Getting started oder Wie bekomme ich "Hello World" zum Fliegen? - Rechner starten mit * NAES oder MagiC 4 oder h”her (wenn Version < 5.13, XMEN_MGR.PRG starten, wird fr die Popups ben”tigt) * 3 MB freien Plattenplatz suchen * 4 MB oder mehr Hauptspeicher haben (siehe "LIESMICH.TXT") - Archiv auspacken - Wechsel in den Ordner "NO2\" - "OWB.APP" starten - Die Alarmbox "Einstellungen konnten nicht geladen werden" wegklicken - Den folgenden Fileselektor ("Projekt ”ffnen") mit "Abruch" verlassen (jetzt sollte der OWB Arbeitsdialog mittig auf dem Bildschirm zu sehen sein) - Im Hauptmenu den Punkt "Einstellungen/Programme" ausw„hlen (Dialog "Programmpfade" poppt auf) - Auf den Button "Editor" klicken und im folgenden Fileselektor den gewnschten Editor ausw„hlen. Ich lege allen Beteiligten qed nahe: Dieser Editor bietet neben der vollen SE-Untersttzung auch eine Auswertung der Fehlerprotokolle des Compilers (einfach mal ^E auf einer Fehlermeldung in der Fehlerdatei (*.ERR) drcken), aužerdem ist der ganze SE-Kram ausschliežlich mit qed getestet worden ;-) - Wer qed verwendet darf jetzt noch den Checkbutton "SE-Protokoll" aktivieren und _muž_ _jetzt_ einige Einstellungen in qed vornehmen: * qed starten * Menupunkt "Shell/SE-Parameter" aufrufen * Unter Shell in die erste freie Zeile "OWB" eintragen * Die Checkbuttons "Suche beim Start" und "Sichern vor Aktion" aktivieren * Dialog mit "OK" verlassen * Menupunkt "Optionen/Parameter sichern" aufrufen * qed wieder verlassen -------------------- Exkurs: SE-Verbindung zu qed oder Warum ich eben diese Einstellungen in qed machen musste Zum Aufbau einer SE Verbindung (OWB versucht den Aufbau entweder beim Start (sofern im Programmpfade-Dialog "SE-Protokoll" aktiviert ist) oder beim Ver- lassen des eben genannten Dialogs) gibt es zwei verschiedene M”glichkeiten: 1. Ist der eingetragene SE-Editor bereits aktiv im Hauptspeicher (d.h. findet die OWB den Editor per ApplFind), so schickt die OWB eine entsprechende SE-Nachricht (SE_INIT) an den Editor und beginnt damit die Kommunikation, alles weitere sollte automatisch gehen. 2. Ist der Editor nicht im Hauptspeicher, so startet die OWB den Editor (ohne Parameter). Es ist dann Sache des Editors, die Kommunikation zu beginnen und die Verbindung aufzubauen (darum die Einstellungen in qed)! -------------------- - Nach dem gleichen Muster die anderen Programme eintragen (Make, Compiler und Linker, finden sich im Verzeichnis "NO2\BIN\"), der Block "Werkzeuge" ist fr unser erstes Projekt nicht wichtig und kann auch sp„ter erg„nzt werden (Statt Interface kann auch ein anderer Resourceeditor verwendet werden, das Wort "Resourceeditor" hat leider nicht auf den Button gepasst). - Den Dialog mit "OK" beenden - Falls der Checkbutton "SE-Protokoll" aktiviert wurde wird die OWB nachfragen, ob eine SE-Verbindung zum Editor hergestllt werden soll. "Ja" anklicken. (qed sollte jetzt geladen werden (wenn nicht schon aktiv) und im Arbeitsdialog der OWB soll links unten in der Ecke in einem kleinen Kasten invers "SE" stehen) - Im Hauptmenu der OWB "Einstellungen/Bibliotheken..." anklicken (Es erscheint der Dialog "Bibliothekspfade") - Auf den Button "Pfad 1" im Block "Objektpfade" klicken - Mit dem jetzt ge”ffneten Fileselektor den Pfad auf die *.OBJ-Dateien des NO2-Systems ("NO2\LIB\") ausw„hlen. - Den Checkbutton "Objektpfade=Symbolpfade" aktivieren - Den Dialog mit "Ok" verlassen - Die globalen Einstellungen sichern (Menupunkt "Einstellungen/Sichern") (Wir sind jetzt soweit, dass wir ein Projekt anlegen k”nnen) - Im Hauptmenu "Datei/Neues Projekt" ausw„hlen - Im folgenden Fileselektor ein beliebiges Verzeichnis fr ein Projekt- konfigurationsdatei (*.O2P, da stehen die projektbezogenen Einstellungen fr das jeweilige Projekt drin) und einen Namen fr die Datei angeben (z.B. "HELLO"), die Endung O2P kann man weglassen. - Es folgt ein weiterer Fileselektor, in welchem das Quellverzeichnis fr das neue Projekt angegeben werden soll. Wir greifen an dieser Stelle auf ein kleines Demoprojekt zurck und geben als Verzeichnis NO2\SRC\HELLO an (Im Arbeitsfenster sollte der Hinweis "Neues Projekt angelegt" erscheinen) - Wir w„hlen den Menupunkt "Projekt/Einstellungen..." aus - Im jetzt ge”ffneten Dialog "Projekteinstellungen" auf den Button "Linker" klicken. An dieser Stelle ein gutgemeinter rat: Spiel blož (erstmal) nicht an den Compilereinstellungen rum!!! - Im Dialog "Linkereinstellungen" im Block "Erweiterung" den Checkbutton "TOS" aktivieren - Den Dialog "Linker Einstellungen" mit "Ok" beenden - Den Dialog "Projekteinstellungen" schliežen - Wir w„hlen im Hauptmenu den Menupunkt "Projekt/Modulliste..." aus (Es ”ffnet sich ein Fenster "Module", in dem die Quelltexte des neuen Projekts angezeigt werden, in diesem Fall sollte das Modul "hello" erscheinen (Das Modulfenster kann auch automatisch mit dem Projekt ge”ffnet werden, siehe Menupunkt "Einstellungen/Allgemein...")) - Zu dem Modul "hello" wird durch Klicken ein Popup-Menu ge”ffnet. In diesem Popup w„hlen wir den Menupunkt "Als Hauptmodul aus" (Im Modulfenster erscheinen jetzt vor dem Modul "hello" ein "*" und ein "-". Der "*" bedeutet, daž "hello" das aktuelle Hauptmodul ist, das "-" weisst "hello" gleichzeitig als aktuelles Arbeitsmodul aus. "hello" sollte jetzt auch im Arbeitsdialog sowohl als Haupt- als auch als Arbeitsmodul (im Block mit den Buttons) auftauchen, aužerdem sollten jetzt die wesentlichen Buttons (Make, Compile,...) statt disabled nun anw„hlbar dargestellt werden.) - Bevor es jetzt ganz spannend wird sichern wir die Projekteinstellungen: Im Hauptmenu "Datei/Projekt sichern" anklicken - Jetzt wird es ganz spannend: Im Hauptmenu "Projekt/Hauptmodul: Make" anklicken (Make, Compiler und Linker sollten jetzt Aktivit„t enfalten, danach sollte im Arbeitsfenster die Meldung "Linker beendet, Status OK" erscheinen. Im Quell- verzeichnis sollten sich aužer der Quelldatei (HELLO.MOD) jetzt auch eine Symboldatei, eine Objektdatei und ein ausfhrbares Programm befinden) - Die Spannung steigt ins unermessliche an: Hauptmenupunkt "Projekt/Ziel ausfhren" ”ffnet einen Dialog, in dem nur noch der Button "Programm ausfhren" angeklickt werden muss, dann sollte "HELLO.TOS" ausgefhrt werden! - Ende der Datei -