WINDOW"} @EndNode @Node "UF_CF_SCREEN" "Filer.guide/UF_CF_SCREEN" @Next "UF_CF_WINDOW" @Prev "UF_CF_DISPLAY" @Toc "UF_CF" SCREEN ------ @{b}FORMAT@{ub} SCREEN @{b}Tiefe@{ub},@{b}Breite@{ub},@{b}Höhe@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} SCREEN bestimmt die Tiefe und die Dimensionen des Bildschirms von Filer. Filer unterstützt im Augenblick Schirme mit minimal 4 bis maximal 16 Farben unter OS 2.x und 256 Farben unter OS 3.x. Die Parameter für Breite und Höhe können dazu benutzt werden, um Bildschirme größer als der sichtbaren Bereich anzulegen. Sie können sowohl für Breite alsauch Höhe das Schlüsselwort @{b}DEFAULT@{ub} angeben, um den Wert aus dem Systemdatenbank zu benutzen. @{b}ARGUMENTE@{ub} Tiefe : Tiefe des Bildschirms [2-8]. Breite: Breite des Bildschirms Höhe : Höhe des Bildschirms @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} SCREEN 2,DEFAULT,DEFAULT @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"DISPLAY" Link "UF_CF_DISPLAY"}, @{"WINDOW" Link "UF_CF_WINDOW"} @EndNode @Node "UF_CF_WINDOW" "Filer.guide/UF_CF_WINDOW" @Next "UF_CF_COLOR" @Prev "UF_CF_SCREEN" @Toc "UF_CF" WINDOW ------ @{b}FORMAT@{ub} WINDOW "@{b}Name@{ub}",@{b}Links@{ub},@{b}Oben@{ub},@{b}Breite@{ub},@{b}Höhe@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} WINDOW bestimmt den öffentlichen Bildschirm und die Dimensionen für Filer's Fenster. Der erste Parameter ist dabei der Name eines öffentlichen Bildschirm, wenn dieser Parameter leer ist, wird der Standardbildschirm benutzt. Die Parameter @{b}Links@{ub} und @{b}Oben@{ub} legen die linke, obere Ecke des Fensters fest. Sie können für beide Parameter das Schlüsselwort @{b}DEFAULT@{ub} als Synonym für die linke, obere Ecke des sichtbaren Bereiches des Bildschirms benutzen. Die Parameter @{b}Breite@{ub} und @{b}Höhe@{ub} geben die Größe des Fenster an. Auch hier kann das Schlüsselwort @{b}DEFAULT@{ub} als Synonym verwendet werden, hier steht es für die Breite bzw. Höhe des sichtbaren Bereichs des Bildschirms. @{b}ARGUMENTE@{ub} Name : Name eines öffentliches Bildschirm. Links : Linke Ecke des Fensters. Oben : Obere Ecke des Fensters. Breite: Breite des Fenster. Höhe : Höhe des Fenster. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} WINDOW "",DEFAULT,DEFAULT,DEFAULT,DEFAULT @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"DISPLAY" Link "UF_CF_DISPLAY"}, @{"SCREEN" Link "UF_CF_SCREEN"} @EndNode @Node "UF_CF_COLOR" "Filer.guide/UF_CF_COLOR" @Next "UF_CF_RGB" @Prev "UF_CF_WINDOW" @Toc "UF_CF" COLOR ----- @{b}FORMAT@{ub} COLOR @{b}Nummer@{ub},@{b}RGB@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} COLOR ist ein veraltetes Kommando, um die Farben für Filer's Bildschirm zu bestimmen. Es wird nur noch aus Kompatiblitätsgründen unterstützt, benutzen Sie stattdessen @{"RGB" Link "UF_CF_RGB"}. @{b}ARGUMENTE@{ub} Nummer: Nummer der Farbe [0-15]. RGB : ein hexadezimaler RGB-Wert. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"RGB" Link "UF_CF_RGB"} @EndNode @Node "UF_CF_RGB" "Filer.guide/UF_CF_RGB" @Next "UF_CF_FONT" @Prev "UF_CF_COLOR" @Toc "UF_CF" RGB --- @{b}FORMAT@{ub} RGB @{b}Nummer@{ub},@{b}Rot@{ub},@{b}Grün@{ub},@{b}Blau@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} RGB bestimmt die Farben für Filer's Bildschirm. Die Farben 0-3 werden immer benutzt, alle anderen müssen durch den Konfigurationsbefehl @{b}RGB@{ub} belegt werden. Die angegebenen RGB-Werte ergeben eine von 16777216 möglichen Farben. Am besten benutzen Sie den eingebauten Farbrequester, um die Farben einzustellen. @{b}ARGUMENTE@{ub} Nummer: Nummer der Farbe [0-15]. Rot : hexadezimaler RGB-Wert für den Rotanteil [0-FF]. Grün : hexadezimaler RGB-Wert für den Grünanteil [0-FF]. Blau : hexadezimaler RGB-Wert für den Blauanteil [0-FF]. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} RGB 0,A0,A0,A0 RGB 1,00,00,00 RGB 2,FF,FF,FF RGB 3,60,80,B0 @EndNode @Node "UF_CF_FONT" "Filer.guide/UF_CF_FONT" @Next "UF_CF_PANELFONT" @Prev "UF_CF_RGB" @Toc "UF_CF" FONT ---- @{b}FORMAT@{ub} FONT "@{b}Name@{ub}",@{b}Größe@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} FONT bestimmt den Zeichensatz, der für Filer's Listen und die Statuszeile benutzt wird. Es darf kein proportionaler Zeichensatz verwendet werden. @{b}ARGUMENTE@{ub} Name : Name des Zeichensatzes. Größe: Größe des Zeichensatzes. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} FONT "topaz",8 @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"PANELFONT" Link "UF_CF_PANELFONT"}, @{"SCREENFONT" Link "UF_CF_SCREENFONT"} @EndNode @Node "UF_CF_PANELFONT" "Filer.guide/UF_CF_PANELFONT" @Next "UF_CF_SCREENFONT" @Prev "UF_CF_FONT" @Toc "UF_CF" PANELFONT --------- @{b}FORMAT@{ub} PANELFONT "@{b}Name@{ub}",@{b}Größe@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} PANELFONT bestimmt den Zeichnsatz, der für die Kommandoknöpfe benutzt wird. Sie können hierfür einen proportionalen Zeichensatz benutzen. @{b}ARGUMENTE@{ub} Name : Name des Zeichensatzes. Größe: Größe des Zeichensatzes. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} PANELFONT "topaz",8 @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"FONT" Link "UF_CF_FONT"}, @{"SCREENFONT" Link "UF_CF_SCREENFONT"} @EndNode @Node "UF_CF_SCREENFONT" "Filer.guide/UF_CF_SCREENFONT" @Next "UF_CF_BUTTON" @Prev "UF_CF_PANELFONT" @Toc "UF_CF" SCREENFONT ---------- @{b}FORMAT@{ub} SCREENFONT "@{b}Name@{ub}",@{b}Größe@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} SCREENFONT bestimmt den Zeichensatz, der für Filer's Bildschirm benutzt wird. Dieser Zeichensatz wird unter anderem für die Fenster- und Bildschirmtitel und für die Bedienungselemente aller Voreinstellungsfenster benutzt. Sie können hierfür einen proportionalen Zeichensatz benutzen. @{b}ARGUMENTE@{ub} Name : Name des Zeichensatzes. Größe: Größe des Zeichensatzes. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} SCREENFONT "topaz",8 @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"FONT" Link "UF_CF_FONT"}, @{"PANELFONT" Link "UF_CF_PANELFONT"} @EndNode @Node "UF_CF_BUTTON" "Filer.guide/UF_CF_BUTTON" @Next "UF_CF_XBUTTON" @Prev "UF_CF_SCREENFONT" @Toc "UF_CF" BUTTON ------ @{b}FORMAT@{ub} BUTTON @{b}Zeile@{ub},@{b}Spalte@{ub},"@{b}Text@{ub}","@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} BUTTON bestimmt die Beschriftung und die Funktion eines der Kommandoknöpfe im Hauptfenster. @{b}Zeile@{ub} und @{b}Spalte@{ub} geben dabei die Position an. @{b}Text@{ub} definiert den Text, der auf dem Knopf steht, ein Unterstrich kann zum Markieren eines Tastenkürzel verwendet werden (Sie müssen diese Taste natürlich noch mittels des Konfigurationsbefehl @{"KEY" Link "UF_CF_KEY"} belegen.). @{b}Kommando@{ub} gibt den ARexx-Befehl an, der an Filer's ARexx-Schnittstelle geschickt wird, wenn man auf diese Knopf klickt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Zeile : Zeile des Knopfes [0-3] Spalte : Spalte des Knopfes [0-7] Text : Text des Knopfes Kommando: ARexx-Befehl für den Knopf @{b}BEISPIEL@{ub} BUTTON 0,0,"_Copy","COPY" BUTTON 0,1,"_Delete","DELETE" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"XBUTTON" Link "UF_CF_XBUTTON"}, @{"Filer's ARexx-Schnittstelle" Link "UF_RX"} @EndNode @Node "UF_CF_XBUTTON" "Filer.guide/UF_CF_XBUTTON" @Next "UF_CF_KEY" @Prev "UF_CF_BUTTON" @Toc "UF_CF" XBUTTON ------- @{b}FORMAT@{ub} XBUTTON @{b}Bank@{ub},@{b}Zeile@{ub},@{b}Spalte@{ub},@{b}Farbe@{ub},"@{b}Text@{ub}","@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} XBUTTON ist eine Erweiterung zu @{"BUTTON" Link "UF_CF_BUTTON"}. Es wird benutzt, um Knöpfe für alternative Belegungen oder mit anderen Farben zu definieren. Filer unterstützt 8 verschiedene Belegung der Kommandoknöpfe (siehe @{"BANK" Link "UF_RX_BANK"}). Die Bank, zu der der Knopf gehört, wird mit @{b}Bank@{ub} angegeben, die Farbnummer mit @{b}Farbe@{ub} (siehe @{"RGB" Link "UF_CF_RGB"}). Die Parameter @{b}Zeile@{ub}, @{b}Spalte@{ub}, @{b}Text@{ub} und @{b}Kommando@{ub} haben die selbe Bedeutung wie bei @{"BUTTON" Link "UF_CF_BUTTON"}. @{b}ARGUMENTE@{ub} Bank : Nummer der Bank des Knopfes [0-7] Zeile : Zeile des Knopfes [0-3] Spalte : Spalte des Knopfes [0-7] Farbe : Farbnummer für den Text [0-15] Text : Text des Knopfes Kommando: ARexx-Befehl für den Knopf @{b}BEISPIEL@{ub} XBUTTON 0,0,0,1,"_Copy","COPY" XBUTTON 0,0,1,2,"_Delete","DELETE" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"BUTTON" Link "UF_CF_BUTTON"}, @{"Filer's ARexx-Schnittstelle" Link "UF_RX"} @EndNode @Node "UF_CF_KEY" "Filer.guide/UF_CF_KEY" @Next "UF_CF_CLOSEGADGET" @Prev "UF_CF_XBUTTON" @Toc "UF_CF" KEY --- @{b}FORMAT@{ub} KEY "@{b}Tastenkode@{ub}","@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} KEY definiert einen Tastenkürzel für Filer. Wenn der angegeben Tastenbefehl im Hauptfenster benutzt wird, dann wird das @{b}Kommando@{ub} an Filer's ARexx-Schnittstelle gesendet. Obwohl die Schreibweise der Commodities verwendet wird, sind diesen Kürzel keine Tastenbefehle (Hotkeys), sie wirken nur, wenn Filer's Fenster aktiv ist. @{b}ARGUMENTE@{ub} Tastenkode: Tastenkombination in der Commodities-Schreibweise. Kommando : ARexx-Befehl für den Tastenbefehl. @{b}BEISPIEL@{ub} KEY "c","COPY" KEY "d","DELETE" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Filer's ARexx-Schnittstelle" Link "UF_RX"} @EndNode @Node "UF_CF_CLOSEGADGET" "Filer.guide/UF_CF_CLOSEGADGET" @Next "UF_CF_STARTUP" @Prev "UF_CF_KEY" @Toc "UF_CF" CLOSEGADGET ----------- @{b}FORMAT@{ub} CLOSEGADGET "@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CLOSEGADGET bestimmt den ARexx-Befehl, der an Filer's ARexx-Schnittstelle geschickt wird, wenn man das Schließsymbol (nur im PubScreen-Modus vorhanden) des Hauptfenster anwählt. Sie können hier jedes Kommando benutzen, sinnvoll sind allerdings nur @{"ICONIFY" Link "UF_RX_ICONIFY"} oder @{"QUIT" Link "UF_RX_QUIT"}. @{b}ARGUMENTE@{ub} Kommando: ARexx-Befehl für das Schließsymbol @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} CLOSEGADGET "QUIT" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"QUIT" Link "UF_RX_QUIT"}, @{"ICONIFY" Link "UF_RX_ICONIFY"} @EndNode @Node "UF_CF_STARTUP" "Filer.guide/UF_CF_STARTUP" @Next "UF_CF_SHUTDOWN" @Prev "UF_CF_CLOSEGADGET" @Toc "UF_CF" STARTUP ------- @{b}FORMAT@{ub} STARTUP "@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} STARTUP bestimmt einen ARexx-Befehl, der beim Starten von Filer, an seine ARexx-Schnittstelle geschickt wird. Er wird nicht aufgerufen, wenn Filer den @{"ikonifizierten Status" Link "UF_RX_ICONIFY"} verläßt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Kommando: Startup-ARexx-Befehl @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} STARTUP "" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"SHUTDOWN" Link "UF_CF_SHUTDOWN"} @EndNode @Node "UF_CF_SHUTDOWN" "Filer.guide/UF_CF_SHUTDOWN" @Next "UF_CF_SET" @Prev "UF_CF_STARTUP" @Toc "UF_CF" SHUTDOWN -------- @{b}FORMAT@{ub} SHUTDOWN "@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} SHUTDOWN bestimmt einen ARexx-Befehl, der beim Beenden von Filer, an seine ARexx-Schnittstelle geschickt wird. Er wird nicht aufgerufen, wenn Filer in den @{"ikonifizierten Status" Link "UF_RX_ICONIFY"} wechselt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Kommando: Shutdown-ARexx-Befehl @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} SHUTDOWN "" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"STARTUP" Link "UF_CF_STARTUP"} @EndNode @Node "UF_CF_SET" "Filer.guide/UF_CF_SET" @Next "UF_CF_FORMAT" @Prev "UF_CF_SHUTDOWN" @Toc "UF_CF" SET --- @{b}FORMAT@{ub} SET "@{b}Variable@{ub}" @{b}ON@{ub}|@{b}OFF@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} SET dient zum Verändern verschiedener Konfigurationsparameter von Filer. @{b}Variable@{ub} ist der Name des Konfigurationsparameter. @{b}ON@{ub} steht für @{i}an@{ui}, @{b}OFF@{ub} für @{i}aus@{ui}. Folgende Konfigurationsparameter werden erkannt: @{b}*@{ub} EXTEND Dieser Konfigurationsparameter kontrolliert die Pfaderweiterung. Wenn er angeschaltet ist, werden alle Pfadnamen in den Pfadeingabefeldern erweitert. Wenn Sie also z.B. "L:" eingeben, wird daraus etwas wie "System3.0:L" (abhängig von Namen Ihrer Systempartition). Aus "DF0:" wiederum würde der Name der Diskette, die in diesem Laufwerk liegt. Es gibt einige fehlerhafte Dateisysteme, die Probleme mit dieser Option verursachen, zum Beispiel SerNet oder die frei verteilbare Version von MessyDOS (MSH). Wenn Sie eines davon benutzen, schalten Sie diese Option ab. @{b}*@{ub} CACHE Mit diesem Konfigurationsparameter kontrollieren Sie den Verzeichnispuffer. Filer besitzt einen eigenen Verzeichnispuffer, um Arbeiten vor allem mit Diskettenlaufwerken zu beschleunigen. Wenn Sie zu wenig Speicher haben, schalten Sie ihn ab. @{b}*@{ub} DOUBLECLICK Dieser Konfigurationsparameter bestimmt das Verhalten der @{"Laufwerksliste" Link "UF_MW_DLV"} im Hauptfenster. Wenn er eingeschaltet ist, müssen Sie einen Doppelklick auf einen Eintrag in dieser Liste machen, um ein Verzeichnis zu laden. Wenn Sie diesen Parameter ausschalten, reicht ein einfacher Klick. Dieser Konfigurationsparameter hatte in früheren Versionen von Filer eine andere Bedeutung. @{b}*@{ub} NOASK Wird dieser Konfigurationsparameter ausgeschaltet, so werden einige Sicherheitsabfragen z.B. bei @{"DELETE" Link "UF_FN_DELETE"} deaktiviert. Anfänger sollten diesen Parameter eingeschaltet lassen. @{b}*@{ub} STAY Wenn dieser Konfigurationsparameter eingeschaltet ist, bleibt Filer nach dem Gebrauch von @{"QUIT" Link "UF_FN_QUIT"} im Speicher. Auf diese Weise können Sie ihn über das @{"Filer-Commodity" Link "UF_CX"} oder ARexx schnell reaktivieren. @{b}*@{ub} DESELECT Wenn Filer ein Verzeichnis in seinen Verzeichnispuffer speichert, werde alle Dateien und Verzeichnisse deselektiert. Wenn Sie das nicht wollen, schalten Sie einfach diesen Konfigurationsparameter aus. @{b}*@{ub} EXALL Mit diesem Konfigurationsparameter bestimmen Sie, wie Filer Verzeichnisse einliesst. Wenn er eingeschaltet ist, benutzt Filer die schnelle ExAll()-Funktion. Leider hat diese Funktion in den Kickstart-Versionen vor 3.1 einige Fehler, so daß Sie sie besser nicht benutzen. @{b}*@{ub} AUTOREQUESTER Um eine zügige Bedienung zu ermöglichen, können Filer's @{"Standard-Requester" Link "UF_REQ"} so konfiguriert werden, daß sie beim Deaktivieren des Fenster verschwinden. Das verursacht allerdings mit Commodities, die automatisch Fenster aktivieren, heftige Probleme. Wenn Sie aber kein solches Commodity benutzen, können Sie diese Option ruhig anstellen. @{b}*@{ub} MEMWINDOW Mit diesem Konfigurationsparameter bestimmen Sie, ob Filer's Speicheranzeigefenster erscheint oder nicht. Wenn er eingeschaltet ist, erscheint das Fenster. Wenn Filer auf einem öffentlichem Bildschirm läuft, befindet sich die Speicheranzeige nicht in einem Fenster, sondern in der Titelzeile des Hauptfensters. @{b}*@{ub} WEEKDAYS Normalerweise zeigt Filer alle Datumsangaben von Dateien und Verzeichnissen im Standard-AmigaDOS-Format "DD-MMM-YY" an. Wenn dieser Konfigurationsparameter eingeschaltet wird, dann werden auch Synonyme (z.B. @{b}gestern@{ub}) und Wochentage (@{b}Montag@{ub}, @{b}Dienstag@{ub}, usw.) benutzt. @{b}*@{ub} REVERSECOLORS Ältere Versionen von Filer zeigten Verzeichnisse in schwarz und Dateien in weiß an. Die aktuelle Version macht es genau umgekehrt, genau wie der ASL-Dateiauswahlrequester. Wenn Sie das alte Aussehen zurück haben wollen, schalten Sie einfach diesen Konfigurationsparameter ein. @{b}*@{ub} SORTCACHE Im @{"Verzeichnispufferfenster" Link "UF_MW_CACHE"} werden die Verzeichnisse in der Reihenfolge, in der sie in den Puffer kamen angezeigt, das letzte ganz oben. Wenn man diesen Konfigurationsparameter einschaltet, werden sie alphabetisch sortiert. @{b}*@{ub} SELECTICON Wenn dieser Konfigurationsparameter eingeschaltet ist, selektiert oder deselektiert Filer automatisch die dazugehörige Piktogrammdatei, wenn Sie eine einzelne Datei oder ein einzelnes Verzeichnis selektieren oder deselektieren. @{b}*@{ub} BORDERPARENTDIR Wenn Sie diesen Konfigurationsparameter einschalten, aktivieren Sie zwei unsichtbare Mutterverzeichnis-Gadgets, eins am linken und eins am rechten Rand des Hauptfenster. Beide erstrecken sich über die selbe Höhe wie die @{"Verzeichnislisten" Link "UF_MW_LV"}. @{b}*@{ub} LISTVIEWUPDATE Ist dieser Konfigurationsparameter eingeschaltet, hält Filer während seiner Operation den Inhalt der @{"Verzeichnislisten" Link "UF_MW_LV"} aktuell. Beim Löschen verschwinden also die Dateien sofort aus der Verzeichnisliste, beim Kopieren erscheinen sie sofort auf der Zielseite. Durch die dabei notwendigen Grafikoperation werden die Funktionen allerdings etwas verlangsamt. @{b}*@{ub} DISKCHANGE Dieser Konfigurationsparameter bestimmt, wie Filer auf Diskwechsel reagiert. Wenn in ein Laufwerk, das in einer der beiden @{"Verzeichnilisten" Link "UF_MW_LV"} angezeigt wird, ein neuer Datenträger einlegt wird, wird das Wurzelverzeichnis des neuen Datenträgers automatisch eingelesen, sofern dieser Konfigurationsparamter eingeschaltet ist. @{b}*@{ub} EXTRACTALL Wenn dieser Konfigurationsparameter aktiviert ist, werden beim @{"Auspacken" Link "UF_FN_EXTRACT"} von Archiven alle Dateien ohne Nachzufragen ausgepackt. @{b}*@{ub} COPYFLAGS Dieser Konfigurationsparameter bestimmt, ob Filer Dateiattribute kopiert oder nicht. @{b}*@{ub} COPYDATE Dieser Konfigurationsparameter bestimmt, ob Filer das Erzeugungsdatum von Dateien kopieren soll oder nicht. @{b}*@{ub} COPYNOTE Dieser Konfigurationsparameter bestimmt, ob Filer den Kommentar von Dateien kopieren soll oder nicht. @{b}*@{ub} CHECKFREE Wenn dieser Konfigurationsparameter eingeschaltet ist, überprüft Filer vor dem Kopieren, Verschieben oder Duplizieren von Dateien und Verzeichnissen, ob auf dem Zieldatenträger genug freier Platz vorhanden ist. Wenn nicht genug Platz vorhanden ist, wird der Benutzer informiert und gebeten, den Beginn der Operation zu bestätigen. @{b}*@{ub} OVERWRITE Wenn dieser Konfigurationsparameter ausgeschaltet ist, fragt Filer nach, bevor beim @{"Kopieren" Link "UF_FN_COPY"}, @{"Duplizieren" Link "UF_FN_DUPLICATE"} oder @{"Verschieben" Link "UF_FN_MOVE"} eine Datei überschreibt. @{b}*@{ub} VERIFY Dieser Konfigurationsparameter ist die Voreinstellung für den "Verify"-Schalter des @{"format requester" Link "UF_FN_FORMAT"}. @{b}*@{ub} FFS Dieser Konfigurationsparameter ist die Voreinstellung für den "Fast File System"-Schalter des @{"format requester" Link "UF_FN_FORMAT"}. @{b}*@{ub} INTERNATIONAL Dieser Konfigurationsparameter ist die Voreinstellung für den "International"-Schalter des @{"format requester" Link "UF_FN_FORMAT"}. @{b}*@{ub} DIRCACHE Dieser Konfigurationsparameter ist die Voreinstellung für den "Directory Cache"-Schalter des @{"format requester" Link "UF_FN_FORMAT"}. Er ist unter Kickstart älter als 3.0 immer ausgeschaltet. @{b}*@{ub} LOOP Wenn Sie nicht wünschen, daß die 8SVX-Abspielroutine digitale Tondaten in einer endlosen Schleife abspielt, schalten Sie einfach diesen Konfigurationsparameter aus. @{b}*@{ub} FILTER Wenn dieser Konfigurationsparameter ausgeschaltet ist, wird beim Abspielen von digitalen Tondaten der Audiofilter ausgeschaltet. @{b}ARGUMENTE@{ub} Variable: Name der zu setzenden Variable. Wert : entweder @{b}ON@{ub} oder @{b}OFF@{ub}. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} SET EXTEND ON SET CACHE ON SET DOUBLECLICK ON SET COPYFLAGS ON SET COPYDATE ON SET COPYNOTE ON SET OVERWRITE ON SET CHECKFREE OFF SET NOASK OFF SET STAY OFF SET DESELECT ON SET EXALL ON SET AUTOREQUESTER OFF SET MEMWINDOW ON SET WEEKDAYS OFF SET REVERSECOLORS OFF SET SORTCACHE OFF SET SELECTICON OFF SET BORDERPARENTDIR OFF SET LISTVIEWUPDATE OFF SET DISKCHANGE OFF SET EXTRACTALL OFF SET VERIFY ON SET FFS OFF SET INTERNATIONAL OFF SET DIRCACHE OFF SET LOOP ON SET FILTER ON @EndNode @Node "UF_CF_FORMAT" "Filer.guide/UF_CF_FORMAT" @Next "UF_CF_SORT" @Prev "UF_CF_SET" @Toc "UF_CF" FORMAT ------ @{b}FORMAT@{ub} FORMAT "@{b}Beschreibung@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} FORMAT bestimmt das Format der @{"Verzeichnislisten" Link "UF_MW_LV"}. Jedes Zeichen steht dabei für ein Feld, das angezeigt werden soll. Die folgenden Zeichen werden unterstützt: @{b}*@{ub} "N": Name @{b}*@{ub} "T": Type (@{b}FI@{ub}, @{b}DI@{ub}, @{b}SL@{ub} oder @{b}HL@{ub}) @{b}*@{ub} "L": Länge in Bytes @{b}*@{ub} "P": Attribute @{b}*@{ub} "D": Datum @{b}*@{ub} "X": zusätzliche Information (Kommentar oder Ziel eines Softlink) @{b}*@{ub} "F": erweiterte Attribute (Envoy) @{b}*@{ub} "O": Benutzer (Envoy) @{b}*@{ub} "G": Benutzergruppe (Envoy) Groß- und Kleinschreibung ist bei den Formatbeschreibung irrelevant. Die Angaben Benutzer und Benutzergruppe sind allerdings unter Kickstart 2.x nicht immer verfügbar. @{b}ARGUMENTE@{ub} Beschreibung: Formatbeschreibung (siehe oben). @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} FORMAT "NLPTDX" @EndNode @Node "UF_CF_SORT" "Filer.guide/UF_CF_SORT" @Next "UF_CF_COPYBUFFER" @Prev "UF_CF_FORMAT" @Toc "UF_CF" SORT ---- @{b}FORMAT@{ub} SORT @{b}Seite@{ub} @{b}Kriterium@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} SORT bestimmt die Reihenfolge, in der die Einträge in den @{"Verzeichnislisten" Link "UF_MW_LV"} sortiert werden. Sie können nach Name, Datum oder Größe sortiert werden. @{b}ARGUMENTE@{ub} Seite : entweder @{b}LEFT@{ub} oder @{b}RIGHT@{ub}. Kriterium: entweder @{b}NAME@{ub}, @{b}DATE@{ub} oder @{b}SIZE@{ub}. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} SORT LEFT NAME SORT RIGHT NAME @EndNode @Node "UF_CF_COPYBUFFER" "Filer.guide/UF_CF_COPYBUFFER" @Next "UF_CF_HIDE" @Prev "UF_CF_SORT" @Toc "UF_CF" COPYBUFFER ---------- @{b}FORMAT@{ub} COPYBUFFER @{b}Bytes@{ub},@{b}ON@{ub}|@{b}OFF@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} COPYBUFFER legt die Größe und den Speichertyp des Puffers fest, der für das Kopieren von Dateien verwendet wird. @{b}Bytes@{ub} gibt die maximale Puffergröße in Bytes an. Sie können hier einen sehr hohen Wert eintragen, da Filer die Größe solange automatisch halbiert, bis genug freier Speicher vorhanden ist. Sehr große Puffergröße können allerdings Probleme mit einigen Dateisystemen, inbesondere mit Netzwerkdateisystemen verursachen. Der zweite Parameter legt fest, ob der Puffer im sogenannten "24-Bit-DMA-Speicher" gelegt wird. "24-Bit-DMA-Speicher" ist Speicher, der von einer Zorro-II-Steckkarte für DMA-Transfer benutzt werden kann. Wird derartige Speicher benutzt, wird das Kopieren von Dateien z.B. auf einem A4000/040 mit einem A2091-Hostadapter schneller. @{b}ARGUMENTE@{ub} Bytes : Größe des Puffer in Bytes. 24-Bit-DMA: entweder @{b}ON@{ub} oder @{b}OFF@{ub}. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} COPYBUFFER 131072,OFF @EndNode @Node "UF_CF_HIDE" "Filer.guide/UF_CF_HIDE" @Next "UF_CF_HISTORY" @Prev "UF_CF_COPYBUFFER" @Toc "UF_CF" HIDE ---- @{b}FORMAT@{ub} HIDE "@{b}Laufwerk@{ub}:" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} HIDE wird benutzt, um AmigaDOS-Laufwerke, Datenträger und Assigns festzulegen, die nicht in der @{"Laufwerksliste" Link "UF_MW_DLV"} erscheinen sollen. Dieses Kommando kann beliebig oft verwendet werden. @{b}ARGUMENTE@{ub} Laufwerk: ein AmigaDOS-Laufwerk. @{b}BEISPIEL@{ub} HIDE "CLIPS:" HIDE "ENV:" HIDE "ENVARC:" @EndNode @Node "UF_CF_HISTORY" "Filer.guide/UF_CF_HISTORY" @Next "UF_CF_VIEWER" @Prev "UF_CF_HIDE" @Toc "UF_CF" HISTORY ------- @{b}FORMAT@{ub} HISTORY @{b}Bytes@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} HISTORY legt die Größe des History-Puffer fest. Dieser Puffer wird benutzt, um alle Aktionen von Filer festzuhalten. Nach Anklicken der Statuszeile wird dieser Puffer angezeigt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Bytes: Größe des History-Puffer in Bytes. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} HISTORY 16384 @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Statuszeile" Link "UF_MW_SBAR"} @EndNode @Node "UF_CF_VIEWER" "Filer.guide/UF_CF_VIEWER" @Next "UF_CF_VIEWERDISPLAY" @Prev "UF_CF_HISTORY" @Toc "UF_CF" VIEWER ------ @{b}FORMAT@{ub} VIEWER "@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} VIEWER wird benutzt, um einen externen Textanzeiger für Filer festzulegen. @{b}Kommando@{ub} ist dabei ein CLI-Kommando, das zum Aufrufen des Textanzeigers verwendet wird. Es sollte ein "@{b}%s@{ub}" enthalten, um die Stelle festzulegen, an der der Dateiname eingefügt wird. Ein leeres Kommando bedeutet, daß der interne Textanzeiger benutzt wird. @{b}ARGUMENTE@{ub} Kommando: CLI-Befehl, um den externen Textviewer aufzurufen. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} VIEWER "" @{b}BEISPIEL@{ub} VIEWER "MultiView %f PUBSCREEN %p" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Externe Programme starten" Link "UF_EXT"} @EndNode @Node "UF_CF_VIEWERDISPLAY" "Filer.guide/UF_CF_VIEWERDISPLAY" @Next "UF_CF_VIEWERFONT" @Prev "UF_CF_VIEWER" @Toc "UF_CF" VIEWERDISPLAY ------------- @{b}FORMAT@{ub} VIEWERDISPLAY "@{b}Modus@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} VIEWERDISPLAY definiert den Bildschirmmodus für Filer's internen Textanzeiger. Das kann entweder eine leere Zeichenkette, um Filer's Bildschirmmodus zu übernehmen, der Name eines Grafikmodus aus der Grafikmodusdatenbank oder "@{b}PubScreen@{ub}" sein, um den Textanzeiger auf Filer's Bildschirm zu öffnen. @{b}ARGUMENTE@{ub} Modus: ein Schlüsselwort für einen Bildschirmmodus. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} VIEWERDISPLAY "" @EndNode @Node "UF_CF_VIEWERFONT" "Filer.guide/UF_CF_VIEWERFONT" @Next "UF_CF_ADDPATH" @Prev "UF_CF_VIEWERDISPLAY" @Toc "UF_CF" VIEWERFONT ---------- @{b}FORMAT@{ub} VIEWERFONT "@{b}Name@{ub}",@{b}Größe@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} VIEWERFONT legt den Zeichensatz für Filer's internen Textanzeiger fest. Es darf kein proportionaler Zeichensatz verwendet werden. @{b}ARGUMENTE@{ub} Name : Name des Zeichensatzes. Größe: Größe des Zeichensatzes. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} VIEWERFONT "topaz",8 @EndNode @Node "UF_CF_ADDPATH" "Filer.guide/UF_CF_ADDPATH" @Next "UF_CF_STACK" @Prev "UF_CF_VIEWERFONT" @Toc "UF_CF" ADDPATH ------- @{b}FORMAT@{ub} ADDPATH "@{b}Verzeichnis@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} ADDPATH dient dazu, Filer's CLI-Suchpfad festzulegen. Wenn Filer ein externes Programm z.B. einen Textanzeiger oder ein Archivprogramm startet, wird der Befehl in allen angegebenen Verzeichnissen gesucht. Dieses Kommando kann mehrfach verwendet werden. @{b}ARGUMENTE@{ub} Verzeichnis: Verzeichnis für den CLI-Suchpfad. @{b}BEISPIEL@{ub} ADDPATH "SYS:System" ADDPATH "SYS:Tools" ADDPATH "SYS:Utilities" @EndNode @Node "UF_CF_STACK" "Filer.guide/UF_CF_STACK" @Next "UF_CF_CONHANDLER" @Prev "UF_CF_ADDPATH" @Toc "UF_CF" STACK ----- @{b}FORMAT@{ub} STACK @{b}Bytes@{ub} @{b}BESCHREIBUNG@{ub} STACK legt die Stack-Größe fest, die Filer benutzt, um externe Programme aufzurufen. Einige Programme brauchen mehr als die standardmäßigen 4000 Bytes, wenn Sie also etwas Hauptspeicher entbehren können, wären 16384 Bytes ein netter Wert. @{b}ARGUMENTE@{ub} Bytes: Stack-Größe in Bytes. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} STACK 4000 @EndNode @Node "UF_CF_CONHANDLER" "Filer.guide/UF_CF_CONHANDLER" @Next "UF_CF_EDITOR" @Prev "UF_CF_STACK" @Toc "UF_CF" CONHANDLER ---------- @{b}FORMAT@{ub} CONHANDLER "@{b}Gerät@{ub}:","@{b}Merkmale@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CONHANDLER legt den Console-Handler and die Merkmale für Filer's CLI-Fenster fest. @{b}Gerät@{ub} ist der AmigaDOS-Gerätename des Console-Handlers. @{b}Merkmale@{ub} sind zusätzliche Merkmale für das Fenster wie z.B. "ALT/", "SMART/" oder "NODRAG/". "AUTO/CLOSE/" werden immer hinzugefügt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Gerät : Gerätename des Console-Handlers. Merkmale: Merkmale für das Console-Fenster. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} CONHANDLER "CON:","" @{b}BEISPIEL@{ub} CONHANDLER "KCON:","FONTtopaz.11/" @EndNode @Node "UF_CF_EDITOR" "Filer.guide/UF_CF_EDITOR" @Next "UF_CF_ARCDEF" @Prev "UF_CF_CONHANDLER" @Toc "UF_CF" EDITOR ------ @{b}FORMAT@{ub} EDITOR "@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} EDITOR legt den Texteditor fest, der von der @{"Edit" Link "UF_FN_EDIT"}-Funktion aufgerufen wird. @{b}Kommando@{ub} ist dabei der CLI-Befehl, der benutzt wird, um den Editor aufzurufen. Er sollte ein "@{b}%s@{ub}" enthalten, um die Stelle zu markieren, an der der Dateiname eingefügt wird. Der Editor sollte sich dabei NICHT vom CLI abkoppeln, da Filer das Verzeichnis nach Beendigung des Editors auf Veränderung untersucht. @{b}ARGUMENTE@{ub} Kommando: CLI-Befehl, um den Texteditor aufzurufen. @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} EDITOR "Ed %s" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Externe Programme starten" Link "UF_EXT"} @EndNode @Node "UF_CF_ARCDEF" "Filer.guide/UF_CF_ARCDEF" @Next "UF_CF_DEFARCEXT" @Prev "UF_CF_EDITOR" @Toc "UF_CF" ARCDEF ------ @{b}FORMAT@{ub} ARCDEF "@{b}Muster@{ub}","@{b}AKommando@{ub}","@{b}LKommando@{ub}","@{b}EKommando@{ub}" [,"@{b}Attribute@{ub}"] @{b}BESCHREIBUNG@{ub} ARCDEF dient dazu, neue Archivformate in Filer einzubinden. ARCDEF ist nicht einfach zu benutzen, aber die populärsten Archivformate sind in der mitgelieferten Konfigurationsdatei vorhanden. Wenn Ihnen eines fehlt, nehmen Sie Kontakt zu @{"mir" Link "OT_SUP"} auf. @{b}Muster@{ub} ist ein AmigaDOS-Muster, welches auf die Dateiname der Archivdateien paßt, z.B. "#?.lha". @{b}AKommando@{ub} ist das Kommando, um Dateien zu Archiven hinzuzufügen. Es muß zweimal "@{b}%s@{ub}" enthalten. Das erste Auftreten markiert die Stelle, an der der Dateiname der "Listdatei" eingefügt wird. Dies ist NICHT die Datei, die eingefügt worden soll, sondern eine Datei, in der alle Dateien, die archiviert werden sollen, zeilenweise aufgelistet sind. Diese Methode ist wesentlich schneller, als jede Datei einzeln hinzuzufügen. Das zweite "@{b}%s@{ub}" gibt die Stelle an, an der der Name des Archives eingefügt wird. Wenn das Archivprogramm dieses Verfahren nicht unterstützt, sollten Sie mit mit dem Attribut "s", den Einzeldateimodus aktivieren. In diesem Fall ist der erste Parameter der Name des Archives und der zweite Parameter der Name der Datei, die hinzugefügt werden soll. Wenn ein Archivprogramm das Erzeugen von Archiven nicht unterstützt (z.B. "UnZip"), geben Sie einfach eine leere Zeichenkette an. @{b}LKommando@{ub} ist das Kommando zum Auflisten des Inhalts von Archiven. Das "@{b}%s@{ub}" markiert die Stelle, an der Dateiname des Archives eingefügt wird. @{b}EKommando@{ub} ist das Kommando, um Dateien aus einem Archiv auszupacken. Es muß zweimal "@{b}%s@{ub}" enthalten. Das erste Auftreten markiert die Stelle, an der der Dateiname des Archives eingefügt wird, das zweite wird durch das Muster der zu entpackenden Dateien ersetzt. @{b}Attribute@{ub} ist ein optionaler Parameter für verschiedene Attribute. Jedes Zeichen repräsentiert ein Attribut, wobei folgende unterstützt werden: @{b}*@{ub} "d": Wenn das Archivprogramm das rekursive Durchsuchen von Verzeichnissen (Directories) unterstützt, können Sie Filer sagen, ihm diesen Job zu überlassen. Das kann den Vorteil haben, daß leere Verzeichnisse auch gesichert werden. @{b}*@{ub} "q": Einige Archivprogramme (z.B. "LhA") brauchen Anführungsstriche (Quotes) um Dateinamen, die Leerzeichen enthalten, bei anderen stören sie hingegen (z.B. "LhArc", "LZ" oder "Zoo"). Mit diesem Attribut wird die Erzeugung von Anführungsstrichen angeschaltet. @{b}*@{ub} "s": Einige Archivprogramme (z.B. "LZX") sind nicht in der Lage, die Liste der zu packenden Datei aus einer Datei zu lesen. Mit diesem Attribut wird der Einzeldateimodus aktiviert. Vorsicht: die Reihenfolge der Parameter beim @{b}AKommando@{ub} ändert sich hierdurch. @{b}ARGUMENTE@{ub} Muster : AmigaDOS-Muster, um die Archivdateien zu erkennen. AKommando: CLI-Befehl zum Hinzufügen von Dateien. LKommando: CLI-Befehl zum Auflisten von Archiven. EKommando: CLI-Befehl zum Auspacken von Dateien. Attribute: optionale Attribute. @{b}BEISPIEL@{ub} ARCDEF "#?.lha","LhA -2 -a -e -r -x -i%s a %s","LhA -a -x v %s", "LhA -a -m -x x %s %s","qd" @EndNode @Node "UF_CF_DEFARCEXT" "Filer.guide/UF_CF_DEFARCEXT" @Next "UF_CF_IFFDEF" @Prev "UF_CF_ARCDEF" @Toc "UF_CF" DEFARCEXT --------- @{b}FORMAT@{ub} DEFARCEXT "@{b}Endung@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} DEFARCEXT legt die voreingestellte Dateinamenendung von Archiven, die mit Filer's @{"Add" Link "UF_FN_ADD"}-Funktion erzeugt werden. Geben Sie hier die Endung, die Ihr bevorzugtes Archivprogramm verwendet, an. @{b}ARGUMENTE@{ub} Endung: Dateinamenendung @{b}VOREINSTELLUNG@{ub} DEFARCEXT "" @{b}BEISPIEL@{ub} DEFARCEXT ".lha" @EndNode @Node "UF_CF_IFFDEF" "Filer.guide/UF_CF_IFFDEF" @Next "UF_CF_TOOL" @Prev "UF_CF_DEFARCEXT" @Toc "UF_CF" IFFDEF ------ @{b}FORMAT@{ub} IFFDEF "@{b}Kennung@{ub}","@{b}Kommanda@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} IFFDEF dient dazu, zusätzliche IFF-Formate in Filer einzubinden. @{b}Kennung@{ub} ist eine IFF-Kennung wie "ILBM', "8SVX" oder "ANIM". @{b}Kommando@{ub} ist ein CLI-Befehl, der zum Laden der Datei verwendet wird. Es sollte ein "@{b}%s@{ub}" enthalten, um die Stelle zu markieren, an der der Dateiname eingefügt wird. Seit Version 3.20 führt Filer keine besondere Behandlung von IFF-Dateien mehr durch, er handhabt "IFFDEF"-Befehle als Kurzform des @{"CLASS" Link "UF_CF_CLASS"}-Kommandos. Filer hat eingebaute Laderoutinen für Bilder ("ILBM") und digitale Geräusche ("8SVX"). Sie können aber trotzdem externe Ladeprogramme für diese Formate definieren. @{b}ARGUMENTE@{ub} Kennung : IFF-Kennung. Kommando: CLI-Befehl, um die Datei zu laden. @{b}BEISPIEL@{ub} IFFDEF "ANIM","VT %s BUFSIZE 1024 CONT" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Externe Programme starten" Link "UF_EXT"} @EndNode @Node "UF_CF_TOOL" "Filer.guide/UF_CF_TOOL" @Next "UF_CF_REXXTOOL" @Prev "UF_CF_IFFDEF" @Toc "UF_CF" TOOL ---- @{b}FORMAT@{ub} TOOL "@{b}Muster@{ub}","@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} TOOL dient dazu, beliebige Dateitypen einzubinden. @{b}Muster@{ub} gibt ein AmigaDOS-Muster für den Dateityp an. @{b}Kommando@{ub} ist ein CLI-Befehl, der zum Laden der Datei verwendet wird. Es sollte ein "@{b}%s@{ub}" enthalten, um die Stelle zu markieren, an der der Dateiname eingefügt wird. @{b}ARGUMENTE@{ub} Muster : AmigaDOS-Muster, um den Dateityp zu identifizieren. Kommando: CLI-Befehl, um die Datei zu laden. @{b}BEISPIEL@{ub} TOOL "#?.dvi","ShowDVI -l %s" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CLASS" Link "UF_CF_CLASS"}, @{"REXXCLASS" Link "UF_CF_REXXCLASS"}, @{"REXXTOOL" Link "UF_CF_REXXTOOL"}, @{"Externe Programme starten" Link "UF_EXT"} @EndNode @Node "UF_CF_REXXTOOL" "Filer.guide/UF_CF_REXXTOOL" @Next "UF_CF_CLASS" @Prev "UF_CF_TOOL" @Toc "UF_CF" REXXTOOL -------- @{b}FORMAT@{ub} REXXTOOL "@{b}Muster@{ub}","@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} REXXTOOL dient dazu, beliebige Dateitypen einzubinden. @{b}Muster@{ub} gibt ein AmigaDOS-Muster für den Dateityp an. @{b}Kommando@{ub} ist ein ARexx-Kommando, das an Filer's ARexx-Port geschickt wird. Es sollte ein "@{b}%s@{ub}" enthalten, um die Stelle zu markieren, an der der Dateiname eingefügt wird. @{b}ARGUMENTE@{ub} Muster : AmigaDOS-Muster, um den Dateityp zu identifizieren. Kommando: ARexx-Befehl, um die Datei zu laden. @{b}BEISPIEL@{ub} REXXTOOL "MOD.#?","PlayModule %s" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CLASS" Link "UF_CF_CLASS"}, @{"REXXCLASS" Link "UF_CF_REXXCLASS"}, @{"TOOL" Link "UF_CF_TOOL"} @EndNode @Node "UF_CF_CLASS" "Filer.guide/UF_CF_CLASS" @Next "UF_CF_REXXCLASS" @Prev "UF_CF_REXXTOOL" @Toc "UF_CF" CLASS ----- @{b}FORMAT@{ub} CLASS "@{b}Muster@{ub}","@{b}Kopf@{ub}","@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CLASS ist eine erweiterte Form von @{"TOOL" Link "UF_CF_TOOL"}. @{b}Muster@{ub} und @{b}Kommando@{ub} wurden dort bereits beschrieben. @{b}Kopf@{ub} ist eine Beschreibung der ersten 32 Bytes der Datei. Viele Dateiformate können nicht an Ihren Dateinamen, aber an einigen Spezialbytes am Anfang der Datei erkannt werden. Sie können bis zu 32 Bytes angeben, die Filer dann mit dem Anfang der Datei vergleicht. Wenn Sie nur 5 Bytes angeben, werden natürlich auch nur 5 Bytes verglichen. "?" kann dabei als Platzhalter für genau ein beliebiges Zeichen benutzt werden, andere Muster werden nicht unterstützt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Muster : AmigaDOS-Muster, um den Dateityp zu identifizieren. Kopf : Beschreibung des Dateikopf. Kommando: CLI-Befehl, um die Datei zu laden. @{b}BEISPIEL@{ub} CLASS "#?","GIF8","VT %s" CLASS "#?","??????JFIF","FJPEG %s" CLASS "#?.(guide|hyper)","","MultiView %f PUBSCREEN %p" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"REXXCLASS" Link "UF_CF_REXXCLASS"}, @{"REXXTOOL" Link "UF_CF_REXXTOOL"}, @{"TOOL" Link "UF_CF_TOOL"}, @{"Externe Programme starten" Link "UF_EXT"} @EndNode @Node "UF_CF_REXXCLASS" "Filer.guide/UF_CF_REXXCLASS" @Next "UF_CF_DISPLAY" @Prev "UF_CF_CLASS" @Toc "UF_CF" REXXCLASS --------- @{b}FORMAT@{ub} REXXCLASS "@{b}Muster@{ub}","@{b}header@{ub}","@{b}Kommando@{ub}" @{b}BESCHREIBUNG@{ub} REXXCLASS ist eine erweiterte Form von @{"REXXTOOL" Link "UF_CF_REXXTOOL"}. @{b}Muster@{ub} und @{b}Kommando@{ub} wurden dort bereits beschrieben. @{b}Kopf@{ub} ist eine Beschreibung der ersten 32 Bytes der Datei. Viele Dateiformate können nicht an Ihren Dateinamen, aber an einigen Spezialbytes am Anfang der Datei erkannt werden. Sie können bis zu 32 Bytes angeben, die Filer dann mit dem Anfang der Datei vergleicht. Wenn Sie nur 5 Bytes angeben, werden natürlich auch nur 5 Bytes verglichen. "?" kann dabei als Platzhalter für genau ein beliebiges Zeichen benutzt werden, andere Muster werden nicht unterstützt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Muster : AmigaDOS-Muster, um den Dateityp zu identifizieren. Kopf : Beschreibung des Dateikopf. Kommando: ARexx-Befehl, um die Datei zu laden. @{b}BEISPIEL@{ub} REXXCLASS "#?.dms","DMS!","DMSWrite %s" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CLASS" Link "UF_CF_CLASS"}, @{"REXXTOOL" Link "UF_CF_REXXTOOL"}, @{"TOOL" Link "UF_CF_TOOL"} @EndNode @Node "UF_RX" "Filer.guide/UF_RX" @Next "UF_EXT" @Prev "UF_CF" @Toc "Main" Filer's ARexx-Schnittstelle =========================== Filer hat eine eingebaute ARexx-Schnittstelle, um das Erstellen von neuen Funktionen oder die flexiblere Handhabung von Dateiklassen zu ermöglichen. Der Name dieser Schnittstelle ist immer "@{b}FilerRexx@{ub}", da Filer nur einmal gleichzeitig laufen kann. ARexx-Programme für Filer sollten die Endung "@{b}.filer@{ub}" haben, um auf die übliche Weise gestartet werden zu können. Viele Beispiele für ARexx-Programme befinden sich im "@{b}Rexx@{ub}"-Verzeichnis des originalen Distributionarchivs. Filer erkennt folgende ARexx-Befehle: Grundlegende Befehle... @{" VERSION " Link "UF_RX_VERSION"} @{" EXIT " Link "UF_RX_EXIT"} @{" FILERTOFRONT " Link "UF_RX_FILERTOFRONT"} @{" CD " Link "UF_RX_CD"} @{" GETCD " Link "UF_RX_GETCD"} Kommandos, um eingebaute Funktionen aufzurufen... @{" ACTION " Link "UF_RX_ACTION"} @{" ADD " Link "UF_RX_ADD"} @{" CHGRP " Link "UF_RX_CHGRP"} @{" CHOWN " Link "UF_RX_CHOWN"} @{" COMPARE " Link "UF_RX_COMP"} @{" COPY " Link "UF_RX_COPY"} @{" DELETE " Link "UF_RX_DELETE"} @{" DU " Link "UF_RX_DU"} @{" DUPLICATE " Link "UF_RX_DUPLICATE"} @{" EDIT " Link "UF_RX_EDIT"} @{" EXTRACT " Link "UF_RX_EXTRACT"} @{" FILENOTE " Link "UF_RX_FILENOTE"} @{" FORMAT " Link "UF_RX_FORMAT"} @{" HEXDUMP " Link "UF_RX_HEXDUMP"} @{" LIST " Link "UF_RX_LIST"} @{" MAKEDIR " Link "UF_RX_MAKEDIR"} @{" MAKELINK " Link "UF_RX_MAKELINK"} @{" MOVE " Link "UF_RX_MOVE"} @{" PROTECT " Link "UF_RX_PROTECT"} @{" QUIT " Link "UF_RX_QUIT"} @{" RELABEL " Link "UF_RX_RELABEL"} @{" RENAME " Link "UF_RX_RENAME"} @{" RUN " Link "UF_RX_RUN"} @{" SEARCH " Link "UF_RX_SEARCH"} @{" TYPE " Link "UF_RX_TYPE"} Kommandos, um die Benutzerschnittstelle zu kontrollieren... @{" ALL " Link "UF_RX_ALL"} @{" BANK " Link "UF_RX_BANK"} @{" ICONIFY " Link "UF_RX_ICONIFY"} @{" NONE " Link "UF_RX_NONE"} @{" PATTERN " Link "UF_RX_PATTERN"} @{" SELECTCACHE " Link "UF_RX_SELECTCACHE"} @{" READSOURCEDIR " Link "UF_RX_READSOURCEDIR"} @{" READTARGETDIR " Link "UF_RX_READTARGETDIR"} @{" READLEFTDIR " Link "UF_RX_READLEFTDIR"} @{" READRIGHTDIR " Link "UF_RX_READRIGHTDIR"} @{" ENTERDIR " Link "UF_RX_ENTERDIR"} @{" OTHERDIR " Link "UF_RX_OTHERDIR"} @{" PARENTDIR " Link "UF_RX_PARENTDIR"} @{" UP " Link "UF_RX_UP"} @{" PAGEUP " Link "UF_RX_PAGEUP"} @{" HOME " Link "UF_RX_HOME"} @{" DOWN " Link "UF_RX_DOWN"} @{" PAGEDOWN " Link "UF_RX_PAGEDOWN"} @{" END " Link "UF_RX_END"} @{" LEFT " Link "UF_RX_LEFT"} @{" PAGELEFT " Link "UF_RX_PAGELEFT"} @{" LEFTMOST " Link "UF_RX_LEFTMOST"} @{" RIGHT " Link "UF_RX_RIGHT"} @{" PAGERIGHT " Link "UF_RX_PAGERIGHT"} @{" RIGHTMOST " Link "UF_RX_RIGHTMOST"} @{" CURSORUP " Link "UF_RX_CURSORUP"} @{" CURSORPAGEUP " Link "UF_RX_CURSORPAGEUP"} @{" CURSORHOME " Link "UF_RX_CURSORHOME"} @{" CURSORDOWN " Link "UF_RX_CURSORDOWN"} @{" CURSORPAGEDOWN " Link "UF_RX_CURSORPAGEDOWN"} @{" CURSOREND " Link "UF_RX_CURSOREND"} @{" CURSORSELECT " Link "UF_RX_CURSORSELECT"} @{" CURSORSELECTUP " Link "UF_RX_CURSORSELECTUP"} @{" CURSORSELECTDOWN " Link "UF_RX_CURSORSELECTDOWN"} @{" CURSORACTION " Link "UF_RX_CURSORACTION"} Kommandos für ARexx-Programme... @{" LOCKFILER " Link "UF_RX_LOCKFILER"} @{" UNLOCKFILER " Link "UF_RX_UNLOCKFILER"} @{" PANEL " Link "UF_RX_PANEL"} @{" STATUS " Link "UF_RX_STATUS"} @{" HISTORY " Link "UF_RX_HISTORY"} @{" CLEARHISTORY " Link "UF_RX_CLEARHISTORY"} @{" RX " Link "UF_RX_RX"} @{" TEMPFILENAME " Link "UF_RX_TEMPFILENAME"} @{" ALERTBOX " Link "UF_RX_ALERTBOX"} @{" QUESTBOX " Link "UF_RX_QUESTBOX"} @{" FILERREQ " Link "UF_RX_FILERREQ"} @{" GETSTRING " Link "UF_RX_GETSTRING"} @{" SETSTRING " Link "UF_RX_SETSTRING"} @{" EXEC " Link "UF_RX_EXEC"} @{" EXECANDWAIT " Link "UF_RX_EXECANDWAIT"} @{" FOREACH " Link "UF_RX_FOREACH"} @{" GETSCREENNAME " Link "UF_RX_GETSCREENNAME"} @{" GETSOURCEPATH " Link "UF_RX_GETSOURCEPATH"} @{" GETTARGETPATH " Link "UF_RX_GETTARGETPATH"} @{" GETLANGUAGE " Link "UF_RX_GETLANGUAGE"} @{" GETNUMENTRIES " Link "UF_RX_GETNUMENTRIES"} @{" GETNAME " Link "UF_RX_GETNAME"} @{" GETINFO " Link "UF_RX_GETINFO"} @{" SELECTENTRY " Link "UF_RX_SELECTENTRY"} @{" TOGGLEENTRY " Link "UF_RX_TOGGLEENTRY"} @{" UPDATESOURCEDIR " Link "UF_RX_UPDATESOURCEDIR"} @{" UPDATETARGETDIR " Link "UF_RX_UPDATETARGETDIR"} @EndNode @Node "UF_RX_VERSION" "Filer.guide/UF_RX_VERSION" @Next "UF_RX_EXIT" @Prev "UF_RX_UPDATETARGETDIR" @Toc "UF_RX" VERSION ------- @{b}FORMAT@{ub} VERSION @{b}BESCHREIBUNG@{ub} VERSION gibt die Versionsinformation von Filer zurück. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Filer's version im Format "Filer <VERSION>.<REVISION>". @EndNode @Node "UF_RX_EXIT" "Filer.guide/UF_RX_EXIT" @Next "UF_RX_FILERTOFRONT" @Prev "UF_RX_VERSION" @Toc "UF_RX" EXIT ---- @{b}FORMAT@{ub} EXIT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} EXIT beendet Filer @{b}sofort@{ub} ohne jegliche Sicherheitsabfragen. Benutzen Sie dieses Kommando nur in Notfällen, z.B. wenn ein ARexx-Programm, das @{"LOCKFILER" Link "UF_RX_LOCKFILER"} benutzt hat, abgebrochen ist, bevor es @{"UNLOCKFILER" Link "UF_RX_UNLOCKFILER"} aufgerufen hat. Für Kommandoknöpfe oder Tasten sollte @{"QUIT" Link "UF_RX_QUIT"} verwendet werden. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_FILERTOFRONT" "Filer.guide/UF_RX_FILERTOFRONT" @Next "UF_RX_CD" @Prev "UF_RX_EXIT" @Toc "UF_RX" FILERTOFRONT ------------ @{b}FORMAT@{ub} FILERTOFRONT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} FILERTOFRONT bringt Filer's Bildschirm und Fenster nach vorne. Befindet sich Filer im Schlafmodus, wird er reaktiviert (Bildschirm und Fenster werden wieder geöffnet). @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_CD" "Filer.guide/UF_RX_CD" @Next "UF_RX_GETCD" @Prev "UF_RX_FILERTOFRONT" @Toc "UF_RX" CD -- @{b}FORMAT@{ub} CD DIR/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CD ändert das aktuelle Verzeichnis von Filer. @{b}ARGUMENTE@{ub} DIR: das neue aktuelle Verzeichnis. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_GETCD" "Filer.guide/UF_RX_GETCD" @Next "UF_RX_ACTION" @Prev "UF_RX_CD" @Toc "UF_RX" GETCD ----- @{b}FORMAT@{ub} GETCD @{b}BESCHREIBUNG@{ub} GETCD gibt den Pfadnamen des aktuellen Verzeichnis von Filer zurück. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Das aktuelle Verzeichnis von Filer. @EndNode @Node "UF_RX_ACTION" "Filer.guide/UF_RX_ACTION" @Next "UF_RX_ADD" @Prev "UF_RX_GETCD" @Toc "UF_RX" ACTION ------ @{b}FORMAT@{ub} ACTION @{b}BESCHREIBUNG@{ub} ACTION ruft Filer's @{"Action" Link "UF_FN_ACTION"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_ADD" "Filer.guide/UF_RX_ADD" @Next "UF_RX_CHGRP" @Prev "UF_RX_ACTION" @Toc "UF_RX" ADD --- @{b}FORMAT@{ub} ADD DELETE/S @{b}BESCHREIBUNG@{ub} ADD ruft Filer's @{"Add" Link "UF_FN_ADD"}-Funktion auf. Wenn die "@{b}DELETE@{ub}"-Option übergeben wird, werden alle Dateien gelöscht, nachdem sie erfolgreich archiviert worden sind. @{b}ARGUMENTE@{ub} DELETE: Dateien nach dem Archivieren löschen @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_CHGRP" "Filer.guide/UF_RX_CHGRP" @Next "UF_RX_CHOWN" @Prev "UF_RX_ADD" @Toc "UF_RX" CHGRP ----- @{b}FORMAT@{ub} CHGRP @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CHGRP ruft Filer's @{"Change Group" Link "UF_FN_CHGRP"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_CHOWN" "Filer.guide/UF_RX_CHOWN" @Next "UF_RX_COMP" @Prev "UF_RX_CHGRP" @Toc "UF_RX" CHOWN ----- @{b}FORMAT@{ub} CHOWN @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CHOWN ruft Filer's @{"Change Owner" Link "UF_FN_CHOWN"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_COMP" "Filer.guide/UF_RX_COMP" @Next "UF_RX_COPY" @Prev "UF_RX_CHOWN" @Toc "UF_RX" CHOWN ----- @{b}FORMAT@{ub} COMPARE @{b}BESCHREIBUNG@{ub} COMPARE ruft Filer's @{"Compare" Link "UF_FN_CHOWN"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_COPY" "Filer.guide/UF_RX_COPY" @Next "UF_RX_DELETE" @Prev "UF_RX_COMP" @Toc "UF_RX" COPY ---- @{b}FORMAT@{ub} COPY AS/S @{b}BESCHREIBUNG@{ub} COPY ruft Filer's @{"Copy" Link "UF_FN_COPY"}-Funktion auf. Wenn die "@{b}AS@{ub}"-Option übergeben wird, wird bei jeder Datei nach dem Namen der Kopie gefragt. @{b}ARGUMENTE@{ub} AS: nach den Namen der Kopien fragen @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_DELETE" "Filer.guide/UF_RX_DELETE" @Next "UF_RX_DU" @Prev "UF_RX_COPY" @Toc "UF_RX" DELETE ------ @{b}FORMAT@{ub} DELETE @{b}BESCHREIBUNG@{ub} DELETE ruft Filer's @{"Delete" Link "UF_FN_DELETE"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_DU" "Filer.guide/UF_RX_DU" @Next "UF_RX_DUPLICATE" @Prev "UF_RX_DELETE" @Toc "UF_RX" DU -- @{b}FORMAT@{ub} DU @{b}BESCHREIBUNG@{ub} DU ruft Filer's @{"Disk Usage" Link "UF_FN_DU"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_DUPLICATE" "Filer.guide/UF_RX_DUPLICATE" @Next "UF_RX_EDIT" @Prev "UF_RX_DU" @Toc "UF_RX" DUPLICATE --------- @{b}FORMAT@{ub} DUPLICATE @{b}BESCHREIBUNG@{ub} DUPLICATE ruft Filer's @{"Duplicate" Link "UF_FN_DUPLICATE"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_EDIT" "Filer.guide/UF_RX_EDIT" @Next "UF_RX_EXTRACT" @Prev "UF_RX_DUPLICATE" @Toc "UF_RX" EDIT ---- @{b}FORMAT@{ub} EDIT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} EDIT ruft Filer's @{"Edit" Link "UF_FN_EDIT"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_EXTRACT" "Filer.guide/UF_RX_EXTRACT" @Next "UF_RX_FILENOTE" @Prev "UF_RX_EDIT" @Toc "UF_RX" EXTRACT ------- @{b}FORMAT@{ub} EXTRACT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} EXTRACT ruft Filer's @{"Extract" Link "UF_FN_EXTRACT"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_FILENOTE" "Filer.guide/UF_RX_FILENOTE" @Next "UF_RX_FORMAT" @Prev "UF_RX_EXTRACT" @Toc "UF_RX" FILENOTE -------- @{b}FORMAT@{ub} FILENOTE @{b}BESCHREIBUNG@{ub} FILENOTE ruft Filer's @{"FileNote" Link "UF_FN_FILENOTE"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_FORMAT" "Filer.guide/UF_RX_FORMAT" @Next "UF_RX_HEXDUMP" @Prev "UF_RX_FILENOTE" @Toc "UF_RX" FORMAT ------ @{b}FORMAT@{ub} FORMAT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} FORMAT ruft Filer's @{"Format" Link "UF_FN_FORMAT"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_HEXDUMP" "Filer.guide/UF_RX_HEXDUMP" @Next "UF_RX_LIST" @Prev "UF_RX_FORMAT" @Toc "UF_RX" HEXDUMP ------- @{b}FORMAT@{ub} HEXDUMP @{b}BESCHREIBUNG@{ub} HEXDUMP ruft Filer's @{"Hex Dump" Link "UF_FN_HEXDUMP"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_LIST" "Filer.guide/UF_RX_LIST" @Next "UF_RX_MAKEDIR" @Prev "UF_RX_HEXDUMP" @Toc "UF_RX" LIST ---- @{b}FORMAT@{ub} LIST @{b}BESCHREIBUNG@{ub} LIST ruft Filer's @{"List" Link "UF_FN_LIST"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_MAKEDIR" "Filer.guide/UF_RX_MAKEDIR" @Next "UF_RX_MAKELINK" @Prev "UF_RX_LIST" @Toc "UF_RX" MAKEDIR ------- @{b}FORMAT@{ub} MAKEDIR @{b}BESCHREIBUNG@{ub} MAKEDIR ruft Filer's @{"MakeDir" Link "UF_FN_MAKEDIR"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_MAKELINK" "Filer.guide/UF_RX_MAKELINK" @Next "UF_RX_MOVE" @Prev "UF_RX_MAKEDIR" @Toc "UF_RX" MAKELINK -------- @{b}FORMAT@{ub} MAKELINK @{b}BESCHREIBUNG@{ub} MAKELINK ruft Filer's @{"MakeLink" Link "UF_FN_MAKELINK"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_MOVE" "Filer.guide/UF_RX_MOVE" @Next "UF_RX_PROTECT" @Prev "UF_RX_MAKELINK" @Toc "UF_RX" MOVE ---- @{b}FORMAT@{ub} MOVE AS/S @{b}BESCHREIBUNG@{ub} MOVE ruft Filer's @{"Move" Link "UF_FN_COPY"}-Funktion auf. Wenn die "@{b}AS@{ub}"-Option übergeben wird, wird bei jeder Datei nach dem Namen im Zielverzeichnis gefragt. @{b}ARGUMENTE@{ub} AS: nach den Namen im Zielverzeichnis fragen @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_PROTECT" "Filer.guide/UF_RX_PROTECT" @Next "UF_RX_QUIT" @Prev "UF_RX_MOVE" @Toc "UF_RX" PROTECT ------- @{b}FORMAT@{ub} PROTECT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} PROTECT ruft Filer's @{"Protect" Link "UF_FN_PROTECT"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_QUIT" "Filer.guide/UF_RX_QUIT" @Next "UF_RX_RELABEL" @Prev "UF_RX_PROTECT" @Toc "UF_RX" QUIT ---- @{b}FORMAT@{ub} QUIT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} QUIT ruft Filer's @{"Quit" Link "UF_FN_QUIT"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_RELABEL" "Filer.guide/UF_RX_RELABEL" @Next "UF_RX_RENAME" @Prev "UF_RX_QUIT" @Toc "UF_RX" RELABEL ------- @{b}FORMAT@{ub} RELABEL @{b}BESCHREIBUNG@{ub} RELABEL ruft Filer's @{"Relabel" Link "UF_FN_RELABEL"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_RENAME" "Filer.guide/UF_RX_RENAME" @Next "UF_RX_RUN" @Prev "UF_RX_RELABEL" @Toc "UF_RX" RENAME ------ @{b}FORMAT@{ub} RENAME @{b}BESCHREIBUNG@{ub} RENAME ruft Filer's @{"Rename" Link "UF_FN_RENAME"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_RUN" "Filer.guide/UF_RX_RUN" @Next "UF_RX_SEARCH" @Prev "UF_RX_RENAME" @Toc "UF_RX" RUN --- @{b}FORMAT@{ub} RUN @{b}BESCHREIBUNG@{ub} RUN ruft Filer's @{"Run" Link "UF_FN_RUN"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_SEARCH" "Filer.guide/UF_RX_SEARCH" @Next "UF_RX_TYPE" @Prev "UF_RX_RUN" @Toc "UF_RX" SEARCH ------ @{b}FORMAT@{ub} SEARCH @{b}BESCHREIBUNG@{ub} SEARCH ruft Filer's @{"Search" Link "UF_FN_SEARCH"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_TYPE" "Filer.guide/UF_RX_TYPE" @Next "UF_RX_ALL" @Prev "UF_RX_SEARCH" @Toc "UF_RX" TYPE ---- @{b}FORMAT@{ub} TYPE @{b}BESCHREIBUNG@{ub} TYPE ruft Filer's @{"Type" Link "UF_FN_TYPE"}-Funktion auf. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_ALL" "Filer.guide/UF_RX_ALL" @Next "UF_RX_BANK" @Prev "UF_RX_TYPE" @Toc "UF_RX" ALL --- @{b}FORMAT@{ub} ALL @{b}BESCHREIBUNG@{ub} ALL selektiert alle Einträge in der aktiven Verzeichnisliste. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "ALL","+" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"NONE" Link "UF_RX_NONE"} @EndNode @Node "UF_RX_BANK" "Filer.guide/UF_RX_BANK" @Next "UF_RX_ICONIFY" @Prev "UF_RX_ALL" @Toc "UF_RX" BANK ---- @{b}FORMAT@{ub} BANK WHICH/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} BANK schaltet zwischen den verschiedenen Belegungen der Kommandoknöpfe um. Auf diese Weise können Sie auf 256 (zweihundertsechsundfünfzig) Kommandoknöpfe zugreifen, was eigentlich für jeden reichen sollte. Dieses Kommando funktioniert in der unregistrierten Version nicht. @{b}ARGUMENTE@{ub} WHICH: @{b}PREV@{ub}, um auf die vorherige Belegung umzuschalten WHICH: @{b}NEXT@{ub}, um auf die nächste Belegung umzuschalten WHICH: 0-7, um auf eine bestimme Belegung umzuschalten @{b}RESULTAT@{ub} Die aktive Belegung. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "1","BANK 0" KEY "2","BANK 1" BUTTON 0,7,"->","BANK NEXT" BUTTON 1,7,"<-","BANK PREV" @EndNode @Node "UF_RX_ICONIFY" "Filer.guide/UF_RX_ICONIFY" @Next "UF_RX_NONE" @Prev "UF_RX_BANK" @Toc "UF_RX" ICONIFY ------- @{b}BESCHREIBUNG@{ub} ICONIFY @{b}FORMAT@{ub} ICONIFY versetzt Filer in den Schlafmodus. Filer gibt dann den größten Teil der verwendeten Resourcen frei und wartet darauf, über die ARexx-Schnittstelle reaktiviert zu werden. Wenn dies geschieht, werden die Verzeichnisse, die vorher in den Verzeichnislisten waren, erneut geladen. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_NONE" "Filer.guide/UF_RX_NONE" @Next "UF_RX_PATTERN" @Prev "UF_RX_ICONIFY" @Toc "UF_RX" NONE ---- @{b}FORMAT@{ub} NONE @{b}BESCHREIBUNG@{ub} NONE deselektiert alle Einträge in der aktiven Verzeichnisliste. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "NONE","-" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"ALL" Link "UF_RX_ALL"} @EndNode @Node "UF_RX_PATTERN" "Filer.guide/UF_RX_PATTERN" @Next "UF_RX_SELECTCACHE" @Prev "UF_RX_NONE" @Toc "UF_RX" PATTERN ------- @{b}FORMAT@{ub} PATTERN @{b}BESCHREIBUNG@{ub} PATTERN öffnet das Musterfenster für die aktive Verzeichnisliste. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "HELP","PATTERN" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Muster-Gadget" Link "UF_MW_PAT"} @EndNode @Node "UF_RX_SELECTCACHE" "Filer.guide/UF_RX_SELECTCACHE" @Next "UF_RX_READSOURCEDIR" @Prev "UF_RX_PATTERN" @Toc "UF_RX" SELECTCACHE ----------- @{b}FORMAT@{ub} SELECTCACHE @{b}BESCHREIBUNG@{ub} SELECTCACHE öffnet das Pufferauswahlfenster für die aktive Verzeichnisliste. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "SHIFT ?","SELECTCACHE" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Puffer-Gadget" Link "UF_MW_CACHE"} @EndNode @Node "UF_RX_READSOURCEDIR" "Filer.guide/UF_RX_READSOURCEDIR" @Next "UF_RX_READTARGETDIR" @Prev "UF_RX_SELECTCACHE" @Toc "UF_RX" READSOURCEDIR ------------- @{b}FORMAT@{ub} READSOURCEDIR DIR/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} READSOURCEDIR liest das angegeben Verzeichnis in die aktive Verzeichnisliste ein. Wenn das Verzeichnis erfolgreich eingelesen wurde, wird der volle Pfadname zurückgegeben, sonst gar nichts. @{b}ARGUMENTE@{ub} DIR: Pfadname des Verzeichnis, das eingelesen werden soll @{b}RESULTAT@{ub} Vollständiger Pfadname des Verzeichnisses @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "F1","READSOURCEDIR SYS:" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"READTARGETDIR" Link "UF_RX_READTARGETDIR"}, @{"READLEFTDIR" Link "UF_RX_READLEFTDIR"}, @{"READRIGHTDIR" Link "UF_RX_READRIGHTDIR"} @EndNode @Node "UF_RX_READTARGETDIR" "Filer.guide/UF_RX_READTARGETDIR" @Next "UF_RX_READLEFTDIR" @Prev "UF_RX_READSOURCEDIR" @Toc "UF_RX" READTARGETDIR ------------- @{b}FORMAT@{ub} READTARGETDIR DIR/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} READTARGETDIR liest das angegeben Verzeichnis in die inaktive Verzeichnisliste ein. Wenn das Verzeichnis erfolgreich eingelesen wurde, wird der volle Pfadname zurückgegeben, sonst gar nichts. @{b}ARGUMENTE@{ub} DIR: Pfadname des Verzeichnis, das eingelesen werden soll @{b}RESULTAT@{ub} Vollständiger Pfadname des Verzeichnisses. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "SHIFT F1","READTARGETDIR SYS:" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"READSOURCEDIR" Link "UF_RX_READSOURCEDIR"}, @{"READLEFTDIR" Link "UF_RX_READLEFTDIR"}, @{"READRIGHTDIR" Link "UF_RX_READRIGHTDIR"} @EndNode @Node "UF_RX_READLEFTDIR" "Filer.guide/UF_RX_READLEFTDIR" @Next "UF_RX_READRIGHTDIR" @Prev "UF_RX_READTARGETDIR" @Toc "UF_RX" READLEFTDIR ----------- @{b}FORMAT@{ub} READLEFTDIR DIR/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} READLEFTDIR liest das angegeben Verzeichnis in die linke Verzeichnisliste ein. Wenn das Verzeichnis erfolgreich eingelesen wurde, wird der volle Pfadname zurückgegeben, sonst gar nichts. @{b}ARGUMENTE@{ub} DIR: Pfadname des Verzeichnis, das eingelesen werden soll @{b}RESULTAT@{ub} Vollständiger Pfadname des Verzeichnisses. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} BUTTON 0,0,"DF0:","READLEFTDIR DF0:" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"READRIGHTDIR" Link "UF_RX_READRIGHTDIR"}, @{"READSOURCEDIR" Link "UF_RX_READSOURCEDIR"}, @{"READTARGETDIR" Link "UF_RX_READTARGETDIR"} @EndNode @Node "UF_RX_READRIGHTDIR" "Filer.guide/UF_RX_READRIGHTDIR" @Next "UF_RX_ENTERDIR" @Prev "UF_RX_READLEFTDIR" @Toc "UF_RX" READRIGHTDIR ------------ @{b}FORMAT@{ub} READRIGHTDIR DIR/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} READRIGHTDIR liest das angegeben Verzeichnis in die rechte Verzeichnisliste ein. Wenn das Verzeichnis erfolgreich eingelesen wurde, wird der volle Pfadname zurückgegeben, sonst gar nichts. @{b}ARGUMENTE@{ub} DIR: Pfadname des Verzeichnis, das eingelesen werden soll @{b}RESULTAT@{ub} Vollständiger Pfadname des Verzeichnisses. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} BUTTON 0,4,"DF0:","READRIGHTDIR DF0:" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"READLEFTDIR" Link "UF_RX_READLEFTDIR"}, @{"READSOURCEDIR" Link "UF_RX_READSOURCEDIR"}, @{"READTARGETDIR" Link "UF_RX_READTARGETDIR"} @EndNode @Node "UF_RX_ENTERDIR" "Filer.guide/UF_RX_ENTERDIR" @Next "UF_RX_OTHERDIR" @Prev "UF_RX_READRIGHTDIR" @Toc "UF_RX" ENTERDIR -------- @{b}FORMAT@{ub} ENTERDIR @{b}BESCHREIBUNG@{ub} ENTERDIR aktiviert das Pfadeingabefeld für die aktive Verzeichnisliste, so daß ein neuer Verzeichnisname eingegeben werden kann. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "RETURN","ENTERDIR" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Pfadeingabefeld" Link "UF_MW_PATH"} @EndNode @Node "UF_RX_OTHERDIR" "Filer.guide/UF_RX_OTHERDIR" @Next "UF_RX_PARENTDIR" @Prev "UF_RX_ENTERDIR" @Toc "UF_RX" OTHERDIR -------- @{b}FORMAT@{ub} OTHERDIR @{b}BESCHREIBUNG@{ub} OTHERDIR aktiviert die gerade inaktive Verzeichnisliste. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "TAB","OTHERDIR" @EndNode @Node "UF_RX_PARENTDIR" "Filer.guide/UF_RX_PARENTDIR" @Next "UF_RX_UP" @Prev "UF_RX_OTHERDIR" @Toc "UF_RX" PARENTDIR --------- @{b}FORMAT@{ub} PARENTDIR @{b}BESCHREIBUNG@{ub} PARENTDIR lädt das Mutterverzeichnis des Verzeichnis, das gerade in der aktiven Verzeichnisliste angezeigt wird. Wenn es kein Mutterverzeichnis gibt, passiert gar nichts. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "SHIFT /","PARENTDIR" @EndNode @Node "UF_RX_UP" "Filer.guide/UF_RX_UP" @Next "UF_RX_PAGEUP" @Prev "UF_RX_PARENTDIR" @Toc "UF_RX" UP -- @{b}FORMAT@{ub} UP @{b}BESCHREIBUNG@{ub} UP verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste einen Schritt nach oben. Der Cursor wird nur bewegt, wenn er am unteren Ende des sichtbaren Bereichs ist. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "NUMPAD 8","UP" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"DOWN" Link "UF_RX_DOWN"}, @{"CURSORUP" Link "UF_RX_CURSORUP"} @EndNode @Node "UF_RX_PAGEUP" "Filer.guide/UF_RX_PAGEUP" @Next "UF_RX_HOME" @Prev "UF_RX_UP" @Toc "UF_RX" PAGEUP ------ @{b}FORMAT@{ub} PAGEUP @{b}BESCHREIBUNG@{ub} PAGEUP verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste eine Seite nach oben. Wenn der Cursor aus dem sichtbaren Bereich gerät, wird zu dessen unteren Ende bewegt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "NUMPAD 9","PAGEUP" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"PAGEDOWN" Link "UF_RX_PAGEDOWN"}, @{"CURSORPAGEUP" Link "UF_RX_CURSORPAGEUP"} @EndNode @Node "UF_RX_HOME" "Filer.guide/UF_RX_HOME" @Next "UF_RX_DOWN" @Prev "UF_RX_PAGEUP" @Toc "UF_RX" HOME ---- @{b}FORMAT@{ub} HOME @{b}BESCHREIBUNG@{ub} HOME verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste an den Anfang. Wenn der Cursor aus dem sichtbaren Bereich gerät, wird zu dessen unteren Ende bewegt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "NUMPAD 7","HOME" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"END" Link "UF_RX_END"}, @{"CURSORHOME" Link "UF_RX_CURSORHOME"} @EndNode @Node "UF_RX_DOWN" "Filer.guide/UF_RX_DOWN" @Next "UF_RX_PAGEDOWN" @Prev "UF_RX_HOME" @Toc "UF_RX" DOWN ---- @{b}FORMAT@{ub} DOWN @{b}BESCHREIBUNG@{ub} DOWN verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste einen Schritt nach unten. Der Cursor wird nur bewegt, wenn er am oberen Ende des sichtbaren Bereichs ist. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "NUMPAD 2","DOWN" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"UP" Link "UF_RX_UP"}, @{"CURSORDOWN" Link "UF_RX_CURSORDOWN"} @EndNode @Node "UF_RX_PAGEDOWN" "Filer.guide/UF_RX_PAGEDOWN" @Next "UF_RX_END" @Prev "UF_RX_DOWN" @Toc "UF_RX" PAGEDOWN -------- @{b}FORMAT@{ub} PAGEDOWN @{b}BESCHREIBUNG@{ub} PAGEDOWN verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste eine Seite nach unten. Wenn der Cursor aus dem sichtbaren Bereich gerät, wird zu dessen oberen Ende bewegt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "NUMPAD 3","PAGEDOWN" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"PAGEUP" Link "UF_RX_PAGEUP"}, @{"CURSORPAGEDOWN" Link "UF_RX_CURSORPAGEDOWN"} @EndNode @Node "UF_RX_END" "Filer.guide/UF_RX_END" @Next "UF_RX_LEFT" @Prev "UF_RX_PAGEDOWN" @Toc "UF_RX" END --- @{b}FORMAT@{ub} END @{b}BESCHREIBUNG@{ub} END verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste an das Ende. Wenn der Cursor aus dem sichtbaren Bereich gerät, wird zu dessen oberen Ende bewegt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "NUMPAD 1","HOME" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"HOME" Link "UF_RX_HOME"}, @{"CURSOREND" Link "UF_RX_CURSOREND"} @EndNode @Node "UF_RX_LEFT" "Filer.guide/UF_RX_LEFT" @Next "UF_RX_PAGELEFT" @Prev "UF_RX_END" @Toc "UF_RX" LEFT ---- @{b}FORMAT@{ub} LEFT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} LEFT verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste einen Schritt nach links. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "CURSOR_LEFT","LEFT" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"RIGHT" Link "UF_RX_RIGHT"} @EndNode @Node "UF_RX_PAGELEFT" "Filer.guide/UF_RX_PAGELEFT" @Next "UF_RX_LEFTMOST" @Prev "UF_RX_LEFT" @Toc "UF_RX" PAGELEFT -------- @{b}FORMAT@{ub} PAGELEFT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} PAGELEFT verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste eine Seite nach links. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "SHIFT CURSOR_LEFT","PAGELEFT" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"PAGERIGHT" Link "UF_RX_PAGERIGHT"} @EndNode @Node "UF_RX_LEFTMOST" "Filer.guide/UF_RX_LEFTMOST" @Next "UF_RX_RIGHT" @Prev "UF_RX_PAGELEFT" @Toc "UF_RX" LEFTMOST -------- @{b}FORMAT@{ub} LEFTMOST @{b}BESCHREIBUNG@{ub} LEFTMOST verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste ganz nach Links. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "CONTROL CURSOR_LEFT","LEFTMOST" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"RIGHTMOST" Link "UF_RX_RIGHTMOST"} @EndNode @Node "UF_RX_RIGHT" "Filer.guide/UF_RX_RIGHT" @Next "UF_RX_PAGERIGHT" @Prev "UF_RX_LEFTMOST" @Toc "UF_RX" RIGHT ----- @{b}FORMAT@{ub} RIGHT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} RIGHT verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste einen Schritt nach rechts. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "CURSOR_RIGHT","RIGHT" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"LEFT" Link "UF_RX_LEFT"} @EndNode @Node "UF_RX_PAGERIGHT" "Filer.guide/UF_RX_PAGERIGHT" @Next "UF_RX_RIGHTMOST" @Prev "UF_RX_RIGHT" @Toc "UF_RX" PAGERIGHT --------- @{b}FORMAT@{ub} PAGERIGHT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} PAGERIGHT verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste eine Seite nach links. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "SHIFT CURSOR_RIGHT","PAGERIGHT" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"PAGERLEFT" Link "UF_RX_PAGELEFT"} @EndNode @Node "UF_RX_RIGHTMOST" "Filer.guide/UF_RX_RIGHTMOST" @Next "UF_RX_CURSORUP" @Prev "UF_RX_PAGERIGHT" @Toc "UF_RX" RIGHTMOST --------- @{b}FORMAT@{ub} RIGHTMOST @{b}BESCHREIBUNG@{ub} RIGHTMOST verschiebt den sichtbaren Bereich der aktiven Verzeichnisliste ganz nach Rechts. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "CONTROL CURSOR_RIGHT","RIGHTMOST" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"LEFTMOST" Link "UF_RX_LEFTMOST"} @EndNode @Node "UF_RX_CURSORUP" "Filer.guide/UF_RX_CURSORUP" @Next "UF_RX_CURSORPAGEUP" @Prev "UF_RX_RIGHTMOST" @Toc "UF_RX" CURSORUP -------- @{b}FORMAT@{ub} CURSORUP @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CURSORUP bewegt den Cursor einen Schritt nach oben. Befindet sich der Cursor am oberen Rand des sichtbaren Bereichs, wird einen Schritt nach oben gescrollt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "CURSOR_UP","CURSORUP" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CURSORDOWN" Link "UF_RX_CURSORDOWN"}, @{"UP" Link "UF_RX_UP"} @EndNode @Node "UF_RX_CURSORPAGEUP" "Filer.guide/UF_RX_CURSORPAGEUP" @Next "UF_RX_CURSORHOME" @Prev "UF_RX_CURSORUP" @Toc "UF_RX" CURSORPAGEUP ------------ @{b}FORMAT@{ub} CURSORPAGEUP @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CURSORPAGEUP bewegt den Cursor an den Anfang des sichtbaren Bereichs. Befindet er sich bereits dort, wird eine Seite nach oben gescrollt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "SHIFT CURSOR_UP","CURSORPAGEUP" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CURSORPAGEDOWN" Link "UF_RX_CURSORPAGEDOWN"}, @{"PAGEUP" Link "UF_RX_PAGEUP"} @EndNode @Node "UF_RX_CURSORHOME" "Filer.guide/UF_RX_CURSORHOME" @Next "UF_RX_CURSORDOWN" @Prev "UF_RX_CURSORPAGEUP" @Toc "UF_RX" CURSORHOME ---------- @{b}FORMAT@{ub} CURSORHOME @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CURSORHOME setzt den Cursor und den sichtbaren Bereich auf den Anfang. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "CONTROL CURSOR_UP","CURSORHOME" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CURSOREND" Link "UF_RX_CURSOREND"}, @{"HOME" Link "UF_RX_HOME"} @EndNode @Node "UF_RX_CURSORDOWN" "Filer.guide/UF_RX_CURSORDOWN" @Next "UF_RX_CURSORPAGEDOWN" @Prev "UF_RX_CURSORHOME" @Toc "UF_RX" CURSORDOWN ---------- @{b}FORMAT@{ub} CURSORDOWN @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CURSORDOWN bewegt den Cursor einen Schritt nach unten. Befindet sich der Cursor am unteren Rand des sichtbaren Bereichs, wird einen Schritt nach unten gescrollt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "CURSOR_DOWN","CURSORDOWN" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CURSORUP" Link "UF_RX_CURSORUP"}, @{"DOWN" Link "UF_RX_DOWN"} @EndNode @Node "UF_RX_CURSORPAGEDOWN" "Filer.guide/UF_RX_CURSORPAGEDOWN" @Next "UF_RX_CURSOREND" @Prev "UF_RX_CURSORDOWN" @Toc "UF_RX" CURSORPAGEDOWN -------------- @{b}FORMAT@{ub} CURSORPAGEDOWN @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CURSORPAGEDOWN bewegt den Cursor an das Ende des sichtbaren Bereichs. Befindet er sich bereits dort, wird eine Seite nach unten gescrollt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "SHIFT CURSOR_DOWN","CURSORPAGEDOWN" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CURSORPAGEUP" Link "UF_RX_CURSORPAGEUP"}, @{"PAGEDOWN" Link "UF_RX_PAGEDOWN"} @EndNode @Node "UF_RX_CURSOREND" "Filer.guide/UF_RX_CURSOREND" @Next "UF_RX_CURSORSELECT" @Prev "UF_RX_CURSORPAGEDOWN" @Toc "UF_RX" CURSOREND --------- @{b}FORMAT@{ub} CURSOREND @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CURSOREND setzt den Cursor und den sichtbaren Bereich auf das Ende. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "CONTROL CURSOR_DOWN","CURSOREND" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CURSORHOME" Link "UF_RX_CURSORHOME"}, @{"END" Link "UF_RX_END"} @EndNode @Node "UF_RX_CURSORSELECT" "Filer.guide/UF_RX_CURSORSELECT" @Next "UF_RX_CURSORSELECTDOWN" @Prev "UF_RX_CURSOREND" @Toc "UF_RX" CURSORSELECT ------------ @{b}FORMAT@{ub} CURSORSELECT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CURSORSELECT ändert den Zustand des Eintrags unter dem Cursor, d.h. er wird selektiert, wenn er deselektiert war, bzw. umgekehrt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "SPACE","CURSOSELECT" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CURSORSELECTDOWN" Link "UF_RX_CURSORSELECTDOWN"}, @{"CURSORSELECTUP" Link "UF_RX_CURSORSELECTUP"} @EndNode @Node "UF_RX_CURSORSELECTDOWN" "Filer.guide/UF_RX_CURSORSELECTDOWN" @Next "UF_RX_CURSORSELECTUP" @Prev "UF_RX_CURSORSELECT" @Toc "UF_RX" CURSORSELECTDOWN ---------------- @{b}FORMAT@{ub} CURSORSELECTDOWN @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CURSORSELECTDOWN ändert den Zustand des Eintrags unter dem Cursor, d.h. er wird selektiert, wenn er deselektiert war, bzw. umgekehrt. Anschließend wird der Cursor einen Schritt nach unten bewegt. Befindet sich der Cursor am unteren Rand des sichtbaren Bereichs, wird einen Schritt nach unten gescrollt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "SPACE","CURSOSELECTDOWN" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CURSORSELECT" Link "UF_RX_CURSORSELECT"}, @{"CURSORSELECTUP" Link "UF_RX_CURSORSELECTUP"} @EndNode @Node "UF_RX_CURSORSELECTUP" "Filer.guide/UF_RX_CURSORSELECTUP" @Next "UF_RX_CURSORACTION" @Prev "UF_RX_CURSORSELECTDOWN" @Toc "UF_RX" CURSORSELECTUP -------------- @{b}FORMAT@{ub} CURSORSELECTUP @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CURSORSELECTUP ändert den Zustand des Eintrags unter dem Cursor, d.h. er wird selektiert, wenn er deselektiert war, bzw. umgekehrt. Anschließend wird der Cursor einen Schritt nach oben bewegt. Befindet sich der Cursor am oberen Rand des sichtbaren Bereichs, wird einen Schritt nach oben gescrollt. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} KEY "SPACE","CURSOSELECTUP" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"CURSORSELECT" Link "UF_RX_CURSORSELECT"}, @{"CURSORSELECTDOWN" Link "UF_RX_CURSORSELECTDOWN"} @EndNode @Node "UF_RX_CURSORACTION" "Filer.guide/UF_RX_CURSORACTION" @Next "UF_RX_LOCKFILER" @Prev "UF_RX_CURSORSELECTUP" @Toc "UF_RX" CURSORACTION ------------ @{b}FORMAT@{ub} CURSORACTION @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CURSORACTION führt eine @{"automatische Aktion" Link "UF_ACT"} für den Eintrag unter dem Cursor durch. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_LOCKFILER" "Filer.guide/UF_RX_LOCKFILER" @Next "UF_RX_UNLOCKFILER" @Prev "UF_RX_CURSORACTION" @Toc "UF_RX" LOCKFILER --------- @{b}FORMAT@{ub} LOCKFILER @{b}BESCHREIBUNG@{ub} LOCKFILER belegt einen Zugriffsschlüssel für Filer. Solange Sie diesen Zugriffsschlüssel belegen, kann Filer nicht auf normalem Wege terminiert, und kein weiterer Zugriffsschlüssel belegt werden. Diese Mechanismus ist für ARexx-Programme sehr nützlich. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Ein Zugriffsschlüssel für @{"UNLOCKFILER" Link "UF_RX_UNLOCKFILER"} oder nichts, wenn Filer bereits belegt ist. Wenn dies auftritt, sollte ein ARexx-Programm sich beenden. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"EXIT" Link "UF_RX_EXIT"}, @{"UNLOCKFILER" Link "UF_RX_UNLOCKFILER"} @EndNode @Node "UF_RX_UNLOCKFILER" "Filer.guide/UF_RX_UNLOCKFILER" @Next "UF_RX_PANEL" @Prev "UF_RX_LOCKFILER" @Toc "UF_RX" UNLOCKFILER ----------- @{b}FORMAT@{ub} UNLOCKFILER KEY/N/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} UNLOCKFILER gibt einen mit @{"LOCKFILER" Link "UF_RX_LOCKFILER"} belegten Zugriffsschlüssel für Filer wieder frei. Ohne diesen Aufruf kann Filer NICHT auf normalem Wege beendet werden, sorgen Sie also dafür, daß Ihre ARexx-Programme immer UNLOCKFILER aufrufen. Wenn ein ARexx-Programm abstürzt, benutzen Sie @{"EXIT" Link "UF_RX_EXIT"}. @{b}ARGUMENTE@{ub} KEY: Ein mit @{"LOCKFILER" Link "UF_RX_LOCKFILER"} belegter Zugriffsschlüssel @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"EXIT" Link "UF_RX_EXIT"}, @{"LOCKFILER" Link "UF_RX_LOCKFILER"} @EndNode @Node "UF_RX_PANEL" "Filer.guide/UF_RX_PANEL" @Next "UF_RX_STATUS" @Prev "UF_RX_UNLOCKFILER" @Toc "UF_RX" PANEL ----- @{b}FORMAT@{ub} PANEL STATUS/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} PANEL schaltet Filer's @{"Kommandoknöpfe" Link "UF_MW_PANEL"} an oder aus. Wenn sie ausgeschaltet werden, bekommt das Fenster einen Wartezeiger, und Eingaben werden nicht angenommen, bis die Kommandoknöpfe wieder eingeschaltet werden. ARexx-Programme sollten diesen Befehl immer benutzen, um den Benutzer daran zu hindern, unschöne Sachen während Ihrer Laufzeit zu machen. @{b}ARGUMENTE@{ub} STATUS: entweder @{b}ON@{ub} oder @{b}OFF@{ub}. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_STATUS" "Filer.guide/UF_RX_STATUS" @Next "UF_RX_HISTORY" @Prev "UF_RX_PANEL" @Toc "UF_RX" STATUS ------ @{b}FORMAT@{ub} STATUS MSG/F @{b}BESCHREIBUNG@{ub} STATUS überschreibt den Inhalt von Filer's @{"Statuszeile" Link "UF_MW_SBAR"} mit der übergebenen Nachricht. Die Nachricht wird NICHT in den History-Puffer eingefügt. @{b}ARGUMENTE@{ub} MSG: Nachricht für die Statuszeile. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Statuszeile" Link "UF_MW_SBAR"}, @{"HISTORY" Link "UF_RX_HISTORY"}, @{"CLEARHISTORY" Link "UF_RX_CLEARHISTORY"} @EndNode @Node "UF_RX_HISTORY" "Filer.guide/UF_RX_HISTORY" @Next "UF_RX_CLEARHISTORY" @Prev "UF_RX_STATUS" @Toc "UF_RX" HISTORY ------- @{b}FORMAT@{ub} HISTORY MSG/F @{b}BESCHREIBUNG@{ub} HISTORY überschreibt den Inhalt von Filer's @{"Statuszeile" Link "UF_MW_SBAR"} mit der übergebenen Nachricht. Die Nachricht wird in den History-Puffer eingefügt. @{b}ARGUMENTE@{ub} MSG: Nachricht für die Statuszeile. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Statuszeile" Link "UF_MW_SBAR"}, @{"STATUS" Link "UF_RX_STATUS"}, @{"CLEARHISTORY" Link "UF_RX_CLEARHISTORY"} @EndNode @Node "UF_RX_CLEARHISTORY" "Filer.guide/UF_RX_CLEARHISTORY" @Next "UF_RX_RX" @Prev "UF_RX_HISTORY" @Toc "UF_RX" CLEARHISTORY ------------ @{b}FORMAT@{ub} CLEARHISTORY @{b}BESCHREIBUNG@{ub} CLEARHISTORY löscht Filer's History-Puffer. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"Statuszeile" Link "UF_MW_SBAR"}, @{"HISTORY" Link "UF_RX_HISTORY"}, @{"STATUS" Link "UF_RX_STATUS"} @EndNode @Node "UF_RX_RX" "Filer.guide/UF_RX_RX" @Next "UF_RX_TEMPFILENAME" @Prev "UF_RX_CLEARHISTORY" @Toc "UF_RX" RX -- @{b}FORMAT@{ub} RX CMD/F/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} RX führt einen ARexx-Befehl in Filer's CLI-Fenster aus. Auf diese Weise kann das Programm selbt oder ein von ihm aufgerufener CLI-Befehl das CLI-Fenster für Ein- und Ausgabe verwenden. Um ein ARexx-Programm zu starten, genügt die Kurzform "Programmname" anstatt "Rexx:Programmname.rexx". @{b}ARGUMENTE@{ub} CMD: auszuführender ARexx-Befehl @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_TEMPFILENAME" "Filer.guide/UF_RX_TEMPFILENAME" @Next "UF_RX_ALERTBOX" @Prev "UF_RX_RX" @Toc "UF_RX" TEMPFILENAME ------------ @{b}FORMAT@{ub} TEMPFILENAME @{b}BESCHREIBUNG@{ub} TEMPFILENAME generiert einen eindeutigen Dateinamen für eine temporäre Datei. Diese Namen sind für die Laufzeit von Filer eindeutig, so daß dieser Befehl mehrfach in einem ARexx-Programm benutzt werden kann. Dieser Dateiname verweist immer auf das Verzeichnis "T:". @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Ein eindeutiger Dateiname für eine temporäre Datei. @EndNode @Node "UF_RX_ALERTBOX" "Filer.guide/UF_RX_ALERTBOX" @Next "UF_RX_QUESTBOX" @Prev "UF_RX_TEMPFILENAME" @Toc "UF_RX" ALERTBOX -------- @{b}FORMAT@{ub} ALERTBOX MSG/F/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} ALERTBOX öffnet einen Requester mit einem einzigen Knopf und zeigt dort die übergebene Nachricht an. Bei mehrzeiligen Nachrichten müssen die einzelnen Zeilen durch "|"-Zeichen getrennt werden. @{b}ARGUMENTE@{ub} MSG: Nachricht für den Requester @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"QUESTBOX" Link "UF_RX_QUESTBOX"}, @{"FILERREQ" Link "UF_RX_FILERREQ"} @EndNode @Node "UF_RX_QUESTBOX" "Filer.guide/UF_RX_QUESTBOX" @Next "UF_RX_FILERREQ" @Prev "UF_RX_ALERTBOX" @Toc "UF_RX" QUESTBOX -------- @{b}FORMAT@{ub} QUESTBOX MSG/F/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} QUESTBOX öffnet einen Requester mit zwei Knöpfen, die mit "Ja" und "Nein" beschriftet sind. Bei mehrzeiligen Nachrichten müssen die einzelnen Zeilen durch "|"-Zeichen getrennt werden. Wenn der Benutzer "positiv" antwortet, wird wahr (1) zurückgegeben, ansonstn falsch (0). @{b}ARGUMENTE@{ub} MSG: Nachricht für den Requester @{b}RESULTAT@{ub} Die Entscheidung des Benutzers. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"ALERTBOX" Link "UF_RX_ALERTBOX"}, @{"FILERREQ" Link "UF_RX_FILERREQ"} @EndNode @Node "UF_RX_FILERREQ" "Filer.guide/UF_RX_FILERREQ" @Next "UF_RX_GETSTRING" @Prev "UF_RX_QUESTBOX" @Toc "UF_RX" FILERREQ -------- @{b}FORMAT@{ub} FILERREQ TITLE/A,MSG/A,GADGETS/M/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} FILERREQ ist das allgemeinste Kommando, um einen Requester mit Filer zu öffnen. Sie müssen einen Fenstertitel, eine Nachricht und die Beschriftung für einen oder mehrere Knöpfe übergeben. Bei mehrzeiligen Nachrichten müssen die einzelnen Zeilen durch "|"-Zeichen getrennt werden. Sie können Unterstriche in der Beschriftung für die Knöpfe verwenden, um das darauf folgenden Zeichen als Tastaturkürzel für diesen Knopf zu definieren. Der Knopf ganz links hat zusätzlich immer @{b}RETURN@{ub} und @{b}SPACE@{ub} als zusätzliche Tastaturkürzel, der ganz rechts @{b}ESC@{ub}. Wenn der Benutzer den Knopf ganz links anwählt, wird 0 zurückgegeben, für den Knopf eins weiter rechts 1, ..., für den Knopf ganz rechts die Anzahl der Knöpfe weniger 1. @{b}ARGUMENTE@{ub} TITLE : Fenstertitel für den Requester MSG : Nachricht für den Requester GADGETS: Beschriftung für einen oder mehrere Knöpfe @{b}RESULTAT@{ub} Die Entscheidung des Benutzers. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"ALERTBOX" Link "UF_RX_ALERTBOX"}, @{"QUESTBOX" Link "UF_RX_QUESTBOX"} @EndNode @Node "UF_RX_GETSTRING" "Filer.guide/UF_RX_GETSTRING" @Next "UF_RX_SETSTRING" @Prev "UF_RX_FILERREQ" @Toc "UF_RX" GETSTRING --------- @{b}FORMAT@{ub} GETSTRING MSG/F/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} GETSTRING öffnet einen Texteingabe-Requester mit zwei Kmöpfen, die mit "Weiter" und "Abbrechen" beschriftet sind. Bei mehrzeiligen Nachrichten müssen die einzelnen Zeilen durch "|"-Zeichen getrennt werden. Wenn der Benutzer die Eingabe durch Drücken von @{b}RETURN@{ub} oder Klicken auf den "Weiter"-Knopf abschließt, wird der eingegebene Text zurückgegeben, sonst wird nichts zurückgegeben. Der anfängliche Inhalt des Texteingabefelds kann mit @{"SETSTRING" Link "UF_RX_SETSTRING"} festgelegt werden. @{b}ARGUMENTE@{ub} MSG: Nachricht für den Requester. @{b}RESULTAT@{ub} Eingabe des Benutzer. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"SETSTRING" Link "UF_RX_SETSTRING"} @EndNode @Node "UF_RX_SETSTRING" "Filer.guide/UF_RX_SETSTRING" @Next "UF_RX_EXEC" @Prev "UF_RX_GETSTRING" @Toc "UF_RX" SETSTRING --------- @{b}FORMAT@{ub} SETSTRING STRING/F @{b}BESCHREIBUNG@{ub} SETSTRING legt den anfänglichen Inhalt des Texteingabefeld im Texteingabe-Requester, der durch @{"GETSTRING" Link "UF_RX_GETSTRING"} geöffnet wird, fest. @{b}ARGUMENTE@{ub} STRING: Inhalt des Texteingabefeld. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"GETSTRING" Link "UF_RX_GETSTRING"} @EndNode @Node "UF_RX_EXEC" "Filer.guide/UF_RX_EXEC" @Next "UF_RX_EXECANDWAIT" @Prev "UF_RX_SETSTRING" @Toc "UF_RX" EXEC ---- @{b}FORMAT@{ub} EXEC CMD/F/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} EXEC öffnet ein CLI-Fenster auf Filer's Bildschirm und führt dann den übergebenen CLI-Befehl aus. @{b}ARGUMENTE@{ub} CMD: auszuführender CLI-Befehl @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"EXECANDWAIT" Link "UF_RX_EXECANDWAIT"}, @{"FOREACH" Link "UF_RX_FOREACH"}, @{"Externe Programme starten" Link "UF_EXT"} @EndNode @Node "UF_RX_EXECANDWAIT" "Filer.guide/UF_RX_EXECANDWAIT" @Next "UF_RX_FOREACH" @Prev "UF_RX_EXEC" @Toc "UF_RX" EXECANDWAIT ----------- @{b}FORMAT@{ub} EXECANDWAIT CMD/F/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} EXEC öffnet ein CLI-Fenster auf Filer's Bildschirm und führt dann den übergebenen CLI-Befehl aus. Nachdem der Befehl ausgeführt worden ist, wird gewartet, bis der Benutzer @{b}RETURN@{ub} drückt. @{b}ARGUMENTE@{ub} CMD: auszuführender CLI-Befehl @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"EXEC" Link "UF_RX_EXEC"}, @{"FOREACH" Link "UF_RX_FOREACH"}, @{"Externe Programme starten" Link "UF_EXT"} @EndNode @Node "UF_RX_FOREACH" "Filer.guide/UF_RX_FOREACH" @Next "UF_RX_GETSCREENNAME" @Prev "UF_RX_EXECANDWAIT" @Toc "UF_RX" FOREACH ------- @{b}FORMAT@{ub} FOREACH COMMAND/A,DIRS/S,WAIT/S @{b}BESCHREIBUNG@{ub} FOREACH ermöglicht es auf einfache Weise, externe Programme in Filer zu integrieren. Der übergebene CLI-Befehl wird für jede selektierte Datei aufgerufen, wenn die "@{b}DIRS@{ub}"-Option übergeben wurde, auch für alle selektierten Verzeichnisse. Der Befehl sollte ein "@{b}%s@{ub}" beinhalten, um festzulegen, wo der Dateiname eingefügt wird. Vergessen Sie die Anführungsstriche um den Befehl nicht. @{b}ARGUMENTE@{ub} COMMAND: CLI-Befehl to call foreach file DIR : auch Verzeichnisse bearbeiten WAIT : zum Schluß auf Benutzerbestätigung warten @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}KONFIGURATIOSBEISPIEL@{ub} BUTTON ...,...,"GZip","FOREACH \"gzip -9 %s\"" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"EXEC" Link "UF_RX_EXEC"}, @{"EXECANDWAIT" Link "UF_RX_EXECANDWAIT"}, @{"Externe Programme starten" Link "UF_EXT"} @EndNode @Node "UF_RX_GETSCREENNAME" "Filer.guide/UF_RX_GETSCREENNAME" @Next "UF_RX_GETSOURCEPATH" @Prev "UF_RX_FOREACH" @Toc "UF_RX" GETSCREENNAME ------------- @{b}FORMAT@{ub} GETSCREENNAME @{b}BESCHREIBUNG@{ub} GETSCREENNAME liefert den Namen des öffentlichen Bildschirms zurück, auf dem sich Filer's Fenster befindet. Das kann entweder ein Bildschirm sein, der von Filer geöffnet wurde, aber auch die Workbench oder ein beliebiger anderen öffentlicher Bildschirm. Dieser Name kann benutzt werden, um selbst Fenster auf Filer's Bildschirm zu öffnen. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Name des öffentlichen Bildschirms, auf dem sich Filer's Fenster befindet. @EndNode @Node "UF_RX_GETSOURCEPATH" "Filer.guide/UF_RX_GETSOURCEPATH" @Next "UF_RX_GETTARGETPATH" @Prev "UF_RX_GETSCREENNAME" @Toc "UF_RX" GETSOURCEPATH ------------- @{b}FORMAT@{ub} GETSOURCEPATH @{b}BESCHREIBUNG@{ub} GETSOURCEPATH gibt den Pfadname des Verzeichnisse in der aktiven Verzeichnisliste zurück. Wenn kein Verzeichnis geladen ist, wird nichts zurückgegeben. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Pfadname des Verzeichnis in der aktiven Verzeichnisliste. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"GETTARGETPATH" Link "UF_RX_GETTARGETPATH"} @EndNode @Node "UF_RX_GETTARGETPATH" "Filer.guide/UF_RX_GETTARGETPATH" @Next "UF_RX_GETLANGUAGE" @Prev "UF_RX_GETSOURCEPATH" @Toc "UF_RX" GETTARGETPATH ------------- @{b}SYNOPSIS@{ub} GETTARGETPATH @{b}BESCHREIBUNG@{ub} GETTARGETPATH gibt den Pfadname des Verzeichnisse in der aktiven Verzeichnisliste zurück. Wenn kein Verzeichnis geladen ist, wird nichts zurückgegeben. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Pfadname des Verzeichnis in der inaktiven Verzeichnisliste. @{b}SEE ALSO@{ub} @{b}@{ub} @{"GETSOURCEPATH" Link "UF_RX_GETSOURCEPATH"} @EndNode @Node "UF_RX_GETLANGUAGE" "Filer.guide/UF_RX_GETLANGUAGE" @Next "UF_RX_GETNUMENTRIES" @Prev "UF_RX_GETTARGETPATH" @Toc "UF_RX" GETLANGUAGE ----------- @{b}SYNOPSIS@{ub} GETLANGUAGE @{b}BESCHREIBUNG@{ub} GETLANGUAGE liefert die Sprache des gerade von Filer verwendeten Catalogs zurück. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Die aktuelle Sprache. @EndNode @Node "UF_RX_GETNUMENTRIES" "Filer.guide/UF_RX_GETNUMENTRIES" @Next "UF_RX_GETNAME" @Prev "UF_RX_GETLANGUAGE" @Toc "UF_RX" GETNUMENTRIES ------------- @{b}FORMAT@{ub} GETNUMENTRIES @{b}BESCHREIBUNG@{ub} GETNUMENTRIES liefert die Anzahl der Einträge des Verzeichnis, das gerade in der aktiven Verzeichnisliste angezeigt wird, zurück. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Anzahl der Einträge. @EndNode @Node "UF_RX_GETNAME" "Filer.guide/UF_RX_GETNAME" @Next "UF_RX_GETINFO" @Prev "UF_RX_GETNUMENTRIES" @Toc "UF_RX" GETNAME ------- @{b}FORMAT@{ub} GETNAME INDEX/N/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} GETNAME gibt den Dateinamen eines einzelnen Eintrages in der aktiven Verzeichnisliste zurück. Vor dem eigentlichen Namen kommt ein einzelnes Zeichen, welches entweder ein "@{b}D@{ub}" für ein Verzeichnis (Directory) oder ein "@{b}F@{ub}" für eine Datei (File) ist. Wenn der Buchstabe kleingeschrieben ist, ist der Eintrag selektiert. @{b}ARGUMENTE@{ub} INDEX: Index des Eintrages [1-@{b}Anzahl der Einträge@{ub}]. FORMAT: @{b}RESULTAT@{ub} Dateiname mit besonderem Prefix. @{b}BEISPIELE@{ub} Resultate von Aufrufen von GETNAME könnten so aussehen: @{b}*@{ub} "@{b}fDings@{ub}": selektierte Datei namens "Dings" @{b}*@{ub} "@{b}Dbumms@{ub}": nicht selektiertes Verzeichnis namens "bumms" @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"GETINFO" Link "UF_RX_GETINFO"} @EndNode @Node "UF_RX_GETINFO" "Filer.guide/UF_RX_GETINFO" @Next "UF_RX_SELECTENTRY" @Prev "UF_RX_GETNAME" @Toc "UF_RX" GETINFO ------- @{b}FORMAT@{ub} GETINFO INDEX/N/A,FORMAT @{b}BESCHREIBUNG@{ub} GETINFO gibt Information über einen Eintrag in der aktuellen Verzeichnisliste zurück. FORMAT bestimmt dabei, was zurückgegeben wird. Es werden diesselben Buchstaben wie beim Konfigurationsbefehl @{"FORMAT" Link "UF_CF_FORMAT"} erkannt. Voreinstellung ist "LPTDX". @{b}ARGUMENTE@{ub} INDEX : Index des Eintrages [1-@{b}Anzahl der Einträge@{ub}]. FORMAT: Format des Ergebnis. @{b}RESULTAT@{ub} Information im speziellen Format. @{b}BEISPIELE@{ub} Resultate von Aufrufen von GETINFO könnten so aussehen: @{b}*@{ub} @{b} ---RWED DI 20-Jan-94 09:38:24@{ub} @{b}*@{ub} @{b} 213 -S-RW-D FI 19-Dez-93 18:10:32@{ub} @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"GETNAME" Link "UF_RX_GETNAME"}, @{"FORMAT" Link "UF_CF_FORMAT"} @EndNode @Node "UF_RX_SELECTENTRY" "Filer.guide/UF_RX_SELECTENTRY" @Next "UF_RX_TOGGLEENTRY" @Prev "UF_RX_GETINFO" @Toc "UF_RX" SELECTENTRY ----------- @{b}FORMAT@{ub} SELECTENTRY NAME/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} SELECTENTRY selektiert die übergebenen Datei bzw das übergebene Verzeichnis, wenn es in der aktiven Verzeichnisliste vorhanden ist. Dieser Befehl ist vor allem für Filer's Commodity gedacht. @{b}ARGUMENTE@{ub} NAME: Dateiname einer Datei oder eines Verzeichnisses @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_TOGGLEENTRY" "Filer.guide/UF_RX_TOGGLEENTRY" @Next "UF_RX_UPDATESOURCEDIR" @Prev "UF_RX_SELECTENTRY" @Toc "UF_RX" TOGGLEENTRY ----------- @{b}FORMAT@{ub} TOGGLEENTRY INDEX/N/A @{b}BESCHREIBUNG@{ub} TOGGLEENTRY ändert den Zustand des Eintrags mit dem angegebenen Index, d.h. er wird selektiert, wenn er deselektiert war, bzw. umgekehrt. @{b}ARGUMENTE@{ub} INDEX: Index des Eintrages [1-@{b}Anzahl der Einträge@{ub}]. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @EndNode @Node "UF_RX_UPDATESOURCEDIR" "Filer.guide/UF_RX_UPDATESOURCEDIR" @Next "UF_RX_UPDATETARGETDIR" @Prev "UF_RX_TOGGLEENTRY" @Toc "UF_RX" UPDATESOURCEDIR --------------- @{b}FORMAT@{ub} UPDATESOURCEDIR @{b}BESCHREIBUNG@{ub} UPDATESOURCEDIR überprüft, ob sich das Verzeichnis, das in der aktiven Verzeichnisliste angezeigt wird, geändert hat, seitdem es eingelesen worden ist. Wenn dies tatsächlich zutrifft, wird es erneut eingelesen. Dieses Kommando ist nützlich für ARexx-Programme, die den Inhalt eines Verzeichnis modifizieren, indem sie z.B. CLI-Befehle aufrufen. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"UPDATETARGETDIR" Link "UF_RX_UPDATETARGETDIR"} @EndNode @Node "UF_RX_UPDATETARGETDIR" "Filer.guide/UF_RX_UPDATETARGETDIR" @Next "UF_RX_VERSION" @Prev "UF_RX_UPDATESOURCEDIR" @Toc "UF_RX" UPDATETARGETDIR --------------- @{b}FORMAT@{ub} UPDATETARGETDIR @{b}BESCHREIBUNG@{ub} UPDATETARGETDIR überprüft, ob sich das Verzeichnis, das in der inaktiven Verzeichnisliste angezeigt wird, geändert hat, seitdem es eingelesen worden ist. Wenn dies tatsächlich zutrifft, wird es erneut eingelesen. Dieses Kommando ist nützlich für ARexx-Programme, die den Inhalt eines Verzeichnis modifizieren, indem sie z.B. CLI-Befehle aufrufen. @{b}ARGUMENTE@{ub} Keine. @{b}RESULTAT@{ub} Keins. @{b}LESEN SIE AUCH@{ub} @{b}@{ub} @{"UPDATESOURCEDIR" Link "UF_RX_UPDATESOURCEDIR"} @EndNode @Node "UF_EXT" "Filer.guide/UF_EXT" @Next "UF_CX" @Prev "UF_RX" @Toc "Main" Externe Programme starten ========================= Externe Programme können dazu dienen, Filer's Möglichkeiten stark zu erweitern. Sie können z.B. benutzt werden, um Textdatein zu @{"editieren" Link "UF_FN_EDIT"}, @{"anzuzeigen" Link "UF_FN_TYPE"}, Dateien @{"automatisch handzuhaben" Link "UF_ACT"} oder neue Funktion über den ARexx Befehl @{"FOREACH" Link "UF_RX_FOREACH"} aufzubauen. Diese Programme werden immer einer CLI-Umgebung gestartet. Wenn eine Custom-Shell z.B. WShell installiert ist, wird diese statt der Standardsystemshell benutzt. Der @{"Stack" Link "UF_CF_STACK"}, der @{"Suchpfad" Link "UF_CF_ADDPATH"} und der @{"Console-Handler" Link "UF_CF_CONHANDLER"} für diese Shell können in der Konfigurationsdatei festgelegt werden. Der Suchpfad der aufrufenden Shell bzw. der Workbench wird ebenfalls verwendet. Sie müssen überlicherweise einen Aufruf für ein externes Programm übergeben. In diesem Aufruf können Sie folgende spezielle Zeichenketten benutzen: @{b}*@{ub} %%: das Prozentzeichen @{b}*@{ub} %s: der Name der betroffenen Datei @{b}*@{ub} %f: der volle Pfadname der betroffenen Datei @{b}*@{ub} %p: der Name von Filer's öffentlichen Bildschirm @{b}*@{ub} %S: der volle Pfadname des Quellverzeichnis @{b}*@{ub} %T: der volle Pfadname des Zielverzeichnis Wenn Sie auf ein undefiniertes Verzeichnis zugreifen, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. @EndNode @Node "UF_CX" "Filer.guide/UF_CX" @Next "UF_MW" @Prev "UF_EXT" @Toc "Main" Filer's Commodity ================= Filer kommt mit einem Commodity names "FilerCom". Dieses Commodity kann dazu benutzt werden, Filer auf Tastendruck oder über ein Applikationspiktogramm auf der Workbench zu starten. Der Vorteil dabei ist, daß Sie Filer nicht die ganze Zeit im Speicher haben müssen. @{" Argumente " Link "UF_CX_ARGS"} von FilerCom unterstützte Argumente. @{" HotKey " Link "UF_CX_HOTKEY"} Filer auf Tastendruck starten. @{" AppIcon " Link "UF_CX_APPICON"} Benutzung des Applikationspiktogramm. @EndNode @Node "UF_CX_ARGS" "Filer.guide/UF_CX_ARGS" @Next "UF_CX_HOTKEY" @Prev "UF_CX_APPICON" @Toc "UF_CX" Argumente --------- FilerCom erkennt diese Argumente: @{b}*@{ub} PATH=Pfad Pfad des Hauptprogramm, Voreinstellung: "SYS:Tools/Filer" @{b}*@{ub} AUTOREXXCMD=Kommando ARexx-Befehl für das AppIcon, Voreinstellung: kein Kommando @{b}*@{ub} ICON=ON|OFF das AppIcon ein- oder ausschalten, Voreinstellung: OFF @{b}*@{ub} ICONXPOS=X-Pos X-Position des AppIcon, Voreinstellung: automatisch @{b}*@{ub} ICONYPOS=Y-Pos Y-Position des AppIcon, Voreinstellung: automatisch @{b}*@{ub} ICONNAME=Name Name des AppIcon, Voreinstellung: "Filer" @{b}*@{ub} ICONFILE=Pfad Name der Piktogrammdatei, Voreinstellung: "SYS:Tools/Filer" @{b}*@{ub} CX_PRIORITY=Priorität Priorität des Commodity @{b}*@{ub} HOTKEY=Beschreibung Tastaturkürzel, um Filer aufzurufen, Voreinstellung "LCOMMAND f" Wenn Sie FilerCom von der Workbench starten (z.B. über die "WBStartup"-Schublade), tragen Sie diese Argument in die Merkmale im Piktogramm ein. Wenn Sie es vom CLI aus starten, übergeben Sie sie als Parameter in Kommandozeilen einschließlich des "=". @EndNode @Node "UF_CX_HOTKEY" "Filer.guide/UF_CX_HOTKEY" @Next "UF_CX_APPICON" @Prev "UF_CX_ARGS" @Toc "UF_CX" Filer auf Tastendruck starten ----------------------------- Wenn FilerCom installiert ist, müssen Sie nur das Tastaturkürzel eingeben, und Filer wird geladen. Das kann einen Augenblick dauern, insbesondere auf langsamen Systemen, sein Sie etwas geduldig. Wenn Filer bereits im Speicher ist, wird sein Bildschirm nach vorne geholt. @EndNode @Node "UF_CX_APPICON" "Filer.guide/UF_CX_APPICON" @Next "UF_CX_ARGS" @Prev "UF_CX_HOTKEY" @Toc "UF_CX" Benutzung des Applikationspiktogramm ------------------------------------ FilerCom's Applikationsprogramm (AppIcon) kann auf verschiedene Weisen benutzt werden. @{b}*@{ub} Doppleklick auf das AppIcon Nach einem Doppelklick auf das AppIcon wird Filer geladen. Ist Filer bereits im Speicher, wird sein Bildschirm nach vorne geholt. @{b}*@{ub} Ein oder zwei Piktogramme von Schubladen auf das AppIcon legen Wenn Sie das Piktogramm einer Schublade auf das AppIcon legen, wird das Verzeichnis von Filer geladen. Wenn Sie noch eine zweites Piktogramm drauflegen, wird das entsprechende Verzeichnis auch geladen, aber anschließend wieder die @{"Verzeichnisliste" Link "UF_MW_LV"} mit dem ersten Verzeichnis aktiviert. @{b}*@{ub} Projekt- oder Programmpiktogramme auf das AppIcon legen Wenn Sie Piktogramme von Dateien auf das AppIcon legen, wird das Verzeichnis, das diese Dateien enthält, geladen, und die Dateien werden selektiert. Wenn Sie einen ARexx-Befehl als @{"Argument" Link "UF_CX_ARGS"} angegeben haben, wird dieser ausgeführt. Eine gute Wahl für dieses Kommando wäre @{"ACTION" Link "UF_RX_ACTION"}. @EndNode @Node "OT_UPD" "Filer.guide/OT_UPD" @Next "OT_SUP" @Prev "OT_ACK" @Toc "Main" Andere Themen ************* Updates ======= Immer wenn eine neue Version von Filer veröffentlich wird, werde ich einen Hinweis in entsprechende Newsgruppen einiger elektronischer Netzwerke posten. Das neue Archiv wird dann bald auf vielen DFÜ-Systemen und auf allen @{b}AmiNet@{ub}-FTP-Servern verfügbar sein. Größere Updates sollten auch auf einigen PD-Diskette verfügbar sein. Wie schon oben erwähnt, brauchen registrierte Benutze weder ein neues Keyfile noch eine personalisierte Version des Programms. Sie können alle neuen Fähigkeiten sofort benutzen. Besitzer von Filer Version 2.0x oder 3.0x müssen mir einen Brief (incl. Porto), eine Diskette, Ihre Adresse und 10,- DM zusenden, um Ihr Keyfile zu bekommen. Es gibt keine Update-Option für Besitzer der Version 1.2, die auf der Amiga Power Disk 9 veröffentlich wurde. @EndNode @Node "OT_SUP" "Filer.guide/OT_SUP" @Next "OT_HIST" @Prev "OT_UPD" @Toc "Main" Support ======= Wenn Sie Fragen, Kommentare, Vorschläge oder Flames loswerden wollen, kontaktieren Sie mich einfach unter einer der folgenden Adressen. Wenn Sie mir eine Nachricht via E-Mail schicken, haben Sie eine gute Chance auf eine schnelle Antwort. Snailmail: Matthias Scheler Schützenstraße 18 33178 Borchen FR Germany Phone: +49-5251-399031 E-Mail: filer@lyssa.owl.de or: Matthias Scheler 2:243/6301.223 @EndNode @Node "OT_HIST" "Filer.guide/OT_HIST" @Next "OT_FUT" @Prev "OT_SUP" @Toc "Main" Geschichte ========== @{b}*@{ub} 0.1 - 1.1 nicht veröffentlicht @{b}*@{ub} 1.2 veröffentlicht auf Amiga Power Disk 9 @{b}*@{ub} 1.3 - 1.4 nicht veröffentlicht @{b}*@{ub} 2.00 - 2.07 veröffentlicht auf Fish Disk 562 als Shareware, neue Features: @{b}*@{ub} benötigt OS 2.04 oder neuer @{b}*@{ub} ASCII-Konfigurationsdatei @{b}*@{ub} Unterstützung von zusätzlichen IFF-Formaten @{b}*@{ub} Unterstützung von Dateiklassen @{b}*@{ub} unterstützung von Archivdateien @{b}*@{ub} 3.00 - 3.05 verkauft an IPV, aber niemals von ihnen veröffentlicht, neue Features: @{b}*@{ub} ARexx-Schnittstelle @{b}*@{ub} komplette Benutzerschnittstelle mit GadTools gemacht @{b}*@{ub} benutzerkonfigurierbare Kommandoknöpfe @{b}*@{ub} Unterstützung von beliebigen Bildschirmmodi @{b}*@{ub} erweiterte Unterstützung von Dateiklassen @{b}*@{ub} neuer RTG-fähiger Textanzeiger @{b}*@{ub} 3.10 wieder Shareware, neue Features: @{b}*@{ub} läuft jetzt im Fenstermodus auf beliebigen PubScreen @{b}*@{ub} Font-sensitive (incl. komplett neuer Voreinstellungs-Requester) @{b}*@{ub} Tastaturunterstützung @{b}*@{ub} erweiterte ARexx-Schnittstelle @{b}*@{ub} Textanzeiger unterstützt ANSI-Steuerzeichen, wenige Speicherverbrauch and many more ... @{b}*@{ub} 3.11 @{b}*@{ub} MungWall-Hit in der Audiowiedergabe beseitigt @{b}*@{ub} unterstützt digitale Geräusche so groß wie der größte Block beliebigen freien Speichers. @{b}*@{ub} vergrößerte maximale Größe bei der der Erkennung von Dateien durch @{"CLASS" Link "UF_CF_CLASS"} und @{"REXXCLASS" Link "UF_CF_REXXCLASS"}. @{b}*@{ub} 3.12 @{b}*@{ub} kleinen Fehler in der neuen Audiowiedergabe beseitigt @{b}*@{ub} Bildschirmblättern ohne Abbrechen der Audio-Wiedergabe ist wieder möglich. @{b}*@{ub} einige kleine Verbesserungen @{b}*@{ub} 3.13 @{b}*@{ub} Größensymbol des Hauptfenster jetzt im unteren Rand @{b}*@{ub} @{"AUTOREQUESTER" Link "UF_CF_SET"}-Konfigurationsparameter jetzt per Default aus @{b}*@{ub} Work-Arround für einen der ExAll()-Bugs unter V37 hinzugefügt @{b}*@{ub} verbessertes Speichermanagement @{b}*@{ub} 3.14 @{b}*@{ub} keine Abstürze bei fehlerhaften 8SVX-Dateien mehr @{b}*@{ub} der Pfad der @{"Konfigurationsdatei" Link "UF_CF"} kann geändert werden @{b}*@{ub} Wenn keine Zeichensätze eingestellt sind, werden die beim System eingestellten Zeichensätze verwendet. @{b}*@{ub} 3.15 @{b}*@{ub} verbesserte Audiowiedergabe @{b}*@{ub} benutzt "CHAN"-Chunk, um Stereosamples zu erkennen @{b}*@{ub} @{"Endloswiedergabe" Link "UF_CF_SET"} kann per Konfigurationsparameter an- und ausgeschaltet werden. @{b}*@{ub} @{"Audiofilter" Link "UF_CF_SET"} kann per Konfigurationsparameter an- und ausgeschaltet werden. @{b}*@{ub} neuer Konfigurationsparameter @{"SELECTICON" Link "UF_CF_SET"} @{b}*@{ub} einige kleine Fehler beseitigt @{b}*@{ub} Filer Commodity 1.20 @{b}*@{ub} FilerCom kann benutzt werden, um Filer über den "Anzeige sichtbar"- bzw. "Anzeige verborgen"-Knopf des "Exchange"-Programm neu zu starten bzw. zu ikonifizieren. @{b}*@{ub} Filer hängt sich nicht mehr vom CLI ab. Dieses Feature war ziemlich gehackt und verwirrte außerdem SegTracker. Und in Zeiten nach 1.3 gibt es andere Weg, um Programme im Hintergrund zu starten. @{b}*@{ub} 3.20 @{b}*@{ub} endlich lokalisiert @{b}*@{ub} verbesserte ARexx-Schnittstelle @{b}*@{ub} Argumentauswertung über ReadArgs() @{b}*@{ub} externe Programme oder Skripte, die von Filer aus gestartet wurden, können nun die ARexx-Schnittstelle auch benutzen, keine Hänger mehr @{b}*@{ub} zwei neue leistungsfähige Kommandos @{"FILERREQ" Link "UF_RX_FILERREQ"} und @{"FOREACH" Link "UF_RX_FOREACH"} @{b}*@{ub} @{"STARTUP" Link "UF_CF_STARTUP"}- und @{"SHUTDOWN" Link "UF_CF_SHUTDOWN"}-Kommando @{b}*@{ub} (optionalen) unsichtbaren Mutterverzeichnisknopf am linken und rechten Rand wie bei MagicFileRequester eingebaut (kontrolliert über den Konfigurationsparameter @{"BORDERPARENTDIR" Link "UF_CF_SET"}) @{b}*@{ub} @{"Add & Delete" Link "UF_FN_ADDDEL"} @{b}*@{ub} @{"Copy As" Link "UF_FN_COPYAS"} @{b}*@{ub} @{"Move As" Link "UF_FN_MOVEAS"} @{b}*@{ub} optionaler aufwendiger @{"Bildschirmaufbau" Link "UF_CF_SET"} bein den Verzeichnislisten @{b}*@{ub} optionaler @{"Überschreibschutz" Link "UF_CF_SET"} beim Kopieren von Dateien @{b}*@{ub} optionale automatische @{"Diskwechselerkennung" Link "UF_CF_SET"} @{b}*@{ub} einige kleine Fehler beseitigt und kleine Verbesserungen vorgenommen @{b}*@{ub} Filer Commodity 1.30 @{b}*@{ub} an die neue ARexx-Schnittstelle angepaßt @{b}*@{ub} 3.21 @{b}*@{ub} @{"Menüpunkt" Link "UF_MENU"} zum Fixieren des Hauptfensters @{b}*@{ub} ein paar Bugs insbesondere beim Bildschirmaufbau beseitigt @{b}*@{ub} 3.22 @{b}*@{ub} einige kleinere Bugs beseitigt @{b}*@{ub} "Verstecken"-Requester verbessert @{b}*@{ub} ARexx-Befehl @{"GETINFO" Link "UF_RX_GETINFO"} verbessert @{b}*@{ub} Envoy-Benutzer und -Benutzergruppen werden im Klartext angezeigt. @{b}*@{ub} neue Funktionen @{"Change Owner" Link "UF_FN_CHOWN"} und @{"Change Group" Link "UF_FN_CHGRP"} @{b}*@{ub} Filer Commodity 1.31 @{b}*@{ub} Versionsnummer in der Commodity-Beschreibung war falsch. @{b}*@{ub} 3.23 @{b}*@{ub} einige kleinere Bugs beseitigt @{b}*@{ub} 3.24 @{b}*@{ub} einige kleinere Bugs beseitigt @{b}*@{ub} @{"Add" Link "UF_FN_ADD"}-Funktion kann jetzt "LZX"-Archive erzeugen. @{b}*@{ub} neue Konfigurationsvariable @{"EXTRACTALL" Link "UF_CF_SET"} @{b}*@{ub} Der @{"Pfad" Link "UF_EXT"} der aufrufenden Shell bzw. Workbench wird verwendet. @{b}*@{ub} komplett neue ILBM-Laderoutine (unterstützt 24Bit-Bilder) @{b}*@{ub} komplett neue 8SVX-Laderoutine @{b}*@{ub} @{"Sortierreihenfolge" Link "UF_CF_SORT"} der Verzeichnislisten kann eingestellt werden. @{b}*@{ub} Funktion @{"Rename" Link "UF_FN_RENAME"} verbessert @{b}*@{ub} Editor für die Belegung der @{"Kommandoknöpfe" Link "UF_MW_PANEL"} verbessert @{b}*@{ub} neue Funktion @{"Compare" Link "UF_FN_COMP"} @{b}*@{ub} Filer Commodity 1.40 @{b}*@{ub} übernimmt beim Aufrufen von Filer die Pfade der Workbench. @EndNode @Node "OT_FUT" "Filer.guide/OT_FUT" @Next "OT_ACK" @Prev "OT_HIST" @Toc "Main" Zukunft ======= Hier sind einige Ideen für die Zukunft von Filer: @{b}*@{ub} Dateinamenvervollständigung und eine History in den Pfadeingabefeldern @{b}*@{ub} Unterstützung von XPK @{b}*@{ub} Benutzer-konfigurierbare Menüs Wichtig:: Es gibt absolut KEINE Garantie, daß diese Features jemals eingebaut werden. Sein Sie also nicht enttäuscht, wenn sie in der nächsten Version nicht verwirklicht wurden. @EndNode @Node "OT_ACK" "Filer.guide/OT_ACK" @Next "OT_UPD" @Prev "OT_FUT" @Toc "Main" Danksagungen ============ Dank gebührt folgenden Leuten: - Mario Kemper für seine niemals endenden Feature-Requests, Kritik und Bug-Reports und ganz besonders für den Spaß, den wir mit dem "User inkompatibel Problem" hatten - Markus Stipp für viele Bug-Reports und seine Hilfe, Filer Style-Guide-konform zu machen - Christian Berger dafür, ein "normaler" Benutzer zu sein, was mir sehr half, Filer benutzerfreundlicher oder intuitiver zu bedienen zu machen - Ralph Schmidt für seinen Echtzeit-Assembler Barfly, der zum Übersetzen der Assembler-Teile von Filer benutzt wird - Michael "Mick" Hohman für das Sammeln netter Features aus anderen File-Managern, um diese dann auf seine besondere Weise an mich weiterzugeben - Michael Illgner für seine merkwürdigen Feature-Requests - Michael "Billy" Böhnisch für seine nette Sammlung von ARexx-Programmen und für das Suchen und Finden von Fehlern in der englischen Anleitung - Michael Sinz für sein fantastisches Debugging-Werkzeug Enforcer, das mir geholfen hat, haufenweise fiese Fehler in meinem Programm zu finden - Stefan Stuntz and Stefan Becker für Ihre Anleitungen zu MUI bzw. ToolManager, die gute Beispiele für diese Anleitung waren And natürlich an alle anderen Beta-Tester und registrierten Benutzer @EndNode